Beiträge von Karsin

    Carly findet was (Lite version)
    Leider hab ich mich bei der Email vertippt und so bekomme ich den Bericht nicht.

    ...noch mal mit der richtigen Email versucht?
    Carly schreibt zwar, dass nur ein Testbericht versendet wird; es kann ja sein, dass sich das auf die Emailadresse bezieht und nicht auf eine mögliche Reg-Nr. der App.
    ggf. die App deinstallieren und neu aufsetzen...

    focal.com/sites/www.focal.fr/f…A165-41_Fiche_produit.pdf

    Hmmm... PAGE DOES NOT EXIST!


    Das ist der gleiche Sub, den ich drin habe.


    Wenn man nach der PDF googelt, gibt es genau 1 Ergebnis...und das führt in diesen Thread. :P


    @Ulumulu


    Mal mit 'nem Multimeter gemessen, ob da Spannung am Stecker liegt?
    Ich vermute, dass die Endstufe für den Sub im Radio sitzt und somit 2 Kanäle auf den Sub gelegt wurden, weil der Lautsprecher vermutlich ein Doppelschwinger ist.

    Liest die Pro Version von Torque auch mehr Fehler aus, oder ist das PRO ausschließlich für diese ganzen Info Anzeigen wie Drehzahl etc.?

    Die Pro-Version hat mehr PID freigeschaltet, um mehr Anzeigen zu generieren.
    Das Auslesen der Fehlercodes geht in beiden Versionen vollumfänglich.


    Vorm Captur fuhr meine Frau auch einen Meriva. Da regelmäßig die MKL anging, habe ich mir nach dem ersten Auslesebesuch in der Werkstatt einen Dongle gekauft (über Pearl.de "Lescars OBDII f. Android-Bluetooth).
    Beim Meriva war das Abgasrückführventil defekt. Den Fehler konnte ich mit Torque resetten und gut war's.
    Auch bei meinem Vorgängerauto (Peugeot 206) funktionierte die Fehlercodegeschichte einwandfrei...darüber hatte ich den Defekt der Lambdasonde herausgefunden.


    ggf. liegt es an deinem OBDII-Adapter, dass er die Daten nicht auswerten kann.


    Beim T3 scheint es aber noch extremer zu sein...das Auslesen der Fehlercodes hat hier bisher NUR mit der "Carly for Renault-App" funktioniert.

    Mir fällt auf, dass wenn jemand vom merkwürdigem Verhalten seines Turbomotörchens berichtet, sofort jemand da ist, der über Wastegate und Turboprobleme zu berichten weiß...


    Ich hatte meinen T3 zum Onkel Doc gebracht und ihm etwas Zeit gelassen zur Aufnahme der Anamnese.


    Ergebnis:
    Ein defekter Nockenwellensensor!
    Als Preis für den nackten Sensor stehen 130€/Netto auf dem Reparaturbericht. Da ich die RenaultPlusGarantie habe, hat es nix gekostet.


    Erklärung des Freundlichen:
    Der Sensor nimmt Daten auf, um die Nockenwellenverstellung entsprechend zu steuern.
    Wenn diese nicht funktioniert, läuft der Motor halt wie ein Sack Nüsse. Wenn der Motor nicht richtig läuft, zieht er auch kein ausreichendes Vakuum auf dem Bremskraftverstärker, was dann zur Folge hat, dass irgendwann die ABS-Funzel angeht und der Werkstattschlüssel.
    Kleine Ursache...grosse Wirkung.


    Achja...Thema OBDII-Schnittstelle
    Torque und DashComander können wohl bei Renault (bzw. T3) die Fehlercodes nicht auslesen!
    Ich habe auch diverse andere Apps ausprobiert mit dem gleichen Ergebnis.
    Mit der "Carly für Renault-App" ging es und es wurden 7 Fehlercodes ausgegeben. Da die App im Demomodus ist, kann nur einmalig eine Auswertung erfolgen, die dann auch nur per Email möglich ist. Das hat sehr schnell funktioniert.
    Für dauerhafte Nutzung und direkte Auswertung muss man die App kaufen.

    Meinen T3 hat es erwischt...er zieht nicht mehr, im Leerlauf dreht er unter 600U/min, ruckelt und beim Rangieren versagt die Bremse. MKL geht an und ABS.
    Ab 1200U/min ist fast alles normal bis auf die Beschleunigung.


    Das Auslesen der ECU mit Torque hat nichts gebracht. 0 Fehler gespeichert.
    DashCommander liefert auch keine Fehler.


    Mal sehen was der Freundliche sagt...denn da steht der Kleine jetzt.