Beiträge von kogie

    Hallo @Hendrik,


    zu dem von Dir präsentierten Foto habe ich jetzt auch noch was auf der Webseite von Renault gefunden:

    Connecting...


    Das scheint die Grundplatte zu sein, die fest an die Fahrzeug-Karosserie geschraubt wird. Und so wie sich das anhört ("Sicherer Transport eines Fahrradträgers auf Anhängekupplung") wird an dieser Grundplatte dann wohl doch ein bereits vorhandener Fahrradträger angedockt. Das wäre für mich natürlich extrem interessant, weil der Teilepreis von 199 € zuzüglich Montage deutlich unter dem liegt, was eine AHK kosten würde. Da werde ich nächste Woche mal mit Händlern telefonieren müssen, um die zulässige Last dieses Trägersystems und dessen Montagekosten herauszufinden.


    Mir ist noch unklar, wo die Elektro-Steckdose an diesem QuickFix-Trägersystem sitzt - ich sehe die auf dem Bild nicht. Aber der von mir bereitgestellte und dort angedockte Fahrradträger muß ja von irgendwoher seinen Strom beziehen .....


    Da verbaut man sich aus meiner Sicht überhaupt nicht die Heckklappe. Wenn sich das Teil in diesem Zustand befindet, wie im Renault-Zubehörprogramm abgebildet (siehe obiger Link), dann ist die Heckklappe frei zugänglich. Nur wenn ich meinen eigenen Fahrradträger darauf montiere, ist natürlich die Heckklappe verbaut. Aber dazu habe ich ja dann wiederum die Abklappvorrichtung meines Fahrradträgers.


    Gruß Walter

    Das scheint ein fest montierter Träger zu sein, den man bei Nichtbenutzung gar nicht abnimmt? Ergibt vermutlich nur dann einen Sinn, wenn man nicht sowieso schon einen teuer bezahlten Kupplungsträger für die Fahrräder besitzt (so wie ich). Eigentlich möchte ich auch nicht den ganzen Winter mit so einem fest montierten Teil herumfahren, das dann nur Korrossion und Vandalismus ausgesetzt wäre.

    Es gibt anscheinend nur diese eine AHK des Anbieters Mr. Dotcom aus Willich. Und für dieses Modell braucht man wohl derzeit noch eine Einzelabnahme. Das sollte aber kein größeres Problem darstellen. Für mich stellt eher der Einbau ein Problem dar, da ich mir den Anschluß an den Canbus nicht selbst zutraue. Nähere Infos siehe auch hier:


    AHK für Twingo Z.E.? - Seite 3 - Twingo Electric - Allgemeine Themen • Renault Twingo Electric - Elektroauto Forum



    Bei ebay wird die AHK für € 699,- angeboten, auf der Herstellerseite für € 649,-:


    Anhängerkupplung Renault Twingo III ab 2014
    Lieferung mit ABE / E1 Zulassung Technische Daten: max. Anhängelast  gebremst / ungebremst  : 750kg / 620kg zulässiger D-Wert:…
    www.misterdotcom.de

    Das sehe ich leider komplett anders. Gerade im Kurz- und Mittelstreckenverkehr macht das bei uns sehr viel Sinn.


    Wir sind im Sommer etwa jeden zweiten bis dritten Tag mit den eBikes unterwegs (Rentner). Und da wir nicht täglich dieselbe Strecke radeln möchten, starten wir die Touren jeweils von einem anderen Ort. Zusammen mit den eBike-Akkus erreicht man so einen vollkommen ausreichenden Aktionsradius. Und das ganze vollelektrisch mit selbst erzeugtem Strom von der PV-Anlage - also ganz ohne Putin & Co.


    Besonders bei der Elektromobilität muß natürlich das persönliche Fahrprofil zu solchen Kaufentscheidungen passen. Vor 5 Jahren, als ich noch im Berufsleben stand, hätten meine beiden derzeiten E-Autos niemals zu meinem Fahrprofil gepasst. Das sieht jetzt komplett anders aus. Ich kann aber meine Lebensgewohnheiten und mein Fahrprofil nicht Dir verpassen. Du musst selbst wissen, was zu Dir und zu Deinem Haushalt passt. Genauso nehme ich mir aber das Recht heraus, für mich, meinen Haushalt und mein Fahrprofil die richtigen (bzw. andere) Entscheidungen zu treffen.

    Wir haben auch noch einen KIA Niro mit AHK (und Wohnwagen). Die Aufliegelast liegt dort bei 75 kg. Der Uebler-Fahrradträger für die AHK hat eine Zuladung von max. 60 kg. Unsere relativ schweren eBikes wiegen pro Stück inkl. Akku 30 kg, ohne Akku 26 kg. Wenn ich beide eBikes draufpacke, baue ich aus Gewichtsgründen immer die Akkus aus. So komme ich auf eine Zuladung von 52 kg. Das klappt wunderbar.


    ich sehe da eigentlich auch beim Twingo keine größeren Probleme auf mich zukommen.

    Hallo Hendrik,


    auch ich habe einen Twingo Z.E. bestellt (unverbindlicher Liefertermin KW 26/2022). Ich denke, dass ich das Auto nachträglich auch noch mit einer AHK ausstatten lasse. Sonst würden wir mit Sicherheit unterwegs unsere beiden eBikes sehr vermissen. Darf ich fragen, zu welchem Preis (mit Anbau) der als Zubehörteil angeboten wird?


    Gruß Walter

    Du hast doch Garantieansprüche gegen Renault und nicht gegen diesen Händler. Da ist es schon mal beruhigend, dass Renault hier ein Problem zugibt. Warum gehst Du dann nicht einfach zu einem Händler, der das genauso sieht? Man ist doch nicht an den Händler gebunden, bei dem man gekauft hat.

    Das hat einerseits damit zu tun, dass die Fahrzeugelektronik während des Ladevorgangs üblicherweise mehrere hundert Watt zieht. Lade ich den Akku in der halben Zeit auf, dann entsteht hierbei auch nur halb so viel Verlust.


    Und dann muß man ja nur den Ladeziegel und das zugehörige Kabel nach einem längeren Ladevorgang anfassen. Die Teile sind ordentlich warm. Sprich: Mit diesen Wärmeverlusten hat man die Garage oder den Garten beheizt. Ganz abgesehen davon, dass normale Schuko-Steckdosen nicht für solche Dauerbelastungen vorgesehen sind.

    Aber ne entsprechende Lösung kostet 7.500 €


    Die 10 Stunden Ladezeit hab ich am WE immer...kann ich auch steuern...wenn Sonne scheint.

    Klar, billig sind die Anlagen nicht. Meine kleine PV-Anlage mit 4,62 kWp inkl. Wechselrichter, Hausbatterie (10 kWh) und Installationsarbeiten hat knapp € 20.000,- gekostet. Wenn Du als nächstes Projekt eine Batterie für den Keller planst, dann achte unbedingt auf die oben bereits erwähnte maximale Abgabeleistung. Sonst bringt Dir die ganze Anlage außer hohen Kosten nicht wirklich viel. Und meist bieten die Fachfirmen auch viel zu kleine Hausbatterien an, damit sie mit einem supergünstigen Preis auftreten können. Weniger als 10 kWh Speicherkapazität wären aber sogar bei unserem 2-Personen-Haushalt nicht ausreichend. Man sollte schon einen einzelnen Regentag damit überbrücken können.