Beiträge von Veitman

    Wenn die keine Sensoren hast, musst du nach dem Aufpumpen den Referenzwert neu speichern. Mit Aufpumpen allein ist es da nicht getan. Geht über den Bordcomputer, siehe Handbuch.

    Wagenheber und Bordwerkzeug gibt es nicht, da der Twingo kein Ersatzrad und auch keinen Platz dafür besitzt.

    Im Beifahrerfußraum findest du lediglich Kompressor, Reifendichtmittel und Abschleppöse.


    Idealerweise packt man sein Warndreieck und Verbandkasten unter die Rücksitzbank. So kommt man garantiert ran, wenn der Kofferraum voll sein sollte.

    Geht besonders gut, wenn die Tasche mit Klettstreifen versehen ist wie die Tasche, die ich vom Renault-Händler dazubekommen habe. Alternativ selbst Klettstreifen aufkleben.

    Off-Topic: Der Mazda Xedos 6 hatte zumindest ein Fach in der Hutablage, wo ein handelsüblicher Verbandkasten reingepasst hat. So ähnlich wird es das sicherlich auch woanders gegeben haben.

    Ich, im September 2024. Continental AllSeason Contact - ca. 422€ inkl. Reifenmontage + Altreifenentsorgung.

    Tatsächlich bin ich nach dem ersten Winter sehr zufrieden, wobei wir tatsächlich kaum Schnee bei uns hatten. Die Traktion war auf jeden Fall gut bei Schnee, Nässe und überfrierender Nässe.

    Das Abrollen ist deutlich komfortabler als bei meinen alten Sommerreifen, jedoch ist damit auch das Gokart-Feeling in den Kurven verschwunden. Das war erwartbar. Trotzdem kann ich mit diesen Reifen die gleichen Kurvengeschwindigkeiten fahren.

    Da ich nicht viel fahre, kann ich zum Verbrauch nicht viel sagen. Laut Bordcomputer bin ich nachwievor auf dem Niveau der Winterreifen.


    Es gibt zwar ausreichend Auswahl, aber gute Allwetterreifen sind darunter Mangelware, sehr Gute nicht vorhanden - falls du schon begonnen hast zu recherchieren. In den Tests gibt es tatsächlich keine klare Empfehlung. Preis egal, ich habe mich für den (für mich) bestmöglichen Reifen entschieden.

    Die "neue" Generation der Allwetterreifen der Premiumhersteller, die in den verschiedenen Tests besser abschneiden als die Vorgängermodelle, gibt es in diesen Größen leider nicht. Entweder erst ab 16 Zoll, falls doch in 15 Zoll dann nicht in den o.g. Größen.

    Da wären allein 3 Modelle dabei gewesen, die ich lieber als den Conti AllSeason Contact genommen hätte.

    Wenn ich mir die Datei so anschaue, stehen da zwar eine Menge Fehler zum ABS drin. Was auffällt, (nur) ein Radesensor taucht in den Fehlern auf: hinten rechts.

    Also würde ich als erstes da ansetzen. Es reicht schon ein Kabelbruch beim Sensor. Ich würde als erstes diesen ABS-Sensor erneuern.

    Zu einem defekten ABS-Sensor würde duchaus deine Lichterarmada passen. Kein ABS, kein ESP, keine Reifendruckkontrolle. Und dazu natürlich der Schraubenschlüssel.

    Bei einem defekten Steuergerät würde ich auch Fehler zu anderen Radsensoren erwarten.


    Laut meinem französischem Reparaturhandbuch sitzt das ABS/ESP-Steuergerät vorn unter der Haube. Direkt an der Spritzwand. Das Foto im Handbuch ist nicht besonders gut aufgelöst, ziemlich in der Fahrzeugmitte. Es sieht danach aus, dass es direkt am/im ABS-Block positioniert ist. Es sollte ein etwas umfangreicherer Kabelstrang hinführen, der Stecker hat immerhin 38 Kontakte lt. Reparaturbuch.

    Das ist jetzt etwas Off-Topic. Das machte in der Vergangenheit oftmals schon einen Unterschied zwischen französchen und deutschen Automarken. Bei den Franzosen ist i.d.R. eine Tachobeleuchtung an, wenn Zündung ein und Licht aus. Dadurch haben die Hersteller in diesen Fahrzeugen zwangsläufig Kontrollleuchten für Standlicht und Abblendlicht realisiert.

    Das fand/finde ich viel besser als anhand einer geschalteten Tachobeleuchtung herausfinden zu müssen, ob ich bei Tag jetzt Licht eingeschaltet habe oder nicht.

    In schwierigeren Lichtverhältnissen hilft einem die Tachobeleuchtung durchaus auch am Tag.


    Man muss sich doch letztlich nur daran gewöhnen, auf die Kontrollleuchten anstatt die Tachobeleuchtung zu achten.

    Auch dass man bei Motor aus und ausgeschalteter Zündung Abblend-/Fernlicht schalten kann, ist eine Besonderheit, die ich bisher nur von den Franzosen kenne.

    Wer braucht eigentlich einen Limiter?

    Hat mich auf der Probefahrt vor einem Blitzerfoto bewahrt.

    Unbekannte Strecke zur Hauptverkehrszeit, Großstadt, 30. Ich hab mich auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren müssen, ein Gefühl für die Geschwindigkeit war auch noch nicht vorhanden.
    Limiter auf 38 gesetzt, um halbwegs dem Verkehrsfluss gerecht zu werden. Ich weiß nicht wie oft ich innerlich gebröckelt habe, dass der Vortrieb schon wieder weg war. Da wäre ich ansonsten jedes Mal noch schneller gefahren, auch durch den mobilen Blitzer.


    Inzwischen nutze ich den Limiter nicht mehr, nur wenn ich in unbekannten Städten unterwegs bin, was selten der Fall ist.

    Auch wenn ich ihn inzwischen sehr selten nutze, gänzlich darauf verzichten möchte ich nicht.

    Leider nicht. Früher stand das in der My Renault App drin. Vor 1 oder 2 Jahren hat Renault diese Funktion aber entfernt.

    Da konnte man nämlich einsehen, was in welchem Jahr turnusmässig erneuert wird. So wusste man gleich, ob es teuer wird oder nicht.


    Wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe (war eigentlich schön regelmäßig):

    jährlich:

    Ölwechsel mit Filter

    Luftfilter

    alle 2 Jahre:

    + Pollenfilter

    + Zündkerzen

    alle 6 Jahre

    + Kühlwassertausch

    + Aggregaterillenriemen mit Rollen

    alle 8 Jahre

    + Kontrolle Bremsverschleiß Trommelbremsen


    Ich fahre den jetzt seit 4 Jahren. Mein Kleiner war bis jetzt nur bei Renault zur Wartung, da wurde das immer nach Plan durchgeführt.

    Bin deinem Rat gefolgt und der Kleine steht jetzt erst mal bei Renault.. laut erstem Anruf wird jetzt folgendes gemacht: Nockenwellenversteller tauschen, Keilriemen ersetzen, Bremsen vorne Scheiben und Beläge erneuern und ein Jahres service 🥺.. puh ich hoffe dabei bleibt es

    Klingt irgendwie danach, dass der Kleine einen ordentlichen Wartungsstau aufzuweisen scheint.

    Der Aggregaterillenriemen (Keilriemen) wäre lt. Wartungsplan nach 6 Jahren/120tkm zu wechseln gewesen.

    Daumen drücken, so übel klingt die Aussage aus der Werkstatt doch nicht.