Defekte lenkgetriebe müsste doch Garantie bedeuten?

Tieferlegung
-
-
Hallo, läuft über Garantie. Man muss halt nur aufpassen wie das der Vertragspartner in Bezug auf die Tieferlegung sieht. Ist ja ein Eingriff ins Fahrwerk. Wurde bei mir zum Glück nur kurz angesprochen. Have dann aber auch gesagt, dass ich Verständnis hätte wenn ein Querlenker oder ne Spurstange defekt wäre und ich trotz mehrerer Fahrzeuge mit Fahrwerk noch nie ein defektes Lenkgetriebe hatte, vor allem nicht mit 16000Tkm (6 davon mit Fahrwerk)
-
Puh bin etwas verwirrt nun über die vielen Möglichkeiten mit den Federn.
Eibach
H&R
Vogtland
EliaKann mich irgendwie nicht entscheiden werde diesen Sommer welche kaufen und dachte mir H&R mit 30mm ist bestimmt ein sehr guter Kompromiss, da eventuell die 5mm mehr bei Vogtland es dann viel härter machen.
jedoch merkt man sofort, das die Mehrheit Vogtland verbaut hat und alle sind damit sehr zufrieden
Können auch Nutzer der anderen Federn etwas mehr erzählen ? Bin irgendwie am Schwanken zwischen Vigtland und H&RHabe die Serien 16 Zoll Bereifung und aktuell mit den Serien Federn sieht der aus wie ein Kleinst-SUV daher will ich auf jeden Fall meinen auch tieferlegen und im Anschluss dazu einen Bastuck verbauen.
-
Moin in die Runde,
ich bin neu hier und würde gerne vom Wissen der Gemeinschaft profitieren.
Meine Frau hat nen Twingo III von Bj.2015 und beklagt die Windempfindlichkeit für Seitenwinde.
Davon habe wir hier an der Nordseeküste, direkt am Deich, recht viel.
Nun hat mir der `Freundliche` gesagt, mit einer Tieferlegung sei das Problem in den Griff zu bekommen.
Könnt Ihr mir das so bestätigen?
Wenn es so ist, reichen dann entsprechende Federn aus, oder müssen auch gleich die Dämpfer,... verändert werden???
Würde mich sehr über fachkundige Ratschläge und Tipps freuen!!!
BG
Hannes aus Butjadingen -
Ich habe Federn eibach nach Angaben des Herstellers um ca. 3 Zentimeter niedriger. Ich bin etwas mehr als 2 Zentimeter herausgekommen, aber der Unterschied ist immer noch in Bezug auf die Serie sichtbar. Sie beseitigen die Windböen fast vollständig.
-
Hat schon jemand den Facelift Twingo tiefer gelegt? Sind die hier gesammelten Erfahrungen weiter gültig? Überlege gerade ernsthaft, ob mir 30mm reichen oder direkt das ganze Fahrwerk rausfliegt. Renault würde mir mitgebrachte Federn eh nicht einbauen
-
Ja. Tiefer gelegt mit den Vogtland Federn (35 mm). Sind jetzt 1.500 km drin. Der Twingo ist jetzt spürbar (angenehm) härter und wankt nicht mehr so stark in den Kurven. Kein klappern in/am Auto. Würde ich jederzeit wieder machen. Tiefer bräuchte ich ihn nicht.
-
Ja. Tiefer gelegt mit den Vogtland Federn (35 mm). Sind jetzt 1.500 km drin. Der Twingo ist jetzt spürbar (angenehm) härter und wankt nicht mehr so stark in den Kurven. Kein klappern in/am Auto. Würde ich jederzeit wieder machen. Tiefer bräuchte ich ihn nicht.
...nur Federn oder auch Dämpfer?
-
Nur Federn
-
was ich momentan nicht ganz verstehe: z.B die Seite sportfahrwerk-billiger de listet die Vogtland Federn für den Twingo 3 aber nicht für das Facelift. Kann man die dann trotzdem verbauen oder gibt das Probleme z.B. Mit dem Eintragen?
-
Der Facelift hat leicht höhere Achslasten (Teilegutachten: 610/790; Zulassungsbescheinigung: 615/794). Damit liegt er über den in dem Teilegutachten genannten Achslasten. Ich habe mir von Vogtland eine Unbedenklichkeitserklärung geholt. Der TÜV wollte die Unbedenklichkeitserklärung gar nicht sehen. Laut TÜV alles im „grünen Bereich“. Ansonsten hätte man noch Auflasten können. Wurde bei mir nicht gemacht.
-
kannst du mir ggfs. eine Kopie davon zukommen lassen?
-
Habe da mal ne ganz blöde Frage: Habe die Vogtland Federn (35mm) bei Renault in der Werkstatt verbauen lassen. Die sagen, dass eine Achsvermessung nicht erforderlich ist da sich eh nichts verstellt beziehungsweise das nicht möglich ist weil die Felgen zu sehr spiegel (monega) ????
Was soll ich jetzt davon halten? -
Hört sich komisch an. Würde mich wundern, wenn man die Achsgeometrie nicht verändern kann. Eine Messung können die auf jedenfall machen. Dann sieht man, wie die Werte sind. Normalerweise müsste der TÜV den Ausdruck auch verlangen, da es laut ABE gemacht werden muss. Ich habe einen Ausdruck bekommen. Da war zwar nicht alles grün drauf, aber wenn der TÜV sagt, es ist ok, dann werde ich nicht widersprechen. Ob die irgendwas nachjustiert haben, weiß ich nicht.
-
Also hat sich jetzt folgendermaßen geklärt: In den 570 € die der Einbau der Federn Bei Renault gekostet hat war wirklich keine Achsvermessung enthalten, da angeblich nicht erforderlich.
Habe diese dann noch mal separat beim Reifenhändler nachgeholt danach war auch der TÜV Eintrag kein Problem. Teurer Spaß aber dafür liegt der Kleine jetzt wie ein Brett auf der Straße