Beiträge von Karsin

    OEM-Radios brauchen keinen Code, da sie nur im angemeldetem CanBus funktionieren. Ein AustauschRadio läuft daher auch nur im System, wenn es dort durch die Werkstatt angemeldet wird (und das Alte abgemeldet wird). Kann man nicht selbst machen.

    Die Idee ein gleiches Gerät aus einem anderen FZ zu verwenden, funktioniert also nicht (oder zumindest nicht ohne Weiteres).

    Fremdradios stellen solange kein Problem dar, so lange sie nicht den CanBus brauchen.

    Habe das R-Link im Auto.

    DAB und MP3 - TOP

    FM - Standard, aber gut hörbar.

    Bluetooth - unbrauchbar und zwar unabhängig vom Telefon (IOS, Android) keine Höhen und zuviel Bass. Einstellungen im Handy haben kaum Auswirkungen und der Regelbereich am Radio reicht nicht zur Korrektur.

    Wenn es einen passenden Adapter gibt, sollte es auch gehen.


    Neue Radios mit Freisprecheinrichtung liefern allerdings ein passendes Mikrofon (incl. ausreichend langem Kabel) mit.

    Es ist davon auszugehen, dass das Beipackmikro elektrisch besser mit den Radio arbeitet, als das Renault-Teilchen.

    Es spräche auch nichts dagegen, das neue Mikro ins Dach zu verlegen.


    In meinem Vorgängerfahrzeug hatte ich so ein Radio. Das Mikro klebte kaum sichtbar auf der Verkleidung hinterm Lenkrad und die Verständigung war top.

    Das dürfte nicht korrekt sein, bei meinem Twingo mit Regensensor springt der Heckwischer bei Regen beim Einlegen des Rückwärtsganges an, auch wenn er am Lenkstockhebel nicht eingeschaltet ist.

    Ist leider doch korrekt.

    Wenn du deine Wischerautomatic deaktivierst, dann geht der Heckwischer auch nicht an beim EInlegen des Rückwärtsganges.

    Wenn die Wischerautomatic aktiv ist, dann ist der Twingo so intelligent, den Heckwischer nur dann einzuschalten, wenn die Frontwischer kurz vorher selbst gelaufen sind.


    Hab's ausprobiert!

    (...möchte aber nicht behaupten, dass es bei jedem Model so ist...)

    Also beim Wechsel schön mit Kupferpaste auf Freigängigkeit der Inneren Beläge achten und routinemäßig immer mal nach schauen.

    Da wird Kupferpaste wohl wenig ausrichten können...

    Die Beläge hängen ja lose in der der Bremszange.

    Wenn du ein Problem mit einseitiger Abnutzung hast, dann ist eher das Gleitlager des Bremssattels fest und dieses Lager müsste gereinigt und neu geschmiert werden.

    Schau mal nach, ob die Schutzkappen auf den Haltebolzen des Bremssattels vorhanden sind. Wenn dort Wasser eindringen kann, dann rostet die Gleitbuchse fest und du bekommst oben beschriebenes Problem.

    Je nachdem welcher Pioneer Sub verwendet wird und dieser angeschlossen ist, kann das durchaus an der Batterie lutschen.

    Entweder aktiviert sich der Sub erst bei einem Musiksignal am EIngang, oder er ist so angschlossen, dass die Remoteleitung des Radios den Sub einschaltet.

    Vermassung der Lenkachse sollte doch reichen.

    Je nach Fahrzeug brauchst du auch 'nen Abzieher, um das Lenkrad von der Achse zu kriegen.


    ...bissl bei RAID gesucht...

    die Lenkradnabe für Clio und Twingo sollen wohl gleich sein.