Der Schalter in der Serviceabdeckung dient nur dazu das Stop/Start zu deaktivieren.
Das Heckklappenschloss einfach mal abstecken dann kann es keinen Schwachsinn mehr auslösen.
Die Heckklappe, falls geschlossen, kann dann immer noch an der Notentriegelung am Heckklappenschloss geöffnet werden.
Beiträge von fk2000
-
-
Zum ersten Mal in meinem Leben, Scheiben und Ceramicbeläge auch selber gemacht, bei 60tkm.
Aktuell 92tkm und die sind immer noch top. -
Hmm, evtl. gibt es ein Update für deinen T3?
-
Habs auch gecleant und der Umriss ist zu sehen da die schwarze Lackierung des Glases dort ausgespart ist.
Ein rankommen ohne den ganzen Heckwischermotor abzubauen ist sch.... da brichst du dir 12x die Finger und kommst trotzdem nicht hin. -
Genau wie beschrieben, das Löchlein an der Halterung der Wischer sorgt für das Pfeifen ab 65-70kmh.
Silikon reinspritzen und für immer gut. -
Das sind die ersten Anzeichen auf ne schwächelnde Autobatterie.
Wenn die nicht mehr so 100%ig ist dann sinkt die Spannung beim Anlassvorgang
ganz kurz zu weit ab (man merkt davon so nichts) und die Anzeige geht eben auf die ges. Kilometer
zurück.
Hatte ich auch, egal was ich im BC her tippe, beim nächsten Start wieder die ges. KM.
Seit der neuen Batterie bleibt alles so wie es eingestellt ist. -
Der Lenkrad Klotz zum Bedienen des orig. Radios arbeitet NICHT mit CAN Bus oder anderen Systemen.
Die Tasten der Lenkrad-FB sind in einer Matrix verschaltet und kommen, soweit ich mich erinnern kann, mit 4-6 Drähten direkt am Radio Stecker an.
Je nach Taste die man drückt wird eben ein Draht mit einem anderen durchgeschaltet.
Unterstützt das neue Radio eine Lenkradverbedienung auf Widerstandsbasis (meist mit Key1 und Key2 bezeichnet) kann an sich den Adapter selber basteln
und die Lenkrad FB anlernen.
Das Scrollrädchen arbeitet genau so, kann aber nicht so einfach per Widerstand umgesetzt werden, hab ich zumindest nicht geschafft. -
In den hinteren Türen sind die Ausschnitte im Türblech bereits vorhanden
ABER die Türpappe hat keine Vorrüstung und ich denke nicht, dass im Kabelstrang
auch schon reserve Drähte drin wären. -
Ok es ist möglich das dass neure Handy eine höhere Android Version hat, die die alte App unterstützte.
Was evtl. noch ginge:
Geh am Handy in den Google Play Store.
Tippe rechts oben auf dein Profilbild.
Wähle "Apps und Geräte verwalten" dann "verwalten".
Wähle dann "Nicht installiert".
Hier findest du alle deine jemals installierten Apps, auch von älteren Handy die du hattest.
Suche nach der alten Renault App und wähle " installieren".
Evtl. musst du dein aktuelles Gerät auswählen wenn du mehrere Google Geräte hast.
Hier erscheint dann auch die Info ob es kompatibel ist oder nicht.
-
Die Installation schon nicht? Oder bzw. was wird angezeigt?