Beiträge von Karsin

    Getriebeübersetzung TCE90 5-Gang-Schalter:

    I. 3,73

    II. 2,05

    III. 1,32

    IV. 0,97

    V. 0,74

    R. 3,54


    Getriebeübersetzung SCE70 5-Gang-Schalter:

    I. 3,73

    II. 2,05

    III. 1,39

    IV. 1,10

    V. 0,89

    R. 3,54


    Getriebeübersetzung TCE110 5-Gang-Schalter:

    I. 3,54

    II. 2,24

    III. 1,46

    IV. 0,97

    V. 0,69

    R. 3,54




    Karsin: wie geht das? Du hast ein baugleiches Fahrzeug? Beziehst du dich auf die aktuellen Außentemperaturen?


    Dann müsste bei mir etwas defekt sein?!? Thermostat?!? Weiß einer wo das sitzt?

    ...von heute morgen...aufm Weg zur Arbeit.

    Außentemperatur lag bei -3°.

    Ich kann mich über meine Heizung nicht beschweren.

    Nach 2km ist das Wasser auf 45° (Öl hat da noch kühle 12°) und warme Luft strömt aus den Kanälen.

    Es steht auf Stufe 2 und wird mal schneller und mal langsamer

    ...das liegt am Powermanagement.
    Wenn die Batterie voll geladen ist, wird diese von der Lichtmaschine entkoppelt. Dann läuft der Lüfter auf 12,3V.
    Bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung, wird die Batterie wieder an die Lima gekoppelt und wird geladen. Dann läuft der Lüfter auf 14,4V.

    Nächste Idee, die mit Kühlwasser zu tun hätte:


    Wenn du die Heizung anmachst.... beschlagen dann die Scheiben? Weil, so richtig voll sieht der Behälter nicht mehr aus. Ohne zu wissen, wie er sonst ist.

    Das mit der Heizung ist kein Indiz.

    Dafür reicht auch ein wenig Schnee, der im Auto gelandet ist. Regennasse Kleidung kann das gleiche verursachen.


    bzgl. Kühlwasserstand

    Es gibt 2 Markierungen zwischen denen sich der Pegel befinden sollte.

    MIN ist ca 2-3cm unterhalb der Behälternaht

    MAX ist 5mm überhalb der Naht (ist auch auf dem Bild sichtbar)

    Zudem ändert sich der Pegel wenn das Auto heiss oder kalt ist.


    Die Verkabelung des OBD wird - meines Wissens - innerhalb des Autos nach hinten geführt zum Steuergerät und hat somit keinen Durchgang nach "draussen".

    Der Stift wäre eine Möglichkeit, aber unwahrscheinlich.

    Die Heckklappe zusammen mit der Dichtung ist da sehr pingelig, was Sauberkeit angeht.

    Bei mir hatte sich nur eine einzelne Tannennadel auf der Dichtung oben abgelegt und klemmte somit zwischen Dichtung und Glasklappe.

    DAS war genau die Stelle, wo Wasser ins Auto lief. Konnte man beim Regen (oder auch in der Waschstrasse) sehen. Wenn man den Heckwischer anmacht und der Wasserlauf nicht verschwindet, dann läuft das Wasser halt auf der Innenseite längs.


    Seitdem ich auf die Sauberkeit der Dichtung und der Glasklappe (der Bereich wo die Dichtung aufliegt) achte, habe ich das Problem nicht mehr.

    wilbury

    ...vergiss nicht auszumessen wie gross der Zuführbereich ist.

    Die Grundplatte könnte schon grössere Batterien aufnehmen, allerdings passen sie nicht durch den "Spalt" zw. Fensterkante und Spritzwand durch.

    Das Einsetzen meiner Ersatzbatterie war mehr oder weniger Präzisions-Tetris.

    Castrol GTX 5w-30

    ...kostet 32€ bei Amazon und sind 5L.

    96,75€ für 4,3L sind WUCHER, aber leider Fachwerkstatttypisch.

    Genauso die Preise für die Luft- und Raumfilter. Selber kaufen und einbauen spart 'ne Menge Geld. OK gibt zwar auch schmutzige Finger...


    Für die Zukunft und deinen Bedenken, wenn die Bremsen gemacht werden müssen...

    Bremse Vorderachse (Beläge/belüftete Scheiben/Einbau) kostet beim Fachhändler in StAugustin um 900€

    Meine Werkstatt in Meckenheim hat 350€ aufgerufen. (Beläge und Scheiben von ATE). War zwar auch noch viel, aber ich hatte saubere Hände.

    Bei KFZ-Teile24.de kommst du auf bummelige 130€ für's Material + deine Arbeitsleistung.