Beiträge von Karsin

    Zu 4 nur auf Kurzstrecke.


    Die Tour von Bonn nach Aachen (ca 90km) zieht sich, zumal man dann doch merkt, dass dem Kleinen doch das nötige Drehmoment fehlt.
    Beim Sitzkomfort gibt es keine Beschwerden von der Rückbank, da tatsächlich genug Platz ist. EInzig die Austellfenster werden kritisiert...aber zum Glück sitze ich ja nicht hinten. ;)

    Nun werden der gleiche Motor mit ca 100 PS angeboten. Im Captur, in der A Klasse von DB und in fast allen Dacias.

    ...nicht ganz richtig...
    Der TCe100 ist zwar ein 3-Zylinder-Motor, aber mit etwas grösserem Hubraum.
    TCe100 = 1,0l
    TCe90 = 0,9l

    Schaut euch mal die Kommentare viele Seiten vorher an. Alles genau beschrieben. Es ist ein Softwarefehler und der kann in einen Renault-Werkstatt auf Garantie behoben werden.

    Es sind genau 2 Themen, die in diesem Thread verhackstückt werden:


    1- Begrenzung durch Softwarefehler seitens Renault, welche durch Renault auch mittlerweile behoben wurde. Betrifft den SCE70, welcher auf 140km/h begrenzt war, obwohl 155 im Schein steht.


    2- Aufhebung des Begrenzers beim TCE90 bei 165km/h. Dieser Begrenzer ist KEIN Softwarefehler seitens Renault, sondern gehört so! Im Schein steht ebenfalls ein TopSpeed von 165km/h.


    1 ist also ein Herstellerproblem
    2 ist der Wunsch einiger TCE90-Fahrer, da der Kleine gefühlt deutlich schneller könnte als der Begrenzer erlaubt.

    Ich war schonmal am überlegen den Lüfter zu tauschen, gegen einen der richtig qm Luft pumpt

    ...wird nicht viel bringen...
    Mehr m³ Luftumsatz heisst nicht zwangsläufig mehr Kühlung.
    a) das Mehr an Luft muss irgendwo herkommen können
    b) das Mehr an Luft muss auch irgendwohin.

    Vorab zu fragen bringt wenig in meinen Fällen, da ich teilweise sehr böse Antworten erhielt (Lohnkosten und so...)

    Wenn ich böse Antworten erhalte, dann wäre ich der erste, der auf dem Absatz umkehrt und den Laden verlässt...und eine entsprechende Bewertung ins Netz setze.


    Nicht falsch verstehen...Gute Leistung soll auch gut bezahlt werden, aber wenn es um mein Geld geht, bin ich mir selbst der nächste.


    Meine letzte Inspektion im Juni 19 hat mich 350€ gekostet...und die Performance.

    Soviel ich weis gibt es da ein OBD Stecker.
    Gruß

    ...der ist nur für die Stromversorgung des Telematicgerätes.
    Wenn man den OBDII selber verwenden will, dann kann das Telematicgerät auch anders versorgt werden.


    Das Telematicgerät beinhaltet reichlich Technik (GPS, Gyrosensoren, Bluetooth, GSM, etc) und funktioniert voll autark und übermittelt in bestimmten Abständen die erfassten Daten an eine Erfassungsstelle, die dann die Daten auswertet und dem Versicherer zur Verfügung stellt. Als Gimmick kann man halt mit der App selbst schauen, wie der Stand der Dinge ist. Die App ist für die Funktion des Telematicgerätes unwichtig.


    "Gute" Werte erreicht man allerdings nur, wenn man in der Gegend rumschleicht und sein Spass am Autofahren stark reduziert und sich am besten so bewegt, wie auf einer Normverbrauchsfahrt. ;)