Beiträge von Karsin

    SO schlagartig wie der Schub nachlässt, steigt aber nicht der Luftwiderstand...
    ...und die Leistungskurve dürfte auch nicht das Problem sein... die maximale Leistung liegt erst bei 5600U/min an, Drehmoment bei 3500U/min.


    Bei 160km/h ist selbst bei Talfahrt und Rückenwind Schluss.
    Dieser Limiter ist geschwindigkeitsabhängig und nicht drehzahlabhängig.
    Ein hochsetzen oder abschalten des Limits, macht den T3 nicht zum Rennwagen, sondern lässt den T3 schneller laufen bis wirklich der Luftwiderstand etwas dagegen hat.
    ...und auch der GT ist geschwindigkeitsbegrenzt!

    Der 'Limiter' ist ein Drehzahlbegrenzer, der den Motor Deines Twingos schützt

    Sicher??
    Der Drehzahlbegrenzer regelt erst deutlich oberhalb 6000U/min ab.
    Die 160km/h erreicht meiner im 5.Gang bei ca 5200U/min und bei erreichen der Geschwindigkeit spürt man deutlich, dass der Schub nachlässt.
    Das EDC hat ja nun auch noch 'nen 6.Gang. Bei 160km/h dreht der Motor exact 4050U/min.


    ...würde mich auch interessieren, wo ich das verändern könnte...

    Nachdem mir das Kerzenlicht meines T3 auf den Senkel ging, habe ich mir die Racing Vision besorgt. Auf dem Bild sieht man links = Standard, rechts = Racing Vision.Die Ausleuchtung und Helligkeit der Racing Vision ist um Längen besser als Standard. Wie lange die Dinger halten, ist mir zunächst egal...hauptsache ich kann vernünftig was sehen. AUf jeden Fall DANKE für den Tip.Twingo 3 Lampen.jpg

    nur ein kleiner Nachtrag...
    Der zitierte Post ist vom 01.03.2019.
    Die RacingVision hatte ich am 19.02.2019 über Amazon gekauft.


    AKtuell habe ich immer noch die RacingVisions drin. BEIDE immer noch intakt!

    Ich habe extra darauf geachtet, als ich von der Arbeit nach Hause gefahren bin.


    In beide Richtungen ist ein deutlicher Widerstand zu spüren. Führt man den Blinkerhebel bis zu diesem Widerstand und lässt los, springt der Hebel zurück in Mittelstellung und es blinkt halt 3x. Der nötige Hebelweg (am Hebelende geschätzt) sind ca 15mm.
    Geht man über den Widerstand hinaus, dann rastet der Hebel in der gewählten Richtung ein und wird durch das Lenkrad wieder ausgelöst.


    Sowohl die Komfortfunktion, als auch die Einrastfunktion ist in beiden Richtugen mit dem gleichen "Kraftaufwand" ausführbar.
    Der Captur meiner Frau verhält sich genauso.


    Sollte einer der oben genannten Fehler auftauchen, gehe ich von einer defekten Schalteinheit aus.


    Noch was...
    Wenn mann den Blinkerhebel nur kurz einrasten läßt und sofort wieder in Mittelstellung bringt, blinkt das Fz nur 1x!!!

    Hallo Ihr alle,
    Ich bin auch neu hier mit meinem Twingo 3 (2019 Facelift) und habe eine Konversation zum Unterfahrschutz (Loch und breiter Riss) geöffnet. Bin nicht sicher, ob jemand von Euch darüber stolpert. Sorry für das "Hineinmogeln" in eine bestehende Unterhaltung.

    Hast du eine Konversation oder ein Thema eröffnet?
    Macht einen Riesenunterschied ;)
    Konversation = spezifische "Unterhaltung" mit selbst ausgewählten Forumsmitgliedern
    Neues Thema = einen Beitrag für ALLE Forumsmitglieder.


    Wenn du die Suchfunktion nutzt stösst du auf folgendes Thema (klick mal):


    UNTERBODENSCHUTZ GERISSEN


    Back to Topic!

    Bei meinem 2016er T3 geht der Blinkerhebel in beide Richtungen gleich leicht/schwer.


    Wenn der Hebel einrastet, dann reicht eine Lenkbewegung von 120°, um den "Umkehrpunkt" zu erreichen. Lenkt man zurück löst auch der Blinkerhebel aus.
    Funktioniert in beide Richtungen gleichermassen.


    Die Rückstellfunktion ist rein mechanisch und wird durch eine Nocke an der Lenkradnabe gesteuert, die am Blinkerhebel unter der Verkleidung an einem Hebelchen vorbeiführt.
    Twingo 3 Blinkerhebel.jpg
    Wenn der Rücksteller verhakt, oder defekt ist, könnte es zu deinem beschriebenen Problem kommen.

    Ansonsten mal Reseten. Bei 2017er genügte es ihn mal vom Strom zu trennen, kleinerer Anschluss an der Batterie.

    Könnte man mal probieren, allerdings bezweifle ich, dass das eine Auswirkung haben kann.
    Die OEM-SD-Karte geht ja einwandfrei. Nur die geclonte SD nicht seit einer Woche.

    ...ich würde dennoch zu einem Infogespräch beim CarHifiSpezi raten...
    Ist ja erstmal keine Kaufverpflichtung, aber vielleicht gibt es ein unschlagbares Angebot, wo es sich nicht lohnt sich selbst die Finger schmutzig zu machen.
    Vorteil wäre dann auch, dass man einen Ansprechpartner hat, wenn etwas nicht so läuft wie gewünscht.

    Da wird Dir der Händler doch zu einem guten Kurs ein Radio einsetzen können...

    Wohl eher nicht...
    Ist der Kurs gut, dann wohl das Radio nicht, oder umgekehrt.
    Der Händler könnte allenfalls ein R&Go einbauen (ohne Klimaoption)...das kostet locker um 800€ (R&Go incl.manuelle Klima liegt bei 1390€, wenn man es direkt mitbestellt).
    Dafür bekommt man dann ein bescheidenes System.


    Gute CD/MP3/DAB+/ Geräte bekommt man schon für viel weniger (z.B.Pioneer DEH-X7800DAB - 125€). Wenn man das ganze bei 'nem CarHifi-Fachhandel kauft, dann baut der das auch für'n Fuffi ein.
    Wenn man sich beraten lässt, dann eröffnen sich wahrscheinlich auch noch ganz andere Möglichkeiten, die um längen besser sind, als die Renaultlösung und vor allem nicht den Geldbeutel sprengt.