Beiträge von Karsin

    Keine ahnung ob man noch was einstellen muss,

    ...ich werde mich mal die Tage hinsetzen und eine Anweisung erstellen, wie man was wo einstellen kann...
    Ganz wichtig ist erstmal die Einstellungen des Fahrzeugprofils, da hierauf einige Daten berechnet werden. Ist z.B. dein Gewicht zu klein eingestellt, zeigt das System auch zu wenig Leistung an.
    Gewichtsangabe = Leergewicht+halber Tank+dein Körpergewicht+evtl Kofferraumfüllungen.


    Das, was du dir als Anzeige aufs Display holst, wird nicht aufgezeichnet! Dafür gibt es unter Einstellungen "Datenaufzeichnungen & Upload" die Möglichkeit die PID's festzulegen.


    Wenn die Einstellungen passen, dann passt das auch mit der Leistungsangabe. Wobei dies auch die Leistung am RAD ist. Die sogenannte Schleppleistung ist dann die Differenz deiner Motorleistung (122PS) minus Rad-Leistung (94PS), wäre in deinem Fall 26PS, was ich so nicht glaube. Bei meinen bisher getesteten Fz lag die Schleppleisting immer unter 5% der Motorleistung (z.B. beim Captur TCe90 waren das 3,2PS)


    Hier ein aktuelles Diagramm aus Torque für meinen T3 im Anhang.

    Ich suche jemanden im Umkreis von 100km um Bonn herum, der den GLEICHEN Twingo fährt wie ich.


    Bj 2016
    Twingo TCe90
    6-Gang-Automatic
    185er/205er-Bereifung


    zwecks Messdatenerfassung.
    Aufnehmen möchte ich folgende Daten mittel OBDII-Adapter und TorquePro:


    - Beschleunigung 0 – 100km/h
    - Sprint 60 – 100km/h)
    - Drehmoment
    - Radleistung PS
    - Gaspedalstellung
    - Turbo Boost


    Für die eigentliche Erfassung wird incl. Vorbereitung ungefähr 5min benötigt.


    Ich benötige diese Daten, da mein TCe90 seit einer Reparatur beim Freundlichen nicht mehr so perfomed wie vorher und der Freundliche auf Basis seiner Werkstattdaten feststellt, dass mein Twingo ganz normal fährt und daher fehlerfrei ist.
    Ich habe leider keine andere Möglichkeit den Gegenbeweis zu erbringen.


    Wer mich dabei unterstützen kann/möchte schreibe mir bitte per privater Nachricht incl. Rufnummer. Ich rufe dann an.
    Wie das dann ablaufen kann/soll, würde ich dann auch klären.

    Ich habe gerade recht unfreundlich mit meinem Freundlichen telefoniert...
    Aussage des Werkstattleiters:
    "Mein Meister hat gesagt, das Auto entspricht dem, wie es sein soll. Er hat alles so umgesetzt, wie Renault D es gesagt hat."
    ...mit anderen Worten...mein Twingo fährt so, wie jeder andere Twingo dieser Art auch.
    Wenn dem so wäre, hätte ich ihn damals nicht gekauft.


    Wer hier mitliest, bitte auch mal im SUCHE-Bereich lesen. Danke

    Am WE bin ich mal unters Auto gekrabbelt, um zu checken, ob wirklich die angesagten Teile getauscht wurden.
    Der Turbo incl. Anbauteile ist definitiv nagelneu.
    Es wurde EINE Lambdasonde getauscht, und zwar die hinterm Kat. Vorm Kat ist es immer noch die Alte.


    Wurde denn auch mal das Steuergerät fürs EDC resettet?

    Jepp. Erst SW-Update, dann Parameter aller Steuergeräte resettet.
    Seitdem schaltet das Getrieb ja auch so sch..ße und fühlt sich an, als wäre es permanent im ECO-Modus. Wenn ich den aktiviere, dann wird's noch schlimmer. Dann bin ich bergauf bei 50km/h schon im 6.Gang und der Twingo versucht mit knapp 1000U/min hochzukommen.
    Ich denke, das Hauptproblem ist zunächst das fehlende Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Das max. Dremoment soll schliesslich schon bei 2500U/min verfügbar sein, kommt aber erst bei 4500U/min. Das 2. Problem ist dann ein zu langsam schaltendes EDC.


    Nutz du Torque Pro?
    Oder geht das mit der kostenlosen?

