Oh Mann!
Beiträge von Paule2
-
-
Ausschließlich Kurzstrecke schadet jedem Motor. Das was die Werkstatt als "Schlamm" bezeichnet, ist eine Masse, die aus Motoröl, Benzinrückstände und eben Wasser, bestenfalls N U R Kondenswasser (nicht Kühlwasser) als Verbindungsreaktion entsteht.
Das Problem ist dabei, dass der Schlamm kleine Ölkanäle zusetzt.
Versuchen kann man folgendes:
>du hast hoffentlich ein über R&Go angeschlossenes Handy zum Ablesen der Motortemperatur???<
Öl / und Filterwechsel
Motor auf Betriebstemperatur bringen (min 80 Grad 30 Min lang)
erneut
Öl / Filterwechsel
....
und das ganze machst du drei Mal.
Das würde theoretisch die Kosten von 3 Ölwechsel verursachen....
was die Werke zum Spülen will, hattest du ja nicht geschrieben.
Aber vom "Organversagen" ist der noch lange entfernt.
-
Ich habe mal gegoogelt....
in deiner Nähe gibt es 27 Renault Händler und eine Niederlassung in Köln. Geh denen so lange auf die Nerven, bis es ok ist.
-
Der ist ja insgesamt nicht gerade klein, gibts einen Ort?
-
Aus welcher Ecke bist du denn?
-
Geh zum Gutachter, danach zum RA und tausche den wagen um.....
-
Das erscheint mir unlogisch. Die Normalbereifung bei einem "normalen" Twingo, 165 vorn, 185 hinten.
Nun gibt es Sondermodelle, z.B. Cosmic
185 vorn, 205 hinten (werksseitig)
Da ist doch nichts an der Karosse gemacht worden. Wie auch, die Kotflügel sind doch aus Kunststoff.
-
mir sind es die 37,50€ wert den hochwertigeren Sprit zu fahren 😊
So hatte ich das eigentlich auch verstanden. War nur noch eine neugierige Nachfrage.
-
Ist es dir Wert? Die Ersparnis, oder den "Verlust" von 37,50€
-
Türen...genau. Vielleicht nicht mehr ganz so wie sie sollen.
Du kannst dich tagelang in das Auto setzen..... du wirst nichts sehen. Sehr vermutlich läuft es unter dem Teppich.
Ist da schon der Facelift? Mit der Motorbelüftung an der linken Seite?
Wenn ja, dann ist das auch ein Kandidat.
-
Und dann guck mal nach den Rücklichtern. Sprung drin?, Dichtungen OK?
-
Weshalb möchtest du die denn überhaupt ausbauen? Einfach so wegen Platzgründen, oder suchst du darunter nach der Undichtigkeit.
Möglich dass dir jemand die Geschichte von den "müden" Schweißnähten erzählt hat, die die Karosserie undicht werden läßt.
Grundsätzlich stimmt das schon, nur wäre das in deinem Fall ein Werksfehler.
Welches BJ fährst du?
Wieviel KM hats du abgespult?
Anhängerbetrieb? (wohl eher nicht)
Viel Gelände? (...)
Immer sehr stark beladen?
Das wäre so Kriterien, die eine Karosserie vorzeitig altern lassen. Ich denke mal das passt nicht zum T3.
-
Es ist zu vermuten, dass du die hinteren Türen neu justieren (lassen) musst. Das war bei uns nach einem halben Jahr fällig, war zwar kein Wassereinbruch, aber eben metallisches Geräusch.
Offenbar ist das eine weitere Schwachstelle am T3
-
Das Hauptproblem beim Dt Kraftfahrer ist der, dass sich alle für gute Autofahrer halten!
> ein vernünftiges Fahrsicherheitstraining würde Abhilfe schaffen<
Der "gute" Autofahrer macht die besseren Reifen auf den Antrieb! >>> das war der erste Bullshit<<<
-
Riecht das Wasser nach Glykol? Dann wäre es Kühlwasser.
Alles andere ist hier von "Weiten" Kaffeesatzlesen.
Hast du ein Schiebedach / Faltdach?
Schwachstelle ist auch die Heckklappe; das würdest du sehen, wenn Streifen auf der beschlagenen Scheibe zu sehen sind.