Beiträge von Lorvanich

    Also bei Dachlasten am Twingo 3 kann ich nur sagen, das es fühlbar keinen Unterschied zwischen freiem Dach und beladenem Dach gibt. ich habe im Urlaub immer eine voll beladene Dachbox drauf und war selber überrascht, das ich da keinen Unterschied merke. Nur der Spritverbrauch pendelt sich dann bei ziemlich genau 7 Litern ein. Alleine mit Dachträgern ohne Aufbau ist der Spritverbrauch wie ohne Dachaufbauten. Obwohl diese etwas pfeifen, habe ich keinen sonderlich erhöhten Spritverbrauch bemerkt. Den Fahrradträger habe ich noch nicht probiert, obwohl ich einen habe. Bei einem langen Urlaub finde ich es unverzichtbar Leergut, Abfall und gebrauchte Wäsche in der Box zu Transportieren. Das hat mich bisher davon abgehalten das Rad mit zu nehmen...

    Wie beschrieben, es funktioniert alles außer das öffnen der Heckklappe. Darum habe ich erst mal das Schloss ausgetauscht. Daran liegt es aber eindeutig nicht. Ich werde bald zu Werkstatt gehen, aber wenn ich es selber lösen kann werde ich das erst mal versuchen. Mfg.

    Hallo, seit kurzem öffnet meine Heckklappe nicht mehr. Ich habe das Schloss erst noch ausgetauscht und es hat kurz funktioniert. Dann ging nichts mehr, alles andere funktioniert einwandfrei.

    Vielleicht ist es ein Kabelbruch oder nur ein Relais. Weiß jemand welches Relais dafür zuständig ist? Ich finde keine Daten zur Belegung der Relais. Eventuell kann mir jemand weiter helfen.


    Mfg.

    Die Radioblende kommt hinter das große Armaturenteil, das du von außen siehst. Das musst du erst mal entfernen. Dazu gibt es hier auch einige Beiträge mit Bildern. Wenn du das Radio immer wieder ein und ausbauen willst, musst du die Äußere Blende an den Ecken etwas ausfeilen. Und den 1-DIN Adapter ebenfalls, damit der originale Blechrahmen des Radios rein passt. Sonst musst du jedes mal diese große Blende für das Armaturenbrett bis um das Lenkrad entfernen. Die Blende ersetzt quasi erst mal das Radio und macht den Einbau eines Din Radios möglich. Ich kann dir ja auch mal ein par Bilder von meiner Arbeit rein machen.

    Die Lenkradfernbedienung und die Antenne sind getrennt voneinander an zu passen.

    Wenn du vorher kein DAB gehabt hast, kann die Antenne nur UKW und FM. Ein Antennenverstärker ist für FM notwendig, da dieser nicht an der Antenne mit drin ist. Hat sich auf jeden fall gelohnt. Ich überlege mir eine aktive Antenne für DAM/FM zu kaufen oder ich behalte die originale mit dem Antennenverstärker und nutze weiterhin die DAB Klebeantenne. Meine Hoffnung ist, das ich mit der Kombiantenne für das Dach einen besseren Empfang für DAB habe. Damit bin ich bisher nicht zufrieden.


    Der Lenkradfernbedienungsadapter ist seperat über den Infraroteingang des Radios an zu schließen (es gibt eventuell auch andere Varianten). Mehr kann und muss man nicht machen.

    Es gibt für jede Radiomarke einen entsprechenden Adapter. Das muss da mit angegeben sein, sonst geht nichts. Meiner für das Zenec Radio hat komplett nur 36€ gekostet! Marke ACV im Caraudio24 Shop.

    Vielen Dank, jetzt habe ich gesehen, wie der Himmel verklebt ist. Es sind nur zwei Klebebahnen, je S und O-förmig. Diese sind kein Hexenwerk zum entfernen, falls man da etwas machen will...

    Der Himmel lässt sich durch abziehen der Heckklappendichtung und das entfernen der zwei Raststopfen, rechts und links ein gutes Stück herunterziehen. Ich gehe davon aus, das der Rest des Himmels geklebt ist. Aber an die Antenne sollte man jedenfalls kommen. Es kann auch Hilfreich sein die beiden Seitenverkleidungsteile aus Hartkunststoff zu entfernen. Dafür muss man die Rücksitze umklappen und die Rastenbolzen für die Rücksitzlehnen entfernen. Kann ich jetzt aber nicht genau sagen ob das notwendig ist, da ich meine Antenne bis jetzt noch nicht erhalten habe.

    Da ich noch nicht dazu gekommen bin, kann ich nicht sagen wie lange das Antennenkabel ist. Beim Reinschauen habe ich keinen Hinweis auf einen Stecker gefunden. Im schlimmsten fall das alte Kabel kappen und neu Konfektionieren oder ein neues verlegen. Ich selber werde beim installieren einer DAB+ fähigen Antenne alle Kabel neu verlegen. Das alte bleibt und wird mit Klebeband versiegelt.


    Interessant wäre es wenn jemand wüsste ob der Dachhimmel fest verklebt ist oder sich doch abziehen lässt. Ausprobieren wollte ich es nicht, bevor ich was kaputt mache.

    Was auch noch wichtig ist, das installieren einer richtigen DAB Antenne. ich habe zuerst eine Scheibenantenne verwendet. Diese ist in Ordnung. Der Empfang ist O.k.. Aber das Teil stört mich an der Scheibe. Dann habe ich einen aktiven Antennensplitter an der Originalen Antenne verbaut, das FM Signal ist nun perfekt, aber der DAB Empfang ist miserabel.

    Zuvor habe ich eine Kombiantenne von ATTB bestellt, die für DAB, AM/FM und GPS gemacht ist und wollte diese schnell mal installieren. Leider hat die Firma wegen eines Firmensitzwechsels eine Lieferzeit von bis zu vier Monaten. Ich hoffe, das ich die neue Antenne noch bekomme. Darum der Versuch mit dem Splitter. Eine Aktive Antenne ist auf jeden Fall notwendig. Die Originale Antenne ist passiv und ohne Verstärker nicht zu gebrauchen...