Das ist es ja gerade.... wir haben noch einen Cosmic aus dem jahr 2015, der liegt wie ein Brett. Steht allerdings auch auf 185 vorn 205 hinten... das soll so viel ausmachen?
Beiträge von Paule2
-
-
Hallo Leute,
unser Mango hat es nach einem Dornröschenschlaf heute auf die Autobahn geschafft. Er ist ja nagelneu und hatte bei Fahrtantritt gerade mal 100KM gelaufen. Ab 90 KM/h kommt es einem vor, als ob das Fahrwerk "einen Weg" hat. Man fährt etwa so wie in Spurrinnen oder starken Seitenwind.
Die Bahn war glatt, da neu gemacht; Wind war gar keiner.
Ist das so einem bekannt? Und die Frage an die Fachleute:
Ist es denkbar, dass sich erst die ganzen Gummiteile (Domlager etc) "einlaufen" müssen? Ich hatte das Problem noch bei keinem Neuwagen.
-
Überprüfe das Heckklappenschloß. Und nicht lange fackeln, Austauschen-.... und gut ist es.
Das kostet nicht die Welt und das Austauschen kann auch ein ungeschickter Handwerker.
PS: Hast du eine elektrische Heckklappenöffnung am Schlüssel? Die einige Male betätigen. Hier könntest du schon merken, >da ist was "anders".
Dann kannst du mal den Schließhaken an der Klappe lösen und ein MM "verändern" und wieder fest ziehen. ( Torx Inbus erforderlich )
Weiß der Geier weshalb das Schloß dann schließt, aber es geht vorübergehend. Nur blöd, wenn du auf einem Waldparkplatz bei Nieselregen wieder schrauben musst. Deshalb, rate ich zum sofortigen Auswechseln des Heckklappenschlosses.
-
Moin
Es soll bei Renault entsprechende "Blenden" zu kaufen geben. Eine Art Gitterschubkästen, wenn ich mich recht erinnere.
-
Ich vermute, das wird der Anschluß für den Schleudersitz sein. Bei Ausstattungsvarianten OHNE SCHLEUDERSITZ hängt folglich der Stecker nur lose herum .....
Ach.... ich dachte für den FluxKompensator.
-
Jetzt bin ich neugierig geworden, ich gucke, wenn meine Frau zu Hause ist. Hab ein T3 Cosmic BJ 15/16.
Nun, der gleiche Stecker hängt bei mir auch in der Weltgeschichte rum, ohne Funktion. Ich vermisse auch keine Funktion im KI, oder beim Fahren.......
-
Vom Foto her würde ich gar nicht lange fackeln... fahr zur Discoutwerkstatt in der Nähe und laß die Scheiben und Beläge wechseln. Da kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Brauchst du keine Fachwerkstatt.
-
Mein Twingo, Baujahr 2018, bis jetzt nur 26500 km gelaufen, macht es mir wirklich nicht leicht. Von meinen Vorgängerautos war ich gewohnt, dass ich 1x im Jahr zur Durchsicht fahre und dann 12 Monate meine Ruhe habe. Nicht beim Twingo, diese Diva! Vom ersten Jahr ständig Probleme. In der Werkstatt bin ich Stammkunde. Im Display leuchten wirklich sehr oft die Anzeigen Schraubenschlüssel und Motorzeichen. Daraufhin wurde bereits 2x der Nockenwellensensor gewechselt. Die Zeichen erscheinen trotzdem. Mittlerweile kommt und geht die Anzeige. Wenn er startet, läuft er flüssig und ohne Motorgeräusche. Hinzugekommen ist nun, dass er nur ziemlich bockig anspringen will. Die Batterie ist top. Die Werkstatt ist verzweifelt und rät mir, das Auto zu verkaufen. Sie meinen, dass man die Steuerkette wechseln könnte. Nach 26500 km? Das finde ich traurig. Mittlerweile bin ich extrem genervt, weil das Auto so unzuverlässig ist. Der Twingo 3 gefällt mir allerdings richtig gut und als Modell perfekt für mich, aber diese täglichen Risiken und Ängste , dass wieder was nicht in Ordnung ist, missfällt mir außerordentlich.
... meine bescheidene Meinung..... wenn du so schon in dein Auto einsteigst... verkaufen. Z.Zt gibt es noch eine Menge Tageszulassungen in den großen Autohäusern.
Der Twingo (wir haben 2) ist ein überaus zuverlässiges, wendiges und gutes Fahrzeug.
Ich war mit unserem 71 PS Plups selbst im Berchtesgadener Land unterwegs......
-
Ist ganz Normal das Teil passt in mehrere Modelle
ORIGINAL Renault Nockenwellenversteller CAPTUR 1 CLIO 4 TWINGO 3 0.9 237964624R | eBay
Den habe ich verbaut original Renault und funktioniert in meinem Twingo.
Oder redest du vom Impulsgeber, den habe ich auch getauscht auch der Passt in viele Modelle.
6PU 013 122-541 HELLA Impulsgeber, Kurbelwelle | eBay.de
alles gut die "neue" Werkstatt wollte dich nur schnell abspeisen und wollten nichts auf Garantie und Kulanz machen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich wollte nur kein Humbug schreiben, daher klinke ich mich hier mal ein.
Das kenne ich von Fiat.
Beispiel Vergaser aus der ersten 500er Reihe mit 18 PS:
Über Jahre, Jahrzehnte wurde der bis (kurz nach der Wende) in den 126er Bambino (auch noch als der ausschließlich in PL gebaut wurde) verbaut. Für jeden Facelift oder ähnlich, neue Teile zu konstruieren, wäre der finanzielle Irrsinn.
Da gibt es immer wieder Streit in einem Audi Forum. Ein User (Oberspinner) ist der Meinung, die Teile werden und wurden nur für Audi gebaut.
Wenn ihr einen fitten Teiledaeler habt, kann der euch zB sagen, welche Antriebswelle in welchen Fahrzeugen verbaut ist. Vom T4 VW Bus, Audi 80 sowie im Opel Astra, und einige Peugeot Modelle.
Ganz zu schweigen von den Bremsbelägen incl der Scheiben.
Das war jetzt ne Menge OT......
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
1) Versuch mal dein Glück bei ATU, oder Stop&Go....
2) Beläge ohne Scheibe habe ich mal selbst gemacht.... Problem ist das Aufbocken (unbedingt Anleitung beachten) ABER das würde ich NACH dem TÜV machen. Es könnte die eingefahrene Scheibe bemängelt werden, und dann machst du alles, also auch deine neuen Beläge wieder neu.
650 NUR Bremse? oder ist da Bremsflüssigkeitswechsel bei oder was andres?