Beiträge von Karsin

    Kleine Korrektur...es sind 4 Strippen.
    Der MicroSub ist auf den Twingo angepasst und hat einen 13er DualCoil-Lautsprecher drin, der direkt vom Radio gespeist wird. Der Widerstand liegt bei3,2 Ohm je Spule. Ob da eine Frequenzweiche eingebaut ist, oder das Ganze im Radio getrennt wird, weiß ich nicht.


    Ich habe selbst das Soundpaket im T3.
    Für eine Serienanlage klingt es schon nicht übel, obwohl damit keine hohen Pegel möglich sind...speziell bei basslastiger Mucke. Der 13er kommt da sehr schnell an seine mechanischen Grenzen.


    Um einen gewissen Spielraum bei der Anpassung zu haben, sollte man hier schon auf eine aktive Variante setzen. Der Pioneer TS-WX210A wäre z.B.eine Möglichkeit, da er einige Einstellmöglichkeiten hat.


    Sofern du eine Navi-App nutzt, die Online sein muss zum Navigieren, wird es wohl auch an deinem Datenvolumen knabbern.
    Da ich noch das RLink habe, wo ein Navi drin ist, habe ich die Thematik Android Auto/Mirroscreen nicht ausprobiert.


    Wenn du navigieren willst ohne dein Datenvolumen zu verbrauchen, dann lade dir HERE WE GO aufs Handy, lade die gewünschten Karten herunter und gut ist. Je nach Kartenmenge brauchst du natürlich einige Gigabyte an Platz auf der Speicherkarte (Deutschland mit umliegenden Länder sind ca 9GB), aber die hast eine nahtlose unterbrechungsfreie Navigation.
    Die App kannst du dann vollständig im Offline-Modus fahren. Wenn du Datentransfer zulässt, dann werden lediglich Staudaten abgefragt am Anfang der Navigationsberechnung um dir eine entsprechende Route anzubieten.

    Heute habe ich mal Renault Deutschland angeschrieben...mal sehen was jetzt kommt.

    Gestern - nach 14Tagen! - erhielt dann doch noch eine Antwort... (wen der vorangegangene Emailverkehr interessiert...hab's mal angehängt)


    es tut mir leid, dass ich Ihnen hier nicht helfen kann. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir von der Kundenbetreuung eine kaufmännische Abteilung sind, die zu technischen Kundennanfragen keine Stellungnahme bieten kann. Das habe ich Ihnen auch schon mitgeteilt. Ihr technischer Ansprechpartner ist immer der Händler vor Ort. Wenn die Händler keine technische Abhilfe leisten können, haben diese interne Ansprechpartner für Rückfragen.


    Der letzte Satz ist der Beste... X(
    Die Aussage dieser "Ansprechpartner" war: "Wenden Sie sich an die Kundenbetreuung" :S

    Mit anderen Worten... Werkstätten und Renault D schubsen die Zuständigkeit hin und her und der Kunde bleibt mit seinem Problem alleine. :thumbdown:

    Der ADAC kann auch nicht helfen, aber empfehlen mir ein Rechtsberatungsgespräch, das als ADAC-Mitglied kostenfrei ist und liefern direkt eine Adressenliste mit. Mal sehen.
    ...gäbe ja auch noch einschlägige Medien, die gerne reisserisch berichten möchten... :evil:

    Ne ich habe nix gemeckert bei mir ruckelt nix .....mit ein wenig Gefühl klappt alles.

    Kann ja auch nicht ruckeln, da der 93PS-Motor bereits serienmäßig entruckelt ist (weswegen er auch 3PS mehr hat ;) ).
    Der "alte" TCe mit 90PS machte die Ruckler im kalten Zustand...bis man dem Motor das Juli19-Update verpasst, dann ruckelts da auch nicht mehr.

    Am liebsten würde ich potentielle Kandidaten ja mal probehören, aber dazu müssten sie ja eingebaut sein, was natürlich nicht möglich ist.

    ...ist schon möglich...zwar nicht beim Elektro-Aldi, aber doch beim CarHifi-Händler. Amazonware lässt sich auch wieder zurückschicken...
    Wenn du deine Bass-Kandidaten kennst, kann man gewisse Anschlüsse vorbereiten (..wenn du eh einen Einbau planst, brauchst du diese Verbindungen auch).
    - Signal (über LS-Kabel + High/Low-Adapter oder direkt Cinch)
    - Stromversorgung (ggf. auch über Zig-Anzünderbuchse)
    Wenn die Leitungen lang genug sind, kannst du auch noch verschiedene Positionen im Auto testen.

    Wasserpumpentange zum lösen. Meine Werkstatt hatte die armen Schrauben wohl mit einem Schlagschrauber angezogen.
    Danach mit der Hand weiter.
    Nach dem Ölcheck die Schrauben handfest anziehen...reicht völlig.


    Ich habe ja viel Werkzeugs, aber diesen Torxbit müsste ich auch erst kaufen.

    die Frage war nach „starken“ Bass und nicht nach „mehr“ Bass.

    Ja...habe ich gelesen. Wo ist deiner meinung nach nun der Unterschied?
    Im Vergleich zu dem, was TolkienFan bisher gehört hat, nämlich die OEM-Papptröten mit Xmax von 3mm und fs von 70Hz, ist die Definition von "starker Bass" recht einfach. Das Hertz-Chassis macht 8mm bei einer fs von 50Hz. 16er bleibt 16er...aber der lineare Hub macht einen Unterschied.

    @Chris Fields
    Dass sich die Physik nicht austricksen lässt ist ja richtig. Allerdings kann der Tausch der Originaltröten gegen hochwertigere Systeme durchaus auch mehr Bass bringen. Ob das dann für den Hörer ausreicht ist eine andere Frage.
    Wer das tiefste Grummeln braucht, kommt an 'nem Sub eh nicht vorbei.

    Mit 16er Lautsprechern wirst du niemals „starken Bass“ haben.

    Selten so eine komische Aussage gehört. Viele Hersteller setzen auf 16er Chassis, da sie bei relativ kleinen Abmessungen respektablen Bass erzeugen.


    @Tolkien Fan


    Folgendes System habe ich schon in einem Twingo 3 gehört. War auch ohne Sub anständig und lief ohne zusätzliche Endstufen am Originalradio.
    Hertz DSK165.3
    Gibt es bei Amazon für 119€ incl Einbaumaterial.


    Wenn's dir nur um den tieferen Bereich geht, wäre dies eine preiswerte Aufpeppidee
    Pioneer FussraumSub



    Besser geht natürlich immer, aber hängt dann maßgeblich von deinen Klangwünschen und deinem Geldbeutel ab. ;)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.