Beiträge von Karsin

    Da die GT-Motoren eine ganz andere Baureihe/Typ sind, werden uns die TCe 90-Themen nicht betreffen.

    Nicht ganz richtig...Motor ist der H4B401. Der Hubraum bei beiden Versionen 898cm³.
    Der wesentliche Unterschied ist, dass der GT einen grösseren Turbo hat als der TCe90 und dadurch mehr Leistung/Drehmoment.

    Da es mit dem GT auch die TCe 90-Hoppelprobleme nicht gab, ist da auch nichts zu erwarten.

    Die gab es wohl doch.


    Nachdem bei meinem im Februar diesen Jahres das Update eingespielt wurde...

    Die Problematik ergibt sich erst mit dem Update, welches ab Juni 2019 zur Verfügung steht.

    Mein GT ist allerdings auch mit Schaltgetriebe

    ...lt den Angaben meiner neuen Werkstatt ist das unerheblich...Der Motor ist der gleiche und DER bekommt das Update.
    Es gibt auch schon Berichte von anderen, die dieses Schwächeln auch beim Schalter festgestellt haben, aber auch - wie ich - keine Vorher/Nachher-Messungen haben, sondern dies nur am Popometer festmachen.


    Ich vermute auch, dass das KnowHow der Werkstattmannschaft eine entscheidene Rolle spielt.
    Die kleineren Vertragswerkstätten haben nicht unbedingt das Potenzial, um ihre Mitarbeiter auf Schulungen zu schicken.

    Tanken an sich ist auch nicht so genau, da spielt die Temperatur/Volumen und wie genau die Zapfsäule misst.

    Da die Zapfsäulen GEEICHT sein müssen, dürfte deren Ungenauigkeit vernachlässigbar klein sein.
    ...ebenso die Temperatur...der Sprit kommt im Allgemeinen aus unterirdischen Tanks, die nicht unbedingt den thermischen Auswirkungen der Sonne erlegen sind.

    Dazu kann ich leider nichts sagen. Aber wenn man im Vorfeld nicht darauf hingewiesen wird und dann vor vollendeten Tatsachen steht. Was soll man da dann machen?

    Ich habe mich beschwerend bei Renault Deutschland gemeldet und warte noch auf Antwort.


    Ich habe meinen TCe aus bestimmten Anreizen heraus gekauft, die durch das Update kastriert wurden.
    Es scheint auch von Händler zu Händler unterschiedlich zu sein, wie mit Updates umgegangen wird. Fakt ist, dass ein Update 2x bestätigt werden muss, damit es eingespielt wird. Automatisch ist da schon mal nichts.
    Ich mutmaße, dass diejenigen, die ungefragt Updates einspielen, keine Ahnung davon haben WAS sie da einspielen (so wie meine erste Vertragswerkstatt). Meine neue Vertragswerkstatt läßt sich die Ausführung von Updates durch Unterschrift des Kunden bestätigen BEVOR es eingespielt wird. Hierzu gehört dann auch eine entsprechende Aufklärung (was passiert wodurch).


    Ich bin nicht bereit mir das ohne weiteres gefallen zu lassen, aber als Alleinkämpfer wird das nicht leicht.
    Wenn es nun mehrere Twingofahrer gibt, die das gleiche mitmachen mussten und nicht damit zufrieden sind, sollte man sich vielleicht zusammentun...


    Halt mal! Aber wenn man das explizit nicht will machen die das nicht, oder? Ansonsten behalte ich mein Auto bei mir. Das wäre ja wohl ungeheuerlich.

    Überraschen lassen?
    Normalerweise werden deine Wünsche akzeptiert. Allerdings bist du nicht davor geschützt, wenn einer der durchführenden Mechatroniker nicht zugehört hat und das Update trotzdem reinfährt.


    Leider ist es so, dass wenn geupdated wurde, es kein zurück gibt...ausser Renault gibt ein neues Update frei, welches diesen Blödsinn rückgängig macht.


    Über Chiptuner kann man sich das zwar auch wieder korrigieren lassen...nennt sich dann Softwareoptimierung. Kostet um 450€. Aber warum soll ich für etwas zahlen, wenn andere den Fehler gemacht haben?
    Leider geht da aber auch eine noch bestehende Garantie flöten.

    Mit Sicherheit haben sie jetzt weniger Beschwerden als vorher. Viele sind nicht in der Lage sensibel mit dem Gaspedal umzugehen, um dieser motor Charakteristik Rechnung zu tragen. Den Leistungsverlust werden viele gar nicht bemerken, nur dass der Motor jetzt ruhiger läuft.

    90% derer, die jetzt ruhiger fahren, waren diejenigen, die eh nur in der Stadt rumjuckeln und auch gar nicht wissen, was ihr Twingo vor der Kastration konnte. Für diese Stadtschleicher hätte auch eine 40PS-Möhre gereicht. Aber man muss sich ja ein 90PS-Auto kaufen und es dann globalgalaktisch einbremsen lassen.