siehe Post #24
Thema gelöst
siehe Post #24
Thema gelöst
Hab jetzt seit 4tkm die ATE Ceramic Beläge und neue ATE Scheiben drin. Felgen sind nicht mehr schwarz vom Staub sonder einfach nur staubig und die Scheiben haben immer noch ihre "Ausliefer-Rillen"
Von daher bis jetzt alles ok damit.
Hab auch eine zum drüberkleben über den Antennefuß, klebt nun schon fast ein halbes Jahr ohne Probleme.
20211012_180147.jpg20211012_180234.jpg20211012_180210.jpg20211012_180252_resized.jpg
Da würde ich mir mal ein paar Stunden in einer Mietwerkstatt buchen, aufbocken und selber die Massekabel zum Motorblock kontrollieren.
Kann man übrigens auch im Stand wenn der Motor läuft gut mit nem Multimeter nachmessen.
Und hinter der hinteren rechten Kotflügelverkleidung ist das Motorsteuergerät und auch ein große Masseverbindung.
Das hängt alles davon ab was DU brauchst und willst und was DU ausgeben willst.
Beim T3 gibt es an der Batterie einen Stromsensor, der erfasst jedes Ampere das rein oder raus geht.
Ist die Batterie nicht voll, so wird S&S nicht angewendet.
Erst nach erreichen einer vollen Ladung ist das S&S aktiv.
Im Stadtverkehr oder Stau wird nicht ewig gestoppt und gestartet. In sehr kurz aufeinander folgenden Stopps beibt dann das S&S aus, zur Schonung der Batterie
und der Mechanik.
Oder wenn andere Einflüsse statt finden so bleibt S&S aus (Motor bleibt an).
Wenn die Innenraumtemperatur zu weit von der eingestellten Temp. am Klimabedienteil abweicht belibt das S&S aus.
Is es kälter als eingestellt, also eine Wärmeanforderung statt findet, so bleibt der Motor an auch wenn die Batterie voll ist und S&S möglich wäre.
Ist es wärmer als eingestellt (Kälteanforderung) so bleibt der Motor an damit die Klima läuft.
Oder es sind viele Großverbraucher an (Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Lüfter auf großer Stufe) so bleibt der Motor an.
Im Umkehrschluss, wenn der Motor durch S&S aus ist, kann man mit dem Ändern der Temperatur den Motor wieder starten (man will es wärmer/kälter haben als der IST Wert ist).
Oder durch die Verbraucher die die Batterie leer zutzeln, startet im Stand der Motor selber wieder um die Batterie zu laden.
Der Motor bleibt dann auch an denn damit S&S wieder eingreifen kann muss nach einem Wiederstart durch S&S gefahren werden.
So geht der Motor nicht ständig an und aus im Stand.
Das alles nennt sich "Energie Management" beim T3
Das R&NoGo ist mit allem überfordert.
Das R&NoGo erhält per CAN Bus die Daten für die App, konvertiert es also von CAN Bus zu Bluetooth.
Dazu dann noch DAB+ hören oder MP3 per Stick, also Digital auf Analog wandeln.... da ist die Grenze erreicht.
@ TobStar1604
Ja genau das habe ich.
270€ ????
Das von Karsin genannte "Profeet..." habe ich auch seit 1 Jahr im Auto, nennt sich eigentlich HUD AP-6
und ist für 35-40€ zu bekommen.
Funktioniert perfekt auch in Verbindung mit Stopp&Start, hat diverse Screenvarianten und die Einzelwerte
können nach Wunsch festgelegt werden. Auch Alarmwerte sind möglich und das Auslesen des Fehlerspeichers und Löschen
von "einfachen" Fehlercodes. Das Display passt sich in der Helligkeit an die Umgebung an,
kann aber manuell auch eingestellt werden und hat integriertes GPS falls man kein OBD verwenden will.
Was ist denn eigentlich, Eurer Meinung nach, am Stopp&Start so schlimm das ihr das ausschaltet oder raus programmiert (wobei hier die BE erlischt)?
Ich habe auch Stopp&Start, ist immer aktiv und es arbeitet absolut fehlerfrei und unauffällig.
Das der Innenraum bei langer Standzeit gammelt, kann ich bestätigen.
Mein letzets Auto stand gut 2 Jahre in einer Tiefgarage mit natürlicher Belüftung und 2x / Tag el. Zwangsbelüftung.
Ich habe das Auto abgestellt, Fenster vorne 5cm auf und dann Batterie abgeklemmt.
Nun ja die anderen Autos schleppen Schnee oder Regenwasser in die TG und im Winter eben Salz/Schneematsch.
Die Luftfeuchtigkeit in der TG ist dadurch wahrscheinlich höher.
In den 2 Jahren immer mal wieder nachschaun ob das Auto noch da ist und irgendwann sah ich, dass das komplette Armaturenbrett
mit etwas weißem überzogen ist, genau so alle gummierten Tasten die man oft bediente und auch die Sitzpolster erste weiße
Stellen hatten......
Es war Schimmel, ließ sich zwar problemlos absaugen oder wegwischen aber schon seltsam.
Zum Glück ging 6 Monate später ging das Auto weg.