Beiträge von Karsin

    Liest die Pro Version von Torque auch mehr Fehler aus, oder ist das PRO ausschließlich für diese ganzen Info Anzeigen wie Drehzahl etc.?

    Die Pro-Version hat mehr PID freigeschaltet, um mehr Anzeigen zu generieren.
    Das Auslesen der Fehlercodes geht in beiden Versionen vollumfänglich.


    Vorm Captur fuhr meine Frau auch einen Meriva. Da regelmäßig die MKL anging, habe ich mir nach dem ersten Auslesebesuch in der Werkstatt einen Dongle gekauft (über Pearl.de "Lescars OBDII f. Android-Bluetooth).
    Beim Meriva war das Abgasrückführventil defekt. Den Fehler konnte ich mit Torque resetten und gut war's.
    Auch bei meinem Vorgängerauto (Peugeot 206) funktionierte die Fehlercodegeschichte einwandfrei...darüber hatte ich den Defekt der Lambdasonde herausgefunden.


    ggf. liegt es an deinem OBDII-Adapter, dass er die Daten nicht auswerten kann.


    Beim T3 scheint es aber noch extremer zu sein...das Auslesen der Fehlercodes hat hier bisher NUR mit der "Carly for Renault-App" funktioniert.

    Mir fällt auf, dass wenn jemand vom merkwürdigem Verhalten seines Turbomotörchens berichtet, sofort jemand da ist, der über Wastegate und Turboprobleme zu berichten weiß...


    Ich hatte meinen T3 zum Onkel Doc gebracht und ihm etwas Zeit gelassen zur Aufnahme der Anamnese.


    Ergebnis:
    Ein defekter Nockenwellensensor!
    Als Preis für den nackten Sensor stehen 130€/Netto auf dem Reparaturbericht. Da ich die RenaultPlusGarantie habe, hat es nix gekostet.


    Erklärung des Freundlichen:
    Der Sensor nimmt Daten auf, um die Nockenwellenverstellung entsprechend zu steuern.
    Wenn diese nicht funktioniert, läuft der Motor halt wie ein Sack Nüsse. Wenn der Motor nicht richtig läuft, zieht er auch kein ausreichendes Vakuum auf dem Bremskraftverstärker, was dann zur Folge hat, dass irgendwann die ABS-Funzel angeht und der Werkstattschlüssel.
    Kleine Ursache...grosse Wirkung.


    Achja...Thema OBDII-Schnittstelle
    Torque und DashComander können wohl bei Renault (bzw. T3) die Fehlercodes nicht auslesen!
    Ich habe auch diverse andere Apps ausprobiert mit dem gleichen Ergebnis.
    Mit der "Carly für Renault-App" ging es und es wurden 7 Fehlercodes ausgegeben. Da die App im Demomodus ist, kann nur einmalig eine Auswertung erfolgen, die dann auch nur per Email möglich ist. Das hat sehr schnell funktioniert.
    Für dauerhafte Nutzung und direkte Auswertung muss man die App kaufen.

    Meinen T3 hat es erwischt...er zieht nicht mehr, im Leerlauf dreht er unter 600U/min, ruckelt und beim Rangieren versagt die Bremse. MKL geht an und ABS.
    Ab 1200U/min ist fast alles normal bis auf die Beschleunigung.


    Das Auslesen der ECU mit Torque hat nichts gebracht. 0 Fehler gespeichert.
    DashCommander liefert auch keine Fehler.


    Mal sehen was der Freundliche sagt...denn da steht der Kleine jetzt.

    Und auf der Autobahn nur "mitschwimmen" ist nicht. Mein Kleiner zeigt den anderen jetzt mal, wo der Hammer hängt - offener Mund und dummes Gucken der überholten/vor mir fahrenden "Großen" sind einfach nur geil..

    Gefällt mir. :thumbsup:
    Das Beste sind wirklich die blöden Gesichter...


    Durch den Bastuck-Pott röhrt mein Kleiner und sorgt dafür, dass sich diverse Leutz umdrehen, um zu sehen ,was da ankommt. Macht besonders am Nürburgring Spass...


    Die Tests, die ich bisher gelesen/gesehen habe, tun den T3 doch ganz schön ab, da die testenden Leute nicht mit dem Konzept klarkommen, bzw das Auto nicht verstanden haben.
    Wer den T3 als Familienkutsche testet, wird natürlich enttäuscht werden.
    Bei einem Test auf Youtube, wurde bemängelt, dass sich der Lautstärkeknopf (grosses R-Link-Navi-Radio) auf der Beifahrerseite befindet, wo man sich als Fahrer recken muss...
    ...wofür war noch gleich der serienmäßige Bediensatelit am Lenkrad?...
    Meine Familie findet den Regler richtig positioniert!

    Ich habe bisher alle meine Fz in der Waschanlage incl. Heisswachs waschen lassen.
    Diese "Störstreifen" hatte ich auch nach jeder Wäsche...ich habe halt vorm rausfahren den Scheibenwischer angemacht - dadurch habe ich das gesehen.
    Das Tuch, welches ich immer bekomme, wenn ich eine Wachswäsche kaufe, ist eingeschweisst und mit Alkohol getränkt und damit habe ich direkt, nachdem ich die Waschanlage verlassen habe, die Scheiben nachgereinigt, sodass später keine "Störstreifen" mehr waren. Ich hatte also keine Problem damit. Allerdings hatte ich auch eigentlich nie irgendwelche Zukaufwischer, sondern nur Bosch-Wischer auf meinen Autos.
    Die paar Euro, die man bei Zukaufwischern spart, lohnen sich nicht wirklich, da die Markenwischer deutlich langlebiger sind und sich somit auch der höhere Preis rechnet. Ich hatte versuchsweise welche von Aldi und andere Billig-No-Name-Marken auf dem Auto, bin aber jedesmal recht schnell auf Bosch zurückgegangen.
    ggf. reagieren Billigwischer empfindlicher auf Zusätze im Waschwasser, als OEM oder Bosch.


    Wie habt ihr das so mit dem Heißwachs? Nur gute Erfahrungen, lieber von hand selber aufgetragen oder gibt es ebenfalls Komplitkationen?

    Von Hand ist die Qualität zwar besser, aber dauert mir zu lange, bzw ist mir zu aufwendig.
    Wenn man es vernünftig macht, braucht man 'nen halben Tag dafür.