Beiträge von Karsin

    Hast du denn auf dem Handy die R&Go APP?

    ...wird zum Verbinden mit Bluetooth nicht benötigt!

    Die App funktioniert mit dem Radio auch nur über USB-Verbindung.


    Kerstin

    ...verrätst du uns auch welches Samsung du hast?

    Bei der Bluetoothaktivierung/-sichtbarkeit gibt es Unterschiede zwischen den Modellen.


    Folgende Standard-Vorgehensweise:

    1. Blutooth-Suche im Radio starten.

    2. Bluetooth am Handy einschalten (wenn nicht schon geschehen)

    3. Bei Samsung das Bluetooth-Symbol drücken und halten bis das Menü erscheint. ggf. muss du die "Sichtbarkeit" deines Handys freigeben, sonst kann dein Radio nix finden.

    4. Scannen lassen.

    5. Wenn das Radio dein Handy gefunden hat, KOPPELN oder VERBINDEN auswählen, ggf. musst du einen Code eingeben, der im Radiodisplay steht.

    6. Fertig

    Mal ne andere Frage. Warum ist da an dem Bastuck eigentlich die 3te Halterung dran. Wäre es nicht mit den original Halterpunkten gegangen?


    Damit wird der Topf in Waage gehalten.

    Ohne die Halterung würden die Endrohre nach oben zeigen und das Flexrohr belasten.

    Zum Thema Geräuschreduzierung gab es schon mal etwas hier im Forum.

    Der User hat dabei auch noch die Trennwand zwischen Rückbank und Motor, sowie den Bodenbereich unter der Rückbank gedämmt.

    Wenn ich mich recht erinnere, hatte dieser sogar den INOX-Sportauspuff drunter, welcher noch mehr Radau macht als der Bastuck.

    Man sollte sich schon bewusst sein, dass ein Sportpott nun mal lauter ist und eben anders klingt als Serie.

    Wie man dann das "Dröhnen" empfindet, ist nun mal eine absolut subjektive Wahrnehmung.

    Frage ist eigentlich WAS dröhnt da?

    Ist es tatsächlich der Auspuff oder doch eher der Motor selbst?

    ...oder die Trennwand zwischen Motor und Rückbank?


    Ob die Dämmmassnahmen helfen?

    Ich persönlich empfinde es als leiser im Auto. Selbst meiner Frau ist die reduzierte Lautstärke aufgefallen.

    Um wieviel es leiser ist, habe ich nicht gemessen.

    Neben dem Geräuscheffekt, ist aber auch der Kofferraum kühler...


    Wer das "Dröhnen" nicht leiden kann, sollte sich definitiv keinen 3-Zylinder kaufen...die dröhnen nämlich alle...egal ob Renault, Daihatzu, Ford, o.ä.

    Aufhebung der Vmax über DDT4All funktioniert leider nicht.

    Bleibt nur der Tuner...z.B. JWSmart.

    Allerdings weiss ich nicht ob er nur die Vmax ändern kann, oder ob auch gleichzeitig mehr Leistung drin ist. Musst du mal anfragen. ggf geht das auch nicht beim 92er (noch nicht).

    Suche mal im Forum nach "tuning erfolgreich durchgeführt" da sollte auch der Kontakt zu Bo stehen.

    Rückleuchten

    Kennzeichen

    Heckstossverkleidung komplett (Vorsicht, wg des Anschlusskabels für Kennzeichenleuchte und ggf Kamera, Abstandssensoren)

    2x Hitzeschutzblech (1x über der inneren Stosstange, 1x über dem Krümmer)

    Sieht dann SO (alter Pott) oder SO (mit Bastuck TwinE) aus.


    Es sitzen 3 Schrauben jeweils im Radhaus, die die Stoßverkleidung am Radlauf fixieren. Sind Torxschrauben. Entweder brauchst du einen rechten langen Torxschlüssel, oder einen passenden Bit mit WInkelgetriebe.

    Die Schrauben sind etwas fummelig. ggf. halt das Rad abmontieren. Dann die Schrauben unter der Heckklappe und den Rückleuchten entfernen und vorsichtig die Verkleidung nach hinten ziehen.

    Stecker abziehen.

    8x Schrauben vom grossen Hitzeblech entfernen und das Blech selbst auch.


    Die Schelle des alten Topfes am Kat ist sehr störrisch und lässt sich nicht so einfach entfernen, wird aber einfacher sobald du den alten Pott ausgehangen hast.

    Wenn du den Bastuck anschliessen willst, empfehle ich dir eine neue Schelle (z.B. soetwas:...der ist zwar eigentlich für einen Peugeot 206, aber der passte für meinen Twingo/Bastuck) zu beschaffen (es sei denn es ist eine dabei),

    Vergiss nicht den zusätzlich Halter zu montieren.


    ...und dann das ganze rückwärts beim Zusammenbau.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wie sieht es mit selbermachen aus?


    Bei Werkstätten solltest du mal nachfragen. Je kleiner die Klitsche, desto eher machen die das und verlangen auch keine grossen Summen.

    Mein Händler wollte für den Einbau schlappe 500€ einsacken, wg Einbau von Fremdmaterial.


    Habe mir 2h Zeit genommen und schmutzige Hände einkalkuliert. 500 gespart.