Es ist nicht so, dass ich Renault diskreditieren möchte. KIA gibt 7 Jahre Garantie bis 100.000km Laufleistung. So weit, so gut. Weshalb musste ich z.B. 4 Vertragshändler bemühen, bis Frauchens ehemaliger Venga endlich wieder eine funktionierende Rückfahrkamera hatte und das elende Armaturenbrett nicht mehr lauter war, als das Werksradio, wenn es denn mal spielte? Das Auto, wenn ich es denn so nennen möchte, war 1,5 Jahre alt und 18.000km frisch. Wir waren nichtmal ansatzweise an der Grenze der üblichen Garantieleistungen der hier ansässigen Hersteller und es folgten viele weitere "Intensivverhandlungen" um Garantieleistungen, bis wir wieder bei Renault landeten. Leichte Zickereien hatte ich auch mit Renault, bei KIA war die Grenze an Unverschämtheit aber deutlichst überschritten. Der Händler war übrigens Renault und KIA-Vertragspartner. Die Unverschämtheiten aus Korea und von KIA Deutschland haben ihn dazu veranlasst, die Schilder von KIA ganz schnell wieder zu entfernen. Ein Grund, weshalb ich mich bei einer Langzeitgarantie nicht sehr wohl fühle. Mir wurde alles Mögliche unterstellt, um sich leistungsfrei zu stellen. Was ist, wenn Renault sagt, dass ich mit dem Auto nicht sachgemäß umgegangen bin? Ein Akkutausch ohne wenn und aber? Ich bin da eher skeptisch, aber auch ein unverbesserlicher Petrolhead.
Jetzt komme mir bitte niemand mit Kundenzufriedenheit und dem guten Ruf, den ich als Hersteller zu verlieren habe. VW müsste längst Pleite sein.