Beiträge von Veitman

    Auch ich habe den Tempomat erfolgreich nachgerüstet, inklusive zusätzliche Ader ziehen. Dank der Anleitung aus dem Forum war klar was genau zu tun ist, die Tücken liegen bekanntlich im Detail.

    Und die Tücken waren vorhanden...

    Hier noch meine Hinweise und Tipps:


    1. Kabel/Ader

    Diese habe ich hinter der Innenraumverkleidung auf der Beifahrerseite bis vor zur A-Säule gezogen. Durch das Armaturenbrett dann bis in die Mittelkonsole.

    Rechte Sitzschiene losschrauben, die linke lediglich lösen. Dann geht der Beifahrersitz etwas auszuhebeln und das Kabel kann rechts unter die Verkleidung geschoben werden ohne dass man diese lösen muss. Kunststoff-Werkzeug zum Lösen von Verkleidungen hat sich als gutes Hilfsmittel erwiesen. Damit bekommt man das Kabel ziemlich gut unter die Seitenverkleidungen geschoben, da kann es auch ein etwas größerer Querschnitt sein.

    An den Steckern habe ich dann kurze Kabel angecrimpt (entsprechend niedriger Aderquerschnitt) und mit meinem verlegten Kabel verbunden.


    2. Stecker am Schalter (neben dem grauen Kabel)

    Über die Bezeichnung am Stecker hab ich versucht die korrekten Buchsenkontakte zu ermitteln. TE TH/.025 Connector System - Buchsenkontakt 1123343-1 ist passend lt. Herstellerangabe. Bei ebay gefunden und bestellt.

    Mit einem kleinen Schraubendreher die weiße Steckerverriegelung heraushebeln (kleine Nut), ca. 0,5 mm geht die raus. Buchsenkontakt einschieben und Stecker wieder verriegeln. Welche Buchse zu belegen ist, kann man kontrollieren, indem man "alten" und "neuen" Schalter miteinander vergleicht. Der Neue hat den 5.Pin. Damit ist die genaue Position auch klar, falls da Zweifel bestehen.


    3. Stecker am Steuergerät (Buchse A2)

    Hier scheint ein anderes Connector System eingesetzt zu werden, zumindest sehen die verbauten Buchsenkontakte minimal anders aus und der TE-Buchsenkontakt lässt sich nicht von hinten in das Steckergehäuse einschieben.

    Der oben genannte Buchsenkontakt lässt sich trotzdem verwenden, wenn man das Steckergehäuse öffnet (wie weiter vorn im Thread beschrieben und bebildert) und den Kontakt mit angecrimpter Ader von vorn in den Stecker einschiebt. Das setzt aber eine entsprechend dünne Ader und einen akkuraten/feinen Isolationscrimp voraus, damit das in das Steckergehäuse passt. Fällt der Crimp dicker aus als der Buchsenkontakt, passt das nicht mehr durch das Steckergehäuse. Etwas nachhelfen muss man mit einem ganz kleinen Schraubendreher auch so schon, um den Kunststoffsteg vorsichtig beiseite zu biegen, hinter dem die Rastfeder der Buchsenkontakte einrastet. Daran muss der Crimp vorbei.


    PS: Welcher Kontakt am Steuergerät zu belegen, steht übrigens im französischen Revue Technique Automobile (kurz: RTA) Nr. 816 ganz eindeutig in Tabellenform erklärt.

    Anders als beschrieben sind bei unserem Facelift die Lautsprecher nicht genietet! Zum Glück geschraubt.

    Hab mich gestern dem Wechsel der Lautsprecher gewidmet.
    Sah bei mir ab Werk so aus:

    pasted-from-clipboard.jpg


    Alles was am Türblech aufgenietet ist, kann so bleiben. Nur die Befestigungsnieten der Lautsprecher auf den dahinter liegenden Kunststoffring muss man ausbohren. Dabei nicht zu stark drücken!

    Meine Vorgehensweise: 8mm Bohrer für den Nietkopf, 3,5 mm für den Nietschaft (der wird beim Bohren relativ schnell warm, der umgebende Kunststoff wird weich und der Nietschaft rutscht langsam nach hinten raus)

    Im Kunststoffring ist übrigens von hinten eine Sechskant-Aufnahme im Kunststoff vorhanden. Es geht also auch problemlos mit Maschinenschrauben zu befestigen, wenn man (wie ich) keine passende Blindnietzange auftreiben konnte.

    M6x20 oder M6x30 (M6 hab nachgemessen), den ausgebohrten Nietkopf habe ich gleich als U-Scheibe eingesetzt. Die Mutter sitzt relativ locker in der Aufnahme, dreht sich beim Festschrauben jedoch nicht mit.


    Durch diesen dicken Kunststoffring ragen die Lautsprecher faktisch nicht in den Korpus der Tür hinein. Hab aber nicht geschaut wie es um eine mögliche Einbautiefe bestellt ist, wenn die Scheibe unten ist. Da war schon gleich die Führungsschiene der Scheibe zu sehen. Vermutlich steht als Einbautiefe tatsächlich nur diese Aufbauhöhe zur Verfügung.