Die feste "Hutablage" für den T3 gibt es gerade für 50€ bei kleinanzeigen neu zu kaufen! Das Angebot ist erst 6 Tage alt. Das würde sich schon lohnen, wenn man da etwas montieren will...
Beiträge von Lorvanich
-
-
Kannst du davon ein Foto machen und hier posten?
-
Das "Kuppelzelt" ist ein Coleman Event Shelter M, 3mx3m. Diesem habe ich noch ein Lichtundurchlässiges Sonnensegel übergezogen, da der Pavillon an sich gut ist, aber leider zu viel Licht durch lässt. Unter starker Sonne ist es nicht aus zu halten, wenn man längere Zeit ernsthaft campt und das Sonnensegel gibt dem ganzen die optimale Schattenzone. Ein par extra große Heringe sind auch noch zu empfehlen! Außerdem ist das ganze dann auch robust genug um einige Solarpanels auf zu legen, wenn man diese richtig befestigt. Mindestens zwei Seitenwände dafür kann ich auch noch empfehlen, dann ist das ganze weitestgehend Wetterfest und man kann auch bei stärkeren Stürmen die ganze Küche einfach stehen lassen.
-
Es handelt sich um meine originale Twingo 3 Heckablage. Ich kenne zwei Ausführungen von denen, die harte die ich habe kann man auch einfach nachkaufen, ich denke das sollte auch passen. Diese ist sehr stabil und man kann dort leicht so einiges installieren.
Ich habe ein paar Lautsprecherkabel von meinem Radio bis zum Heck gelegt. Diese habe ich unter den unteren Seitenverkleidungen am Boden gezogen. Anschließend habe ich an der Seitenverkleidung im Kofferraum knapp unter der Heckablage wieder einen vierpoligen Stecker angeschlossen, damit das ganze leicht zu trennen ist.
-
Hier zwei Fotos, von einem der zwei Lautsprecher, wie ich diesen eingebaut habe. Die Ablage wurde einfach zwei mal gelocht und mit dem vorhandenen Montagematerial festgeschraubt. Die Lautsprecher zeigen zwar ein bisschen nach hinten, aber wenn man die Lautstärke anpasst, ist das nicht bemerkbar. Es handelt sich um Focal Coax Lautsprecher "ACCESS 130 AC" im Durchmesser 130mm. Die Kabel habe ich mit GFK Spachtelmasse fest gemacht, damit diese nicht herumhängen und ein Stecker wurde verbaut, damit man die Heckablage einfach abnehmen kann und es kann sich nichts verhaken. Die Schrauben habe ich mit Schrumpfschlauch abgedeckt, somit kann man sich auch nicht verletzen.
-
Hi, ich habe es geschafft, zwei Lautsprecher in meiner Heckablage zu integrieren! In den Türen ist das kaum bis gar nicht möglich. Ich stelle heut abend mal ein paar Fotos rein! Das geht echt gut und ich bin zufrieden damit!
-
Im Kofferraum kann man trotzdem noch so einiges unterbringen. Nur ist mir neuestens noch eine etwas bessere Idee gekommen und das werde ich demnächst ausprobieren. Ich hab kürzlich um zu sehen wie das ist, die Rücksitzbank ausgebaut da ich immer Probleme hatte ans Gepäck zu kommen (im Urlaub). Vor allem die Kühlbox lag schrecklich. Das ist jetzt eine Menge Stauraum frei und man kommt eventuell besser an alles heran! Das ganze braucht jetzt nur noch eine Trennwand...
-
Ich habe eine Dieselluftheizung im Kofferraum integriert. Also nicht ganz fest, man kann diese mit leichtem Aufwand entfernen. Da hab ich eine weile gegrübelt, wie ich das machen soll, da ich diese zwar im Unterboden einbauen könnte. Aber das ist mir zu aufwendig, da ich primär nichts ins Blech bohren wollte. Und für die Zukunft ein leichtes deinstallieren auch seinen Sinn hat, wenn man etwas ändern will oder ein anderes Auto kaufen würde. Die Heizung steht quasi auf der Heckablage. Das einzige Knifflige ist dabei, das der Auspuff sehr gut isoliert sein muss, damit nichts an brennt. Für die Abgase ist mir etwas ganz einfaches eingefallen. Ich habe einfach einen Luftauslass am Heck verwendet, indem ich die Kuststoffklappe entfernt habe um den Auspuff dort heraus zu führen. Zugeklebt habe ich es mit einem Hitzeschutz, sonst wird es laut und Wasser/Schmutz kommt ins Auto. Das einzige was ich hierfür Bohren musste waren nur die Löcher in die Heckablage. Den Rest kann man einfach wieder zusammenstecken.
Man kann den Innenraum direkt heizen und/oder das Dachzelt über die Fensterblende nach außen heizen. Man muss nur die Blende ins Fenster Klemmen und das Rohr einstecken und los geht es.
Eine Außenheizung wollte ich nicht, da diese sehr viel Platz weg nimmt. So mit habe ich sehr viel Platz gespart, etwas Komfort im Auto (programmierbare Luftheizung) und sogar genug Diesel und Akkus im Kofferraum, das es recht lange Trips reicht. Der Diesel hat mir dieses Jahr ganze fünf Wochen gehalten.
-
Ich habe hier noch mal ein paar Bilder, wie ich meinen Twingo diesen Sommer (2025) als Camper nutzte!
-
An FELIXT23:
Kann man mit einem Twingo im Winter ans Nordkapp? Ich stell mir das eher so vor, das man mit einem 4x4 Fahrzeug sicher ist. Da kann ja auch alles zuschneien und vereisen auf der Straße...
Ich habe nun auch schon mal darüber nach gedacht, dort mal hin zu fahren und habe den Winter einfach kategorisch ausgeschlossen. Obwohl ich ein beheiztes, Wintertaugliches Dachzelt habe. Interessant klingt es und ich hätte ab der Woche um Weihnachten zwei bis drei Wochen Zeit. Das hört sich fast etwas verrückt an, ist aber auch ein Gedanke von mir mal im Winter etwas raus zu kommen...
Das würde mich mal interessieren, ob du das wirklich ernst meinst und wie du dir das Vorstellst!