Beiträge von Paule2

    U.U wird das Rädchen für die Lehenverstellung beeinträchtigt.

    Für lange Fahrten ist die Armlehne aber richtig gut. (Betr meinen Kombi, im T 3 habe ich die leider nicht drin)

    Danke, super.... rechtfertigt das über 300€? So habe ich die Frage verstanden.


    Aber auch du schreibst nicht, ob Speziallösungen her müssen.

    moin, hab gerade das gleiche Thema, Inspektion nach 5 Jahren und TÜV = 760€. Austausch Kühlflüssigkeit ausgiebig diskutiert. Hintergrund: Da Kühler vorne und Motor hinten, fasst das Kühlsystem über 20 Liter. Km Stand = 62000km

    Moin, ja, Wasser kostet nicht viel, nur meine erneute Frage: Braucht der Twingo spezielles Kühlwasser, wegen des Siedepunktes? Das würde ja die Kosten erklären, wenn nur Glykol notwendig ist, wären es die AW.... oder?

    Na ja..... was ist schon Wucher. Das muss ja auch entsorgt werden.

    Es wird oftmals vergessen, dass sich einige Werkstätten schon darauf einlassen, dass der Kunde Öl anliefert. Nur stellen die dir dann das Altöl samt deinem mitgebrachten Kanister in den Kofferraum.


    Zu den Bremsen oder Koppelstangen etc gibt es ganz brauchbare Videoanleitungen.

    kontrollieren = 41,07€------ das ist dann schon mal eine unnötiger Posten, weil zur Kontrolle ist man doch verpflichtet. Oder meinen die Abdrücken? Auch das mact man nur wenn Bauteile gewechselt wurden.

    Die 88 Euro sind.... ja ist das noch Glycol? Daher meine Frage vorab.


    Leeren un Befüllen werden nach AW abgerechnet. Wie auch immer. Jedenfalls ist das Zeug Sondermüll und wird "hoffentlich" nicht über die Kanalisation entsorgt.


    Und ja, durch den Krieg sind die Öl Preise astronomisch.


    Dann ist da noch der Posten > Wartungsdiagnose< nun, der Twingo wird an einen Computer angeschlossen.... die Technik lassen die sich halt bezahlen.


    Fahr doch einfach mal in eine beliebige ""Systemwerkstatt"" S&go, ATU oder änhlich. Bereits vor Abgabe des Autos rechnen die dir vor was es kostet.

    Erkundige dich doch mal. ob da tatsächlich spezielles Kühlwasser rein kommt.

    Der Preis wäre sonst Wucher, wobei ich eigentlich dann eher einen Schreib,- und dadurch Rechenfehler vermute.

    Kühlflüssigkeit = 322€?????


    Was hast du denn für einen Motor?


    Zur Erklärung: Bei Audi gab / gibt es eine spezielle Flüssigkeit, die den Siedepunkt beeinflusst. Wenn du einen GT hast, dass weiß ich nicht, ob das da ähnlich ist.

    Na ist ja schön das du das besser weißt. Jeder, der sich mit z.B. Dacias auskennt, weiß dass der LSS eine eklatante Schwachstelle ist, selbst bei den werksseitig gelieferten Leuchtmittel.

    Daher wird von den Werkstätten die Nachrüstung eines Relaiskabels empfohlen. Und nicht nur bei dacia, sondern auch bei einigen Modellen, ohne Lichtautomatik.

    Ob ich jetzt die richtigen Kabel verlinkt habe?

    Ist auch egal, weil nunmehr der LSS nur einen Steuerstrom zu bewältigen hat und der Strom für die Scheinwerfer direkt aus der Batterie kommt.

    Wenn du es nicht gleubst, lies in den einschlägigen Foren zB Dacianer.de nach.

    Das ist aber auch schon länger her, dass der Hauptstrom durch den Lenkstockschalter geführt wird. Bei meinem 88er Corsa war das noch so, beim 94er Corsa nicht mehr (und auch bei den nachfolgenden Fz nicht)
    Der Lenkstock schaltet auch nur ein Relais. Dadurch kann man sich dicke Kabel in Richtung Lenkstock sparen.


    Die LED's ziehen max 27W. 'ne H4 Halogen 55W.
    Die LED's mögen keine übermäßige Hitze, deswegen der Lüfter. Der Halogen-Funzel ist die Umgebungstemperatur relativ egal.

    Leider nicht.

    https://www.amazon.de/s?k=relaiskabel+scheinwerfer&__mk_de_DE=%...

    Ich musste so etwas auch verbauen, Dacia BJ 2016. Nur deshalb fragte ich ja, weil ich das Problem kenne.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.