Beiträge von Marco

    Habe es nur beiläufig gesehen, Arbeit führte ein anderer durch. Bin im Moment nur für Diagnosen und Fehler Beseitigung zuständig. Fragte aber auch gleich nach Garantie, Service Leiter, sagte er hätte bei Renault abgefragt und die sagten nein. Man müsste halt noch mehr wissen, wurde jeder Service durchgeführt, oder gibt es da Lücken usw. dafür fehlte mir die Zeit.

    Mit großer Überraschung, heute ein durchgerosten Endtopf beim T3 gesehen. Wurde ersetzt, für den TÜV. Rein optisch sah er aus als wäre er schon 20 Jahre alt. War ein Modell 2015. Würde ich mal beobachten, normal finde ich das nicht! Ok Pflege zustand des Fzg. wahr mehr als Mangelhaft, trotzdem sollte er länger halten!

    Alles gut :thumbup: es gibt keine dumme fragen, sondern nur dumme Antworten. "Sollte" alles an Fzg. so sein wie auf dem Plan. Renault ist aber immer für Überraschungen gut. Hatte heute ein Fehlercode Kraftstoff Druckregