Beiträge von Veitman

    Liegt das am Heckmotor? Wie geht es den E Twingos mit dem Fahrwerk?

    Hallo ich als Werkstattwagen, lag super.

    Allerdings weiß ich nicht, welche Reifengrößen da montiert waren. Zudem dürfte durch die Batterie und dem damit verbundenen höheren Fahrzeuggewicht der gleiche Effekt eintreten wie bei mir die Zuladung erhöhen.

    Das kenne ich nur zu gut, da ich überwiegend allein unterwegs bin. Es braucht da einfach mehr Gewicht auf der Vorderachse.

    Ab dem 2. Insassen (je >=100kg) wird das Fahrverhalten bei 165/185er Bereifung auch gleich stabiler, mit viel besserem Geradeauslauf. :P

    Am Besten liegt er immer noch mit 4 Insassen. :thumbsup:

    Ich frag mich ob es wirklich noch nach BJ2016 funktioniert, weil wie ich erwähnte hab ich jetzt verschiedene aussagen gelesen...

    Ja, nein, vielleicht. Offenbar hast du noch nicht einmal ansatzweise im Thread nachgelesen.

    Lies im Thread nach, schau bei dir nach und dann hast du die Antwort auf deine Frage.

    Hier ist viel Mutmaßen und Vermuten dabei.

    Wenn die Werkstatt den Fehlerspeicher ausgelesen hat, daraufhin den Nockenwellensensor tauscht und das Fehlerbild damit verschwindet, super. Wie das passende Ersatzteil ermittelt und beschafft wurde, spielt jetzt eigentlich auch keine Rolle.
    Das Teil ist Original, passend oder eben auch nicht. Ohne exakte Teilenummer + Vergleichsnummer wird hier niemand eine belastbare Aussage treffen können. Ja, es ist üblich, dass bestimmte Bauteile/Sensoren (gerade für die Motorelektrik) über verschiedene Modelle oder gar Hersteller eingesetzt werden. Das muss also nicht zwingend ein Indiz sein, dass es sich um ein nicht passendes Teil handelt. Falls dem aber doch so ist, kann ich den Nockenwellensensor 3x tauschen und werde nicht das gewünschte Ergebnis erhalten.


    Ich habe den Nockenwellensensor bei meinem SCe auch selbst gewechselt und mir das Teil nach der originalen Teilenummer (die steht auf dem Teil auch drauf) herausgesucht.
    Gewechselt habe ich auch 2x, denn der erste Sensor war kein Originalteil, sondern von einem Drittanbieter.

    Deswegen meine klare Empfehlung: Originalteil von Renault einbauen (lasen). Kostet auch nicht die Welt.

    Eher unwahrscheinlich dürfte dagegen sein, dass 2 Nockenwellensensoren kurz nacheinander das Zeitliche segnen.

    Wenn die keine Sensoren hast, musst du nach dem Aufpumpen den Referenzwert neu speichern. Mit Aufpumpen allein ist es da nicht getan. Geht über den Bordcomputer, siehe Handbuch.