...aber nicht für Verbrenner und E-Antrieb, es ging ja um einen Twingo-Hybrid
Beiträge von wilbury
-
-
Der Unterscheid war nur, dass wir immer einen Drehzahlmesser im Cockpit hatten.
Eigentlich brauchst Du den beim Einfahren nicht, der Twingo hat eine Schaltanzeige, die sehr exakt funktioniert. Und Überdrehen geht auch sonst nicht, weil dann der Begrenzer eingreift.
-
RaThaus und RaDhaus macht unter Umständen einen wichtigen Unterschied
-
Der hat schon das revidierte Wastegate (der Turbo war nie das Problem), daher: Kein Grund zur Sorge!
-
Danke für Infos.
Jetzt leuchtet Lampe für kontrolle des Abgasentgiftungssytem und WerkstattschlüsselLambdasonde(n), hatte mein GT auch.
Seit Reparatur und dem damit verbundenen Update der Zündsteuerung zieht er besser und rennt schneller als je zuvor -
Dafür müsste mein GT 11 l Super plus auf 100 km verbrauchen...
-
Stromkosten liegen bisher bei 3,14€ pro 100 km.
...und wie sehen die Kosten unter Berücksichtigung der Akkumiete aus?
-
Nein.
-
Bei meinem SCe 70 war das auch so, allerdings wurde damals die Batterie per Rückruf getauscht. Einer der Zulieferer hatte mindere Qualität geliefert.
Darauf waren die Startprobleme und diverse Radiozickereien zurückzuführen.
Den Batteriecheck würde ich Dir auch empfehlen. -
7 l für den 90 PS find ich schon etwas hoch. Mein GT braucht zivil und nach Schaltanzeige gefahren im Mix 6,2 bis 6,5 l Super plus.