Beiträge von wilbury

    as müsste Renault noch jahrelang über Kulanz abwickeln!

    Na ja, die wehren sich ja zum Teil schon während der Garantie mit Händen und Füßen.
    Zum Glück ist mein Werkstattmeister nicht von der zarten Sorte und hat nach dem ersten erfolglosen (von Renault empfohlenen) Versuch mit einem Softwareupdate dann schon genügend Terror gemacht, damit der neue Turbo reinkommt.
    Falls Du die Wartung zudem nicht bei einer Renault-Vertragswerkstatt machen lässt, hats Du eigentlich jetzt schon verloren, wie ein Fall hier im Forum schon bewiesen hat.

    Im Juni läuft unsere Garantie ab. Bis jetzt 20tkm ohne Probleme, aber kommt ja angeblich total plötzlich. Hätte schon ein besseres Gefühl, jetzt nen aktuellen Lader mit Wastegate eingebaut zu haben.

    Bei mir kam das Wastegate bei etwas über 15Tkm.
    Ich würde über eine Garantieverlängerung nachdenken, falls noch möglich.

    Seitenwindempfindlichkeit

    Gerade die ist bei jedem Auto vorhanden, das bei kompaktem Radstand relativ hoch gebaut ist. Mit zu wenig Last auf dem Vorderwagen, wie Du weiter vorne behauptest, hat das übrigens nichts zu tun (das trifft beim T3 übrigens gar nicht zu)...warum wohl fahren die meisten 'Kompakt'-SUVs so langsam auf der Autobahn?


    Turboprobleme schweben im Raum

    Seit 03/18 gibt's den Turbo mit standfestem Wastegate. Allein die Austausch-'Politik' von Renault hat das Thema so aufgeheizt.

    So kann man sich täuschen....

    Wie muss man es dann bewerten, dass jemand, der sich so negativ über diese Autos äußert, sie trotzdem fährt?


    PS: Drei Grand Espace, zwei Grand Scenic, ein Clio Grandtour, ein Twingo II, zwei T3 ...ist bisher mene Renault-Geschichte.

    Mit Frontmotor dürfte auch der Kofferraum wieder größer und kühler werden....

    Die Wärme ist auch nach längeren Autobahnfahrten mit Vmax nicht gravierend.
    Und ein Loch im Ladeboden kann ich für meine Anwendung nicht gebrauchen. Die ebene Ladefläche in einem so kompakten Wagen ist ein Geschenk für mich.
    Und was die Innenkühlung der Zylinder anbelangt, ist das ein Problem des Downsizings, nicht des Heckmotors an sich.
    Das wird sich bei gleichem Hubraum-Leistungsverhältnis nicht ändern lassen, egal, wo der Motor sitzt.