Nockenwellensensor

  • Ne, ist nicht üblich, dazu habe ich schon im anderen Thema „ Montagsauto“ geschrieben.

    Wenn das ein Sensor ist, der nicht für beide Bauserien aufgeführt ist in den Ersatzteillisten, ist der falsch, obwohl man ihn einbauen kann. Nur weil der da mechanisch rein geht, muss das nicht problemlos funktionieren.

  • Ist ganz Normal das Teil passt in mehrere Modelle

    ORIGINAL Renault Nockenwellenversteller CAPTUR 1 CLIO 4 TWINGO 3 0.9 237964624R | eBay

    Den habe ich verbaut original Renault und funktioniert in meinem Twingo.

    Oder redest du vom Impulsgeber, den habe ich auch getauscht auch der Passt in viele Modelle.

    6PU 013 122-541 HELLA Impulsgeber, Kurbelwelle | eBay.de

    alles gut die "neue" Werkstatt wollte dich nur schnell abspeisen und wollten nichts auf Garantie und Kulanz machen.

    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich wollte nur kein Humbug schreiben, daher klinke ich mich hier mal ein.

    Das kenne ich von Fiat.

    Beispiel Vergaser aus der ersten 500er Reihe mit 18 PS:


    Über Jahre, Jahrzehnte wurde der bis (kurz nach der Wende) in den 126er Bambino (auch noch als der ausschließlich in PL gebaut wurde) verbaut. Für jeden Facelift oder ähnlich, neue Teile zu konstruieren, wäre der finanzielle Irrsinn.

    Da gibt es immer wieder Streit in einem Audi Forum. Ein User (Oberspinner) ist der Meinung, die Teile werden und wurden nur für Audi gebaut.


    Wenn ihr einen fitten Teiledaeler habt, kann der euch zB sagen, welche Antriebswelle in welchen Fahrzeugen verbaut ist. Vom T4 VW Bus, Audi 80 sowie im Opel Astra, und einige Peugeot Modelle.


    Ganz zu schweigen von den Bremsbelägen incl der Scheiben.


    Das war jetzt ne Menge OT...... ?(


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ohne Diskussion wird der Sensor nächste Woche auf Garantie gewechselt. Die andere Werkstatt hat die Teile Nummer verglichen und hätte es kostenlos ausgetauscht, aber da kein Original Twingo Teil, war es nicht möglich.

  • Da bin ich ja mal gespannt, was denn da für ein Sensor eingebaut wird. Für weitere Gedankengänge wär es hilfreich, zu wissen, um welchen Motor es sich handelt. Der Sensor vom Clio 1.0 Turbo passt nicht in den Twingo 1.0 Sauger…

    SCe 70 mit Fensterkurbeln, ohne Radio.... :D

  • Da ich autotechnisch gar nicht versiert bin, habe ich keine Ahnung, wo ich erkennen kann, was für einen Motor der Twingo hat. 999 cm3 Hubraum.... nützt das was? :/

  • Ja klar, jetzt wissen wir, das du einen SCE fährst, den die TCE im Twingo haben nur 900ccm. Es könnte also tatsächlich sein, das da ein Sensor verbaut wurde, der zwar mechanisch reinpasst, aber trotzdem nicht richtig funktioniert. Wie ich weiter oben schrieb, gibt es Sensoren, die zwar im Clio arbeiten, aber keine Verwendung im Twingo gefunden haben.

    Kann aber auch ebenso sein, das der Einbau des Clio Sensors in Ordnung ist, aber die Ersatzteillisten fehlerhaft sind.

    Solche Problematiken mit Ersatzteilen, die dann doch nicht identisch mit dem Original sind, gibt es immer wieder. Am Besten ist immer, man nimmt ein Teil mit identischer Nummer, wie ursprünglich verbaut war, wenn das noch nachvollziehbar ist.


    Hoffentlich löst sich das Rätsel auf und du hast endlich den zuverlässigen Wagen, den du willst.

    SCe 70 mit Fensterkurbeln, ohne Radio.... :D

  • Am Besten selbst machen, dass ding kann jeder Wechseln der auch Messer und Gabel halten kann in den Händen. In 20 Minuten sollte man damit fertig sein.

    Und mit deiner Schlüsselnummer suchst du dir selbst den richtigen Sensor.

    Leider sind viele Werkstätten da heutzutage überfordert.