Beiträge von Karsin

    Optima bietet eigene Ladegeräte an, mit denen eine optimale Ladung ihrer Batterien erfolgt.
    Das spezielle daran ist die Ladekennlinie und diese wird eben nicht von Lichtmaschinen bereitgestellt. Die sind nur ausgelegt, um Säurebatterien zu laden. BleiGel, AGM-Batterien können damit gar nicht zu ihrer vollen Leistungsfähigkeit geladen werden.
    Deine Moped-AGM vermag ihren Zweck erfüllen, dass ist aber kein Indiz dafür, in welchem Zustand sich die Batterie befindet.

    Alternativ ist das Auto beim Kauf 8000€ teurer, dafür entfällt die Miete.

    Naja...mit dem Aufpreis fahre ich meinen T3 über 80.000km (Verbrauch von 7L bei 1,40€/l)
    ...und wenn der Akku platt ist, musst du 'ne neue kaufen...wäre bei Miete nicht passiert.

    welche Optima empfielst du denn?

    Eigentlich keine...es sei denn du machst dB-Drag...
    Die Optimas benötigen zur RICHTIGEN Pflege ein spezielles Ladegerät, welches in keinem Auto verbaut ist.
    Sie funktioniert zwar als Starterbatterie und kann auch ordentlich Strom liefern, wenn es sein muss, aber zur optimalen Ladung sollte sie regelmäßig mit einem passenden Ladegerät geladen werden. Das ist der Nachteil der Bleigel-Batterien.

    Dass KFZ-Batterien älter als 5 Jahre werden, halte ich für ein Gerücht, zumindest in Fahrzeugen, die TÄGLICH genutzt werden. Es gibt bestimmt Ausnahmen, die dann aber massgeblich durch das Nutzungsprofil beeinflusst werden.
    Bei keinem meiner Fahrzeuge (und deren meiner Frau) ist eine Batterie älter als 5Jahre gewesen, als sie sich verabschiedet hat.


    Da steht zwar 55Ah/ 765A drauf, sie liefert aber real über 1000A ( !!! )

    ...unter welchen Temperaturbedingungen?
    Wenn du 20°+ hast, dann liefert sie auch noch mehr Strom, sofern deine Kabel das abkönnen.


    Die 765A beziehen sich auf den Kaltstartstrom. Das ist die Stromstärke, die eine Batterie über 30sec bei einer Temperatur von -18°C liefern soll, OHNE unter 9V zu sinken. Das ist sogar genormt (DIN 40729).


    dabei habe ich entdeckt dass ich eine 12V 60AH 640A brauche...soweit so gut
    aber wieso hat meine Auto welches ich nagelneu bei Renault gekauft habe nur eine 12V 60AH 510A drinne?

    Die Ersatzteillieferanten gehen immer davon aus, dass die grösstmögliche Batterie verbaut ist. Es schadet dem Twingo ja auch nicht die grösste einzubauen, sofern sie mechanisch in die Halterung passt.
    Dass Renault (...und nicht nur Renault) kleinere Batterien einsetzt, hängt in erster Linie von der Ausstattung des Fahrzeugs ab. Ein T3 ohne All-you-can-have-Ausstattung braucht eben auch nicht die dickste Batterie.

    Du weißt das, wenn du Veränderungen (auch eine dritte Aufhängung) vornimmst, die Betriebs Erlaubnis erlischt

    Naja...ganz sooo wild ist es ja nicht. Das hieße ja, dass du bei jedweder Veränderung am Fahrzeug 'ne Abnahme haben müsstest.


    Bei meinem Bastuck ist auch die 3te Halterung dabei und ebenso beschrieben wo sie hin muss.
    ...und da der Pott eine EU-ABE hat, ist der 3te Halter auch mit drin.

    In welchem Format ist der USB-Stick?


    Die Renault Radios verhalten sich schon mal merkwürdig bei falschem Format.


    Mein R-Link akzeptiert z.B. nur FAT32, zeigt aber auch Ordner und Unterordner an.
    Der gleiche Stick im R-Link vom Scenic wird zwar abgespielt, aber ohne die Möglichkeit Ordner auszuwählen. Erst als ich den Stick auf NTFS umformatiert und neu bestückt hatte, ging auch das.


    EXFAT geht bei beiden nicht.


    Nur 'ne Idee, aber vielleicht steht auch etwas dazu im Radiohandbuch...

    ...und? Läuft er wieder wie vorher?


    Mein Kleiner bleibt wohl in dem jetzigen Zustand, da die Vertragswerkstatt nicht mehr machen kann, bzw. darf und Renault Deutschland wohl kein Interesse hat auch einzelne Kunden zufriedenzustellen.
    Im Januar geht's auf den Leistungsprüfstand um die Leistungs- und Drehmomentkurve aufzuzeichnen. Abhängig von den erfassten Daten überlege ich mir die weiteren Schritte.
    Mittlerweile erreicht der Kleine KEINE der angepriesenen Performancewerte (Produktkatalog, ADAC-Test).

    Servus KarsinIch kann dir solche extended PID Listen für alle Steuergeräte mit dem dazu gehörenden Initialisierungsstring anfertigen. Das ist pro Ecu eine csv und eine tdv Datei.

    Könntest/würdest du ein Beispiel hier hochladen?
    Keine Ahnung wie hoch der Aufwand wäre.

    "N" steht zumindest beim EDC (Automatikgetriebe) für NEUTRAL = kein Gang eingelegt.


    Beim Schalter kann es ggf. eine Aufforderung sein, den Leerlauf einzulegen vorm nächsten Starten. Vielleicht ist es auch nur eine "Restanzeige" aus dem Motorsteuergerät, weil ein Datensatz falsch interpretiert wurde.