Fahrradtransport auf dem Dach statt AHK

  • Hallo zusammen!


    Nach einigem Lesen habe ich mich anegmeldet, da ich noch immer nicht wirklich schlauer bin. Konkret geht es um die Möglichkeit, ein Rad (kein schweres eBike) mit dem Twingo zu transportieren.

    Erstmal dachte ich an AHK + Radträger, doch die Quickfix Lösung scheint nicht sehr gut zu sein und die Misterdotcom Lösung ist einfach zu teuer.


    Also die Idee, das Rad auf's Dach zu packen. Wenn ich es richtig verstehe benötigt man dafür dann zum einen einen Dachgepäckträger, der zum Twingo 3 passt und zum anderen dann einen Dachradträger, der zum Dachgepäckträger passt. Dieser wäre natürlich sinnvoll wenn er soweit "universal" wäre, dass er auch auf andere Dachgepäckträger passt.

    Das Rad sollte komplett passen - also keine Demontage von Rädern, Lenker oder sowas.


    Passt meine grundlegende Idee und hat jemand Tipps zu konkreten Produkten oder gar eigene Erfahrungswerte?


    Wichtig ist, dass die Montage recht einfach ist und man den Kram auch easy wieder abnehmen kann ohne Veränderungen am Fahrzeug (Bohrungen etc.).


    Danke und einen schönen Feiertag :)


    Micha

  • Du liegst soweit schon ganz richtig.

    Du brauchst einen passenden Dachträger der zum Twingo passt. Um ein Fahrrad transportieren zu können brauchst du nun noch einen Fahrradträger der auf dem Dachträger montiert wird. Beim Fahrradträger brauchst du aber nichts Twingo spezielles. Da gibt es Universalträger die sehr gut sind und relativ einfach zu montieren sind!

  • Jop so ist es. Ich habe selber einen auf unseren Renault Scenic montiert. In der Regel sind die Befestigungen am Fahrradträger verstellbar!!

    Schau dir doch mal gängige Modelle von Thule, Atera usw. an

  • Ich verwende seit Jahren (seit 2020) den Thule Dachträger Wingbar Evo i.V.m. Thule Freeride. Damit bin ich sehr zufrieden, den ProRide finde ich aber schon viel geiler.

    Bis dato habe ich zwar immer nur 1 Fahrrad auf dem Dach transportiert, den höheren Schwerpunkt habe ich auch bei schärferen Kurven nicht negativ wahrnehmen können. Wenn man den Dachträger schon ein paar Mal an- und abgebaut hat, ist man ca. 10-15 Minuten beschäftigt, um die gesamte Chose auf dem Dach zu montieren.

    Kleinere Personen sollten lieber den ProRide anstelle des FreeRide wählen. Bei regelmäßiger Nutzung ist der ProRide auch komfortabler.


    Allerdings wird wohl seit einiger Zeit bei Thule kein kompatibles Produkt für den T3 mehr ausgewiesen. Aufgrund des Baukastenprinzips sollte man die einzelnen Komponenten aber immer noch bekommen können, neu oder auch gebraucht,

    Die AHK von misterdotcom + AHK-Träger + Fahrradträger kostet schon auch einiges.

    Was der original Renault-Dachträger oder Menabo taugen, kann ich nicht sagen.


    Von Thule brauchst du folgende Komponenten + den/die Fahrradträger deiner Wahl:

    754

    7112

    1822


    Auch wenn die Preise inzwischen nicht mehr wie 2020 sind, sollte ein Dachträger immer noch erheblich weniger kosten als eine AHK (+Eintragung) + AHK-Träger.

  • Also bei Dachlasten am Twingo 3 kann ich nur sagen, das es fühlbar keinen Unterschied zwischen freiem Dach und beladenem Dach gibt. ich habe im Urlaub immer eine voll beladene Dachbox drauf und war selber überrascht, das ich da keinen Unterschied merke. Nur der Spritverbrauch pendelt sich dann bei ziemlich genau 7 Litern ein. Alleine mit Dachträgern ohne Aufbau ist der Spritverbrauch wie ohne Dachaufbauten. Obwohl diese etwas pfeifen, habe ich keinen sonderlich erhöhten Spritverbrauch bemerkt. Den Fahrradträger habe ich noch nicht probiert, obwohl ich einen habe. Bei einem langen Urlaub finde ich es unverzichtbar Leergut, Abfall und gebrauchte Wäsche in der Box zu Transportieren. Das hat mich bisher davon abgehalten das Rad mit zu nehmen...

  • Von den originalen Renault Dachträgern kann ich nur abraten, da diese die Türgummis etwas stark beanspruchen. Ansonsten wären diese top. Alle anderen Dachträgertypen haben dieses Problem nicht, da sind die Blechklammern dünn genug um nicht das Gefühl zu vermitteln das die Türgummis nie wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.

  • Lohnt sich die Thule Wingbar im Bezug auf das Pfeifen bei Fahrten ohne weitern Aufbau?

  • Um ehrlich zu sein, mir ist keinerlei Pfeifen i.V.m. dem Dachträger bewusst. Ab 100km/h hat man auch ohne Dachträger deutliche Windgeräusche von der Karosserie im Ohr.

    In meiner Wahrnehmung sich ändert das Geräuschbild mit Dachträger nicht wirklich. Irgendein ausdrückliches Pfeifgeräusch mischt sich da auch nicht hinein. Das hätte insbesondere bei geöffnetem Fenster auffällig sein müssen.

    Bis dato war ich so aber auch nur in gemäßigten Geschwindigkeiten unterwegs (keine BAB), >100km/h nur beim Überholen.

    SCe70 Experience (2017)

    R&Go mit Focal IBUS 2.1 + Focal IFR165-2

  • Also die Idee, das Rad auf's Dach zu packen. Wenn ich es richtig verstehe benötigt man dafür dann zum einen einen Dachgepäckträger, der zum Twingo 3 passt und zum anderen dann einen Dachradträger, der zum Dachgepäckträger passt. Dieser wäre natürlich sinnvoll wenn er soweit "universal" wäre, dass er auch auf andere Dachgepäckträger passt.

    Das Rad sollte komplett passen - also keine Demontage von Rädern, Lenker oder sowas.

    Wichtig ist, dass die Montage recht einfach ist und man den Kram auch easy wieder abnehmen kann ohne Veränderungen am Fahrzeug (Bohrungen etc.).

    Habe ich mehr oder weniger überlesen.


    Die Dachträger liegen beim T3 faktisch auf dem Dachholm auf. Die Befestigungslaschen umgreifen den Dachholm und spannen den Dachträger fest. Vereinfacht gesagt: wie eine Schraubzwinge. In jeder Türöffnung ist im Dachholm werkseitig ein Loch vorhanden. In dieses greift die Befestigungslasche ein. Die Position ist damit eindeutig, die Lasche kann nicht abrutschen. Eigentlich kinderleicht. Die Befestigungslaschen sind dünn gummiert, um den Lack nicht zu beschädigen.


    Die Dachträger sind i.d.R. mit T-Nut Aufnahme (ausgenommen Modelle mit Quadratrohr). Es mag vielleicht doch mal eine Ausnahme davon geben, zur Grundorientierung reicht es so pauschal. Dachaufbauten für diese Dachträger (Dachbox, Fahrradträger, Kanuträger, Skiträger, usw.) müssen die passende Befestigung mitbringen, damit man diese dann auch befestigen kann.

    T-Nut Schrauben oder Montagebügel (für Quadratrohr). Die Dachaufbauten sind durch die Hersteller zumeist nur mit einer Befestigungsart konzipiert. Mitunter gibt es optional auch die andere Befestigungsart als Zubehörteil.


    Diese T-Nut Befestigung sollte über alle Hersteller hinweg standardisiert verwendet werden. So bist du grundsätzlich nicht darauf beschränkt nur Dachaufbauten eines Herstellers einsetzen zu müssen. Inkompatibilitäten kann es aber trotzdem geben.


    Fahrradträger gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen. Die Hersteller geben an bis zu welchem Radstand ihre Fahrradträger geeignet sind. Mit einem normalen Erwachsenenfahrrad passen sehr viele Modelle. Relevant ist, welche Rohrdurchmesser/-geometrie unterstützt wird.
    Zur ersten Orientierung würde ich an deiner Stelle schauen, was die Schweden da im Portfolio haben. So breit aufgestellt ist vermutlich kein einziger Mitbewerber. Da siehst du zumindest, welche Varianten es gibt, um ein Fahrrad zu befestigen.

    SCe70 Experience (2017)

    R&Go mit Focal IBUS 2.1 + Focal IFR165-2