Beiträge von Karsin

    Prüfe mal die Stecker am Radio.

    EInige Stecksysteme haben mangelhafte Kontaktarretierungen, das hat zur Folge, dass beim Wiedereinsteckern des Steckers einzelne Kontakt rausgedrückt werden und dann nur noch lose auf dem Gegenstück aufliegen.

    Bei Vibrationen kommen dann solche Symptome.

    So gaaanz genau, welche H4 die Beste ist, weis niemand. Aber man kann die Physik nicht überlisten: die Mehrleistung wird größtenteils erreicht, indem man den Glühfaden heller und damit heisser brennen lässt. Das können auch Halogenbirnen nur begrenzt, dann brennen sie durch. Je mehr Licht, damit mehr Hitze, damit kürzere Lebensdauer.

    200 Prozent mehr heißt dabei nicht halbe Lebensdauer, sondern deutlich schlechtere Lebenserwartung. Wenn das so einfach wäre, wären Xenonscheinwerfer und LED- Scheinwerfer nie entwickelt worden.

    Kaufe ruhig, welche dir geignet erscheinen , z.B. die, die feuerfisch empfiehlt und du wirst sehen....

    Speziell zu den genannten Racingvision von Philips...


    Ich habe diese Lampen in 2 Autos verbaut (meinem Twingo, Tochter's Yaris) und die sind schon seit über 2 Jahren drin. Die Fz sind täglich im Gebrauch.

    Der Austausch beim Twingo ist ein bisschen fummelig, aber auch für den Laien in 30min erledigt.

    Wem die Haube stört, kann ja die Schrauben an den Haltebändern lösen und so die Haube entfernen...VIEL SPASS beim Rückbau.

    AF wird automatisch eingestellt, wenn der Sender über Alternativfrequenzen verfügt. Lässt sich leider nicht deaktivieren.

    Die Umschaltung reagiert nur auf die Empfangsstärke der Frequenzen. d.h. es wird jeweils die Frequenz mit dem stärksten Signal ausgewählt. Leider heisst das nicht, dass die stärkste Frequenz auch den besten Klang bietet.

    Wenn z.B. 1Live abgespeichert ist, kannst du durch drücken der entsprechenden Speichertaste das Radio "zwingen" die Frequenz zu wechseln. Alternativ musst du die Frequenz selbst einstellen.

    Als Diebstahlschutz funktionieren diese Radios nur in dem Auto wo es ursprünglich eingebaut wurde.

    Wie Feuerfisch schon schrieb, ist das Radio mit der VIN gekoppelt.

    Das Radio kann nur durch den Händler im Can-Bus-System eingetragen werden (ebenso muss auch das alte Radio ausgebucht werden). Der Code ist für diese Freischaltung notwendig.


    Meine Frage wäre auch, warum man sich ein gebrauchtes Radio gleicher Bauart kauft?

    Die Probleme mit diesem Typ sind doch bekannt.

    Neue Radios + Designblende für den Twingo gibt es schon um 100€ (je nach Ausstattungswunsch) und diese sind deutlich leistungsfähiger als das OEM-Teil.

    AF = Alternative Frequenz


    d.h. dein Radio würde bei der Fahrt durch NRW automatisch zwischen den Sendefrequenzen von 1Live umschalten.


    Wenn du AF deaktivierst, dann versucht das Radio auf der eingestellten Frequenz (z.B. 102,4MHz) 1Live zu empfangen, was mit Rauschen quittiert wird, wenn du den Sendebereich dieser Frequenz verlässt.

    Wen es interessiert, was die Motorsteuerung alles so macht, der sollte sich einen OBDII-Bluetooth-Dongle kaufen, sich die App TorqueLite installieren und die Daten mitplotten lassen.

    Bei den kleinen Änderungen, die der Tempomat verursacht, um eine eingestellte Geschwindigkeit zu halten, versagen die meisten Popometer.

    Gibt da mehrere Möglichkeiten...


    Der Motor ist noch nicht warm genug.

    Die Batterie ist nicht mehr die Beste.


    Das Start/Stop-System aktiviert sich nur, wenn bestimmte Umgebungsvariablen passen, damit die Batterie nicht unnötig belastet wird. Ein kalter Motor braucht halt mehr Strom um gestartet zu werden.

    Hinzu kommt, dass bei fallenden Temperaturen, die Leistungsfähigkeit der Batterie zurückgeht, d.h die Fähigkeit hohen Strom zu liefern sinkt stark.

    Mein GT hat das passive System und ganz normale Kunststoffkappen. Die aktiven müssten doch anders aussehen.

    nicht zwangsläufig.

    Welche Kappen du draufschraubst bleibt ja dir überlassen...gibt da ja auch Würfel...


    Wenn ich mir die GoogleBilder ansehe, dann wäre wohl ein Unterscheidungsmerkmal, dass der Ventilschaft aktiver Sensoren aus Metall sind und verschraubt sind, während beim passiven System nichts im Reifen verbaut ist. Dieser Ventilanschluss ist meist aus Gummi und auch flexibler.


    Aber Verlass ist auf die Theorie nicht, schliesslich gibt es ja auch verchromte oder VA-Ventilschäfte, die statt dem Gummiteil verbaut werden können (vornehmlich bei schicken Alu's).


    Bliebe also nur...

    ...der Idee von wwke7777 zu folgen. Ist dein System aktiv müsste ein Druckabfall OHNE Fz-Bewegung angezeigt werden, da das passive System nur in Bewegung funktioniert. ODER...

    ...runter mit der Pelle und hineinschauen.

    Aktives RDK erzeugt je Reifen eine Anzeige im Display mit dem entsprechenden Druck. Der Druck wird hier auch aktiv gemessen und ein Abfall wird reifenspezifisch angezeigt.


    Passives RDK zeigt im Dislay nur an, dass der Reifendruck geprüft werden soll. Welcher wird dabei nicht angezeigt.

    Hier wird der Druck nicht gemessen, sondern über den Reifenabrollumfang berechnet. Dazu werden die ABS-Sensoren verwendet.

    Wenn der Reifendruck stimmt, kann ein Referenzwert der ABS-Sensoren eingelesen werden. Ändert sich der Luftdruck, ändert sich auch der Abrollumfang und somit ändern sich die ABS-Impulse. Weichen diese zu weit vom Referenzwert ab, geht die Kontrollleuchte an.