Beiträge von Karsin

    Das R-Link zeigt es oben rechts an.


    Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich meine das R&Go zeigt es über die HandyApp an.


    Welches Radio ist denn bei dir verbaut?

    Ich empfehle immer etwas mehr auszugeben und dafür langlebige Qualitätsprodukte bekommen.

    Mehr Ausgeben heisst definitiv nicht auch mehr Qualität/Langlebigkeit erhalten!
    Deine "Empfehlung" ist sehr Händlerfreundlich. ;)
    Empfehlungen auf Grund von Erfahrungen sind da deutlich gewichtiger.


    Mein Pearl-Dongle funktioniert nun schon im 4. Auto zuverlässig und wurde auch in diversen anderen Fahrzeugen erfolgreich eingesetzt. Der Nachfolger liegt übrigens bei 12,95€ und ist auch nur noch halb so gross.

    Hallo!


    ... "Torque Pro" ist wesentlich besser, wenn auch teuer. 10,- Euro kostet die App. Ein OBDII-Dongle kostet je nach Ausstattung/Funktionsumfang 35,- bis 130,- Euro, wobei Dongles mit WLAN am teuersten sind....

    Woher hast du die Preise?
    Torque Pro hat 3,99€ gekostet und ein funktionierender Dongle ist ab 7,95€ zu bekommen. Er muss nur den ELM327-Standard können.
    Mein Dongle ist von Pearl.de und hat 24,99€...aber das ist schon 6 Jahre her.

    Einfach mal das Gebläse mit der Klimaanlage zusammen anschalten und das Problem ist gelöst

    Soooo einfach ist das auch nicht.
    Die Luftentfeuchtung der Klima bringt zwar ein wenig, aber lange nicht ausreichend.


    Gerade bei dem Wetter, welches im Bonner Bereich durchgezogen ist...viel und auch heftiger Regen.
    Man schleppt durch seine Klamotten genug Feuchtigkeit ins Auto. Ein paar Mal aus- und eingestiegen und die Fussmatte ist auch nass.
    Wenn dann die Heizung anfängt warm zu werden verdunstet diese Feuchtigkeit und schlägt sich halt auf den Scheiben nieder.
    Ich habe aktuell das Problem, dass mein AUto tatsächlich beschlagfrei ist beim EInsteigen, nach den ersten 500m beschlagen dann die Scheiben, obwohl die Klima + Lüftung bereits auf VollPower laufen.


    Ist übrigens keine Besonderheit beim Twingo...mein Captur, mein alter Peugeot 206 und auch der Toyota Yaris meiner Tochter haben die gleichen Effekte.


    Ein hydroskopisches Kissen ist noch das beste Gegenmittel, wenn Feuchtigkeit im Auto ist.
    Wer sich soetwas nicht leisten will, der kann auch diese Trockenmittelpäckchen (SilicaGel), die mancher Bestellung beiliegen, dafür verwenden. Einige davon sammeln, in ein Stoffsäcken legen und ab ins Auto. Diese lassen sich auch wieder aufbereiten. Entweder über Nacht auf die Heizung legen...oder wenn's schneller gehen soll bei 80° 1h in den Backofen.

    Da die GT-Motoren eine ganz andere Baureihe/Typ sind, werden uns die TCe 90-Themen nicht betreffen.

    Nicht ganz richtig...Motor ist der H4B401. Der Hubraum bei beiden Versionen 898cm³.
    Der wesentliche Unterschied ist, dass der GT einen grösseren Turbo hat als der TCe90 und dadurch mehr Leistung/Drehmoment.

    Da es mit dem GT auch die TCe 90-Hoppelprobleme nicht gab, ist da auch nichts zu erwarten.

    Die gab es wohl doch.


    Nachdem bei meinem im Februar diesen Jahres das Update eingespielt wurde...

    Die Problematik ergibt sich erst mit dem Update, welches ab Juni 2019 zur Verfügung steht.

    Mein GT ist allerdings auch mit Schaltgetriebe

    ...lt den Angaben meiner neuen Werkstatt ist das unerheblich...Der Motor ist der gleiche und DER bekommt das Update.
    Es gibt auch schon Berichte von anderen, die dieses Schwächeln auch beim Schalter festgestellt haben, aber auch - wie ich - keine Vorher/Nachher-Messungen haben, sondern dies nur am Popometer festmachen.


    Ich vermute auch, dass das KnowHow der Werkstattmannschaft eine entscheidene Rolle spielt.
    Die kleineren Vertragswerkstätten haben nicht unbedingt das Potenzial, um ihre Mitarbeiter auf Schulungen zu schicken.