Ich habe natürlich trotzdem mal die drei Teile von Thule angeschaut und das Prinzip verstanden. Die 1822 brauche ich, weil der Twingo oben keine Reling und nix hat. Somit wird das wie auch Veitman beschreibt mit der Tür gespannt. Muss man da irgendwas beachten wenn man die Türen öffnet, z.B. beide gleichzeitig oder sitzt das auch bei offenen Türen fest genug?
Alle für den T3 erhältlichen Dachträger greifen in die Türöffnung und umgreifen den Dachholm. Der T3 hat weder eine Dachreling, noch eingelassene Befestigungspunkte auf dem Dach, also gibt es nur diese Befestigungsmethode. Ich wüsste nicht wie man diese Befestigungsmethode noch weiter vereinfachen könnte.
Bei Thule ist das definitiv nicht kompliziert. Der komplizierteste Schritt ist die erstmalige Montage der Füße an der Wingbar. Das macht man einmal, die exakte Maßkette gibt die Montageanleitung vor und dann sitzen die Füße später perfekt in Postion auf dem Dach.
Offiziell soll die Montage auf dem Dach mit 2 Personen durchgeführt werden. Da rennst du auch nicht so oft ums Auto rum wie als Einzelkämpfer.
Ich schraube die Haltklammern immer bis auf Anschlag auf, damit hat man allein einen größeren Spielraum beim Aufsetzen. Die Türen müssen natürlich geöffnet werden, ansonsten kannst du die Halteklammern ja nicht montieren. Dachträger über das Dach heben, auf der gegenüberliegenden Seite so aufsetzen, dass man die Halteklammer nicht auf den Dachholm kracht oder daran entlangschrammt, sondern in den geöffneten Türspalt hängen kann. Dann vorsichtig auf der Seite, wo man gerade steht, die Halteklammer am Dachholm vorbeiführen und den Fuß auf das Dach aufsetzen. Jetzt lässt sich problemlos die Ausrichtung vornehmen und die Halteklammern kann man anziehen.