Beiträge von Karsin

    Der StarterMotor kann auch einfach nur nicht eingerastet sein, dann klackt er auch nur.

    Da hilft meist Zündung aus, 2.Gang rein, Aussteigen und das Auto anschubsen, wieder einsteigen und starten. Funktioniert in 99% der Fälle (sofern es ein Handschalter ist).


    bzgl. maue Batterie

    Ob sie wirklich mau ist, lässt sich eigentlich nur mit einem entsprechenden Prüfgerät feststellen.

    Dies an Hand ausfallender Beleuchtung fest zu machen, ist leider falsch. Moderne Anzeigebeleuchtungen sind auf LED-Basis und die leuchten auch noch bei 5V. Herkömmliche Lämpchen leuchten schon ab 10V nicht mehr, bzw. glimmen nur noch.

    Einzige Möglichkeit wäre ein Spannungsmesser an die Batterie klemmen und beobachten, wie weit die Spannung beim Startvorgang absackt. Die Spannung sollte unbelastet ca 12V betragen und beim Startvorgang nicht unter 10,5V absacken. Fällt die Spannung tiefer, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die Batterie einen weg hat. Man bedenke, dass so ein Anlasser um die 1KW schluckt im Startvorgang, was einen Strom um 83A benötigt. DAS muss die Batterie noch können.

    Bei den Bilder ist das kein Ölverlust.
    Das, was du da siehst, passiert, wenn man unvorsichtig Öl nachfüllt und ein paar Tropfen daneben gehen. Da reicht es schon den Deckel vom Einfüllstutzen zu nehmen und dort tropft es.

    Sowas kann natürlich auch in der Werkstatt passieren.

    Wenn das Öl wirklich aus dem Motor laufen würde, dann hättest du wahrscheinlich auch Tropfenbildung an den ölfeuchten Stellen und die Stellen wären grossflächiger.

    Ich würde das einfach mal abwischen, reinigen und beobachten, bevor du in Panik verfällst.


    Was sagt denn dein Peilstab?

    Musst du regelmäßig viel in kurzen Abständen nachfüllen (0,5l und mehr)?

    Scheint ja zunächst ok.

    Ich habe auch schon davon gelesen, dass diese Anschlussbox am Minuspol defekt sein kann.

    Was da genau drin ist, weiss ich auch nicht.

    Start/Stop-FZ brauchen das zur Batterieüberwachung.
    Ich habe zwar kein SS im Auto, aber diese Anschlussklemme und wenn ich dort das Käbelchen abziehe, dann habe ich Dauerleuchten der STOPP und Batt-Leuchte

    Das Problem wird eher sein, dass du ohne Kasten heisse Luft aus dem Motorraum ansaugst, statt über den Deckel im Kotflügel.
    Der Leistungsverlust dürfte daher etwas höher als gewünscht ausfallen.

    Mach mal den Test und fahre an eine "alte" Tanke.
    Die neueren haben eine höhere Durchflussmenge, was dazu führt, dass der Sprit aufschäumt. Wenn das dann auf die Zapfpistole trifft, dann macht es eben KLACK.

    Einige Pistolen habe 2 Arretierungspunkte, wenn der untere eingerastet wird, dann ist logischerweise auch die Durchflussmenge geringer und somit kann man das Aufschäumen reduzieren.

    Batterie selbst gewechselt?


    Laut ADAC müsste eine neue Batterie bei Start-Stop-Fz im System eingetragen werden.

    Ob es so stimmt weiss ich nicht. Ich war nur mal bei einem Batt-Wechsel dabei und hatte mal nachgefragt.


    Wenn die Lampen dauerhaft an sind, dann checke doch mal ob am Minuspol eine Steckverbindung vorhanden ist. Einzelkabel mit 6,3mm Kabelschuh.

    Das vergisst man schon mal wieder anzustecken, nach 'nem Batteriewechsel.

    Ich selbst fahre auch einen TCE90EDC. Ist zwar mittlerweile kein 90PS, sondern ein 122PS Zwerg.

    Diese Bockigkeit hatte ich auch, solange bis mir ungefragt ein Update ins Steuergerät eingespielt wurde. Danach war das Bocken zwar nicht ganz weg, aber deutlich reduziert.

    Allerdings geht dieses Update mit anderen Nachteilen einher (gibt hier im Forum einen recht ausführlichen Thread dazu)


    Die Erklärung vom damaligen Händler, war die gleiche wie oben.

    ...ist der Abgasnorm geschuldet...blablabla.

    Technischer Fakt ist, dass die Lambda-Sonden erst auf Betriebstemperatur kommen müssen, damit sie richtig funktionieren. Bis dahin arbeitet das Steuergerät quasi im Notlaufmodus und dann macht der Kleine eben diese Zicken. Das ist kein Twingo-eigenes "Problem", sondern ist bei jedem Kat-Auto so. Bei anderen Fz sind die Notlaufeigenschaften halt nicht so schlecht eingestellt. Nach ca 1km Fahrt sollte das vorbei sein und der Kleine normal laufen.

    Meine Lösung war (und ist auch heute noch) einsteigen, Motor starten, dann erst anschnallen und es sich im Auto gemütlich machen und dann erst losfahren.


    Anmerkung 1:

    Der TCE90 im Captur ist nicht mit dem aus'm Twingo vergleichbar. Die Grundstruktur ist zwar die gleiche, aber der Cappy hat ein anderes Getriebe dran und die Steuersoftware ist eine komplett andere.

    Diese Aussage hatte ich auch mal ggü. der Werkstatt geäussert, da ich einen TCE90 Captur als Leihwagen bekam.


    Anmerkung 2:

    Renault Deutschland wird bei diesem Problem GAR NICHT helfen.
    Die haben dort noch weniger Ahnung von Technik, als die Werkstätten selbst.

    Die regeln dort nur kaufmännische Themen. Bei Anfrage zu technischer Unterstützung wird man IMMER an die "Fachwerkstatt" verwiesen.