Dass KFZ-Batterien älter als 5 Jahre werden, halte ich für ein Gerücht, zumindest in Fahrzeugen, die TÄGLICH genutzt werden. Es gibt bestimmt Ausnahmen, die dann aber massgeblich durch das Nutzungsprofil beeinflusst werden.
Bei keinem meiner Fahrzeuge (und deren meiner Frau) ist eine Batterie älter als 5Jahre gewesen, als sie sich verabschiedet hat.
Da steht zwar 55Ah/ 765A drauf, sie liefert aber real über 1000A ( !!! )
...unter welchen Temperaturbedingungen?
Wenn du 20°+ hast, dann liefert sie auch noch mehr Strom, sofern deine Kabel das abkönnen.
Die 765A beziehen sich auf den Kaltstartstrom. Das ist die Stromstärke, die eine Batterie über 30sec bei einer Temperatur von -18°C liefern soll, OHNE unter 9V zu sinken. Das ist sogar genormt (DIN 40729).
dabei habe ich entdeckt dass ich eine 12V 60AH 640A brauche...soweit so gut
aber wieso hat meine Auto welches ich nagelneu bei Renault gekauft habe nur eine 12V 60AH 510A drinne?
Die Ersatzteillieferanten gehen immer davon aus, dass die grösstmögliche Batterie verbaut ist. Es schadet dem Twingo ja auch nicht die grösste einzubauen, sofern sie mechanisch in die Halterung passt.
Dass Renault (...und nicht nur Renault) kleinere Batterien einsetzt, hängt in erster Linie von der Ausstattung des Fahrzeugs ab. Ein T3 ohne All-you-can-have-Ausstattung braucht eben auch nicht die dickste Batterie.