Ich habe beim Twingo am Wochenende mal die Zündkerzen kontrolliert. Bei einer Kerze war der Elektrodenabstand zu klein. Ist mir wohl beim Einbau passiert. Kurz auf den Seitenrand neben dem Kerzengewinde aufgesetzt. Langer Kerzenschacht + Werkzeug mit Gelenk unten führen mal schnell zu dem Problem. Nach Wiederherstellung des richtigen Abstandes und etwas Kontaktspray (Teslanol) an den Zündkerzensteckverbindungen + Steckverbindung vom Nockenwellensensor läuft der Kleine jetzt wieder ohne Probleme. Auch das "Klicken/Schalten" (siehe Beitrag 20) ist jetzt weg. Ob das die kpl. Problemlösung war, mag ich noch etwas zu bezweifeln. Wir werden sehen!
Thema
Nockenwellensensor defekt (startet erst beim 3.Versuch)
Kurz nach der letzten Wartung wollte ich den T3 auf Arbeit starten und der Anlasser drehte endlos vor sich hin. Beim 2.Versuch das gleiche Verhalten. Beim 3.Versuch sprang er an und quittierte mit Motorkontrollleuchte.
Motor wieder aus, startet ganz normal. Motorkontrollleuchte geht aber wieder an.
Laut Fehlerspeicher P0340. Gelöscht, am nächsten Tag genau das gleiche Phänomen: beim 3. Versuch springt er erst an. Neuen Nockenwellensensor bestellt (Valeo, kein OE-Teil).
Eingebaut, Fehlerspeicher…
Motor wieder aus, startet ganz normal. Motorkontrollleuchte geht aber wieder an.
Laut Fehlerspeicher P0340. Gelöscht, am nächsten Tag genau das gleiche Phänomen: beim 3. Versuch springt er erst an. Neuen Nockenwellensensor bestellt (Valeo, kein OE-Teil).
Eingebaut, Fehlerspeicher…