    Ja, ich habe die Pro-Version. Diese erlaubt das Auslesen von über 160 Parametern, sogenannter PID's. Ich habe seinerzeit 3,99€ für die Pro-Version bezahlt...und die haben sich bezahlt gemacht.
    Die Lite-Version verfügt über 50 PID's. Die Lite-Version ist hauptsächlich für zusätzliche Anzeigen, wie Drehzahl, Öl- & Wassertemperatur usw. ausgelegt. Wem ein paar Anzeigen im Twingo fehlen, der ist gut damit bedient.

    so wie er soll?Dann drück ich mal sämtliche Daumen, dass es so bleibt

    Leider NEIN.
    Ich hätte vielleicht den "SarkasmusModus" aktivieren sollen ;) . (nachträglich gesetzt)


    Meßergebnisse von heute (in Klammern = Werksangaben):
    - Beschleunigung 0 – 100km/h – 12,8sec (10,7s)
    - Sprint 60 – 100km/h – 9,7sec (7,7s)
    - berechnetes Drehmoment – 107Nm bei 4500U/min (135Nm bei 2500U/min)
    - berechnete Radleistung – 66,6PS
    - Gaspedalstellung max. 98%


    Es vergeht zuviel Zeit vom Vollgasbefehl (KickDown) bis die Maschine reagiert. Nachweisbar über die ECU-Daten dauert es ca 2,4sec bis der Motor meinen Beschleunigungswunsch umsetzt und dann auch sehr träge damit anfängt.
    Montag geht es wieder zurück in die Werkstatt.

    Ich durfte gestern meinen T3 vom Freundlichen holen.
    Lt. Aussage des Meisters wurde folgendes getauscht (mehr Details soll ich noch per Mail bekommen):
    - Lambdasonden
    - Wastegate
    - Drosselklappen
    - 2x Turbo (der erste war ein revisioniertes Austauschteil, der 2te neu und Original)
    Der Ladedruck soll sogar 0,2bar höher sein, als vorgegeben.


    Gekostet hat es mich folgendes:
    3 Wochen ohne Twingo
    300km mehr auf dem Tacho
    Tank nur noch mit 80km Restreichweite (abgegeben hatte ich ihn mit 480km Reichweite)


    Fazit des ersten Ausritts:
    "SARKASMUS AN"Sagen wir mal so...das Auto fährt."SARKASMUS AUS"

    Zunächst solltest du wissen, wie dein Twingo das RDKS auswertet. Es gibt da 2 Möglichkeiten: 1. über aktive Radsensoren 2. über den ABS-Sensor
    Aktive Sensoren hast du meist nur, wenn deine Anzeige auch den Druck pro Rad ausgibt und ein Druckabfall am entsprechenden Rad angezeigt wird.
    Der Freundliche kann dir mit seinen Messsystemen auswerten, welcher Sensoreinheit nicht funktioniert, ob es der Sensor im Rad oder am Fz ist oder ob eine andere Störung am RDKS vorliegt.


    Mein Twingo hat die passive Variante über den ABS-Sensor, d.h. es sind keine aktiven Sensoren in den Reifen.
    Der Captur meiner Frau hat aktive drin, was auch mit den SR funktioniert. Die WR haben keine Sensoren drin und da geht an bestimmten Örtlichkeiten die Kontrollampe an. Es ist NICHT entfernungsabhängig.
    Die Leuchte geht immer an, wenn meine Frau unter einer bestimmten Brücke in Bonn durchfährt (haben wir mehrfach ausprobiert) und auf der A4, wenn man am Rastplatz bei Köln vorbeifährt.


    Sind die Sensoren falsch oder müssen die von Renault selbst eingelesen werden?

    Da wird nichts "eingelesen". Durch das "Reifendruck speichern" werden die Daten von den Sensoren eingelesen. Ende.

    Nun steht der Kleine schon seit 21 Tagen beim Freundlichen. ;(


    Probleme sind immer noch nicht behoben. Der Chefarzt ist auch mehr oder weniger ratlos.
    Da eigentlich alles getauscht wurde, kann der Fehler nur noch in der Software liegen.
    Vielleicht ist es auch so was banales wie eine unterbrochene Leitung (Kabel/Leiterbahn/Steckverbinder), oder ein defektes Poti am "Gaszug".

    Mit den heutigen Tage steht der Kleine nun seit 14 Tagen beim Freundlichen.
    Lt. Aussage des Werkstattmeisters wurden mittlerweile auch alle Teile, die das Schwarmwissen auch schon genannt hat, ausgetauscht.
    Lambdasonde, Wastegate, Drosselklappen inc. Steuerung und auch der Turbo selbst. (...vielleicht wird's am Ende preiswerter eine komplett neue Antriebseinheit einzusetzen...)
    Zum Leid des Freundlichen hat sich nun wohl auch ein weiteres Fahrzeug mit diesem Problem eingefunden.