Beiträge von Karsin

    Ich hab leider nicht die Pro Version, sonst hätte ich dir Vergleichsdaten von unserem 90'er zukommen lassen.


    Aber evtl. gibt es ja jemanden hier mit einem TCe90 der im Besitz der Pro Version ist und Daten von seinem Twingo sammeln würde.

    Auch die Lite-Version verfügt über Aufzeichnungen, muss halt eingerichtet werden...

    • aufs Zahnrad tippen
    • Einstellungen
    • Datenaufzeichnung & Upload
    • Dateiaufzeichnungsintervall
      - auf 0,1s setzen
    • Aufzuzeichnende PIDs
      - oben auf die 3 Punkte ... tippen
      - add custom PID tippen
      - PID auswählen
      - für jede PID die ersten 3 Schritte wiederholen
    • Aufzeichnung startet bei aktiviertem Torque sobald Daten erfasst werden
    • Nach ende der Fahrt auf das Zahnrad tippen
    • Aufzeichnung mailen
      - CSV auswählen
      - Emailprovider auswählen (welche mit deinem Handy verbunden sind)
      - Empfängeradresse eingeben, Betreff eintragen und absenden
    • Die CSV-Datei kann man dann in Excel importieren (ggf. muss die Datei in .txt umbenannt werden, dann eröffnen sich unter Excel andere Option)

    Die Menge der PIDs ist in der ProVersion höher und lassen sich auch individualisieren.
    Während die Lite-Version nur einen Datensatz ablegt (und zwar immer nur den letzten), speichert die Pro-Version alle Datensätze ab.

    Wenn man sich ein wenig mit der TorquePro-App beschäftigt, dann kann man auch tolle Sachen auslesen und analysieren.


    Die Auswertung bezieht sich natürlich nur auf meinen T3.


    Die Messdaten aus Torque lassen sich als CSV per Mail versenden und dann kann man allerlei Auswertungen in Excel fahren.
    Was ich da so analysiert habe...


    EDC-Verzögerung bei KickDown aus dem Stand 1,1sec
    Leistungsverzögerung bei KickDown aus dem Stand 2,2sec

    EDC-Verzögerung bei KickDown aus der Bewegung (ca 60km/h) 0,5sec
    Leistungsverzögerung bei KickDown aus der Bewegung (ca 60km/h) 2,7sec

    Elastizität 60 - 100km/h 8,1sec
    Grösstes Drehmoment von 115Nm bei 4500U/min
    Höchste Radleistung von 72PS bei 5500U/min (wenn die Radleistung und die Motorleistung korrekt sind, wäre die Schleppleistung 18PS = 20%)


    Im Anhang das grafische Ergebnis...


    Die beiden Werte für die Leistungsverzögerung ist das, was mich an meinem T3 stört.
    Vor dem Ausfall des Nockenwellenverstellers, waren die Zeiten deutlich kürzer...zumindest gefühlt, da ich zu dem Zeitpunkt keine Veranlassung hatte die FZ-Daten anzuzweifeln, habe ich auch keine Torque-Daten...leider.

    Das Studium der Betriebsanleitung kann da durchaus Antworten geben...


    ANLEITUNG


    Ab Seite 1.51 wird u.a. erläutert, was bei einer Speicherrückstellung des Tageskilometerzählers alles zurückgesetzt wird.

    jetzt letzlich zeigte der Durchschnitts-Verbrauch

    Bliebe die Frage welcher Parameter das ist...Momentanverbrauch, Mittlerer Kraftstoffverbrauch, Verbrauchte Kraftstoffmenge?


    Wichtig wäre auch die Info " Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung."


    Kann aber nicht sagen wie es sich Verhalten würde, wenn ich jetzt mal 30.000km nicht resette.

    Der Captur meiner Frau wurde lt Anzeige das letzte Mal vor 8000km resettet. Der gemittelte Verbrauch liegt bei 6,9l/100km und lässt sich nicht mehr wirklich negativ beeinflussen. Selbst eine halbstündige Vollgassorgie nicht.
    Meinen Twingo hingegen resette ich nach jeder Tankfüllung...da springt der gemittelte Verbrauch sehr deutlich.

    Gestern machte der Kleine einen Scherz mit mir...fand ich nicht wirklich lustig :(


    Ich habe mich mittlerweile darauf eingestellt, dass der Kleine nicht mehr so spurtet wie früher (...muss ja irgendwie weitergehen...), aber dennoch wollte ich gestern jemanden überholen...


    60km/h auf der Uhr
    Bahnfrei, Blinken und Pin auf den Boden
    EDC schaltet vom 5. in den 4.Gang ( früher war's der 3.)
    Mäßige Beschleunigung bis ca 90km/h
    EDC kuppelt spürbar aus!!!
    Der kleine reduziert die Geschwindigkeit wg fehlendem Antrieb auf ca 80km/h
    EDC kuppelt wieder spürbar ein und das Auto setzt seine mäßige Beschleunigung weiter fort bis ca 110km/h, wo ich dann den Vorwärtsdrang selbst beendete.


    Zum Glück war die Strecke entsprechend übersichtlich und frei, sodass ich den Überholvorgang irgendwann erfolgreich beenden konnte.


    Montag geht der Kleine wieder zum Freundlichen, wo ich dann sicher nicht mehr sooo freundlich sein werde X(

    Ich möchte hier folgendes unterschieden wissen...


    1. Ansprechverhalten des Turbos aus dem Stand
    2. Ansprechverhalten des Turbos in Bewegung


    zu 1
    Daß es da zu Verzögerungen kommt ist mir klar und war auch vor der Reparatur so. Aber darum ging es bisher auch nicht.


    zu 2
    Wenn der Motor im 2. Gang bei 2000-3000U/min dreht und ich dann auf den Pin trete, erwarte ich umgehend den Leistungseinsatz und nicht nach einer Gedenksekunde und länger.
    Desgleichen erwarte ich, daß der Motor seine Leistungsentfaltung zeigt, wenn ich im 6. Gang mit 2500U/min fahre und mal kurz 'nen LKW überholen will und dazu auf den Pin trete...2 Gänge runter und Schub Rakete. Eben so, wie es vor der Reparatur war.


    Die Thematik Pedalbox kann ich nachvollziehen. Dieser Umstand ist aber auch bei den Herstellern dieser Box so beschrieben.
    ...wenn die Wirkung aber eine Ehefrau überzeugen kann... ;)

    Meines Wissens greift das System nicht so hart ein, wie man vermuten würde.
    Zudem hast du als Fahrer ja auch eine automatische Gegenreaktion, die durch den Assistenten mit berücksichtigt wird.

    Plus eine Runde über den Flugplatz? Highspeed?

    Nope.
    Nur durch die Eifel knattern und Landschnecken überholen...mir geht's in erster Linie um das Ansprechverhalten des Turbos und ob man wieder so überholen kann, wie ich es vor der Reparatur gewohnt war.
    Topspeed ist ja eh auf 166km/h begrenzt und die erreicht er ja auch...wenn auch gefühlt später als sonst...

    Aber das doofe ist ja das Karsins Wagen, nach einem Werkstatt Termin anfing zu spinnen..Oder ?

    So isses.
    Der reagierte zwar schon nach der Inspektion im Juni etwas merkwürdig, aber so kleine EIgenheiten hatte er schon immer...allerdings war der Durchzug bei der Beschleunigung immer noch genial.
    ...der Durchzug ist das, was jetzt völlig fehlt...ja er wird schneller, aber eben nicht mehr schnell (wie früher), sondern gemächlich...


    Der Freundliche hat gesagt, ich solle 500km abspulen...200km habe ich jetzt...und am WE geht's zum Nürburgring zur VLN. Mal sehen, wie willig der Kleine sich auf der B256 bewegt...