Beiträge von wilbury

    Hallo,


    ich fahre einen Twingo La Parisienne 90PC EDC der nun 1 Jahr alt wird. Ich habe mir einen Termin zur Inspektion beim Autohaus Pape geholt.
    Eigentlich wollte ich das Öl selber mitbringen. Dort sagte man mir, dass das nicht möglich ist, da dann die Garantie erlischt - obwohl ich natürlich das korrekte Öl liefern würde.


    Ist das richtig? kann das jemand bestätigen, dass das bei Renault so gehandhabt wird?

    Da ich als Selbständiger meinen GT geleased habe, brauche ich mich darum nicht zu kümmern, da ich das im Leasing mitbezahle (Vertrag incl. Wartungen). Trotzdem meine zwei Cent dazu:


    Falls es sich hier um das Autohaus ben Pape in Pinneberg handelt, kann ich nur sagen, dass die sehr zugänglich und kulant sind (bin dort Leasingkunde seit 2006)....


    ...aber: Gerade bei meinem Wastegateschaden haben sie sich wohl 'intensiv' mit der aktuellen Zickigkeit bei Renno auseinandersetzen dürfen und gehen nun kein Risiko ein, dem Kunden im Falle eines Garantieschadens sagen zu müssen, dass gerade dieses Entgegenkommen bei der Wartung zum Wegfall der Garantie geführt hat.
    Da Renno Einsicht in die Wartungsunterlagen halten darf, können die auch die Kundenrechnung verlangen und damit feststellen, dass das Öl nicht vom Autohaus kam.

    ...mist, ich habe einen geleased! Kann nur hoffen, dass es bis 03/2021 eine interessante Alternative gibt!

    Es keimt wieder etwas Hoffnung auf: Der neue Clio hat ab Herbst einen 100 PS 3-Zylinder-Turbo im Programm, vielleicht schenken sie uns Twingoisten den mit ner sportlichen Steuerelektronik (115-120 PS sollten doch drin sein, liebe Renno-Sportabteilung :D ) und dem passenden Getriebe im Facelift.
    Falls nicht, wird mein nächster ein Clio Hybrid!

    Schön ist es trotzdem, dass der Twingo auch als Kleinstwagen so übersetzt ist

    Fand ich aufgrund der Notwendigleit oft Bundes- / Landstraße fahren zu müssen, nicht so toll. Jetzt habe ich nen GT, der da deutlich 'munterer' übersetzt ist ;)

    schön, dass da jemand ein Getriebe entworfen hat, bei dem der Motor bei Vmax nicht voll ausdreht.

    Das ist heutzutage gängige Praxis, bei vielen Wagen ist der 5. so lang ausgelegt, dass man mit dem nicht mal bis Vmax beschleunigen kann!

    Mein GT war schon auf der Heimfahrt auf Vmax.
    Das hat drei Gründe:
    1. Habe ich selber in meinder Studentenzeit bei Audi am Bandende gearbeitet. Direkt hinter dem Rolllenprüfstand, in dem der Funktionscheck von Motor und Getriebe gefahren werden: JEDES EINZELNE Auto wird auf diesem Prüfstand in jedem Gang bis an den Begrenzer ausgefahren!
    2. Mir haben mehrere Motoren- und Fahrzeugbauingenieure (Audi, VW, BMW) bestätigt, dass das ausnahmslos von jedem Hersteller so gemacht wird und es damit auch nicht mehr notwendig ist, den Wagen 'einzufahren'....der hat nämlich schon das 'Schlimmste' hinter sich.
    3. Mein Stammhändler (seit 1999) und dessen Werkstattmeister haben das auch noch mal bestätigt: Ganz normal fahren, nicht überdrehen (was nicht mehr möglich ist, da die Drehzahl einfach vom Begrenzer geregelt wird) und wenn er auf Betriebstemperatur ist, gerne mal ausfahren!

    jetzt Moment mal, Winter 15", Sommer 17". Sollte der nicht en ticken schneller sein, theoretisch gleiche Drehzahl / U/min mit mehr Umfang = mehr Geschwindigkeit, oder geht ihm da das Drehmoment so in den Keller, dass da nix mehr geht.

    Da ist man leider nicht mehr im 'Drehmomentbereich'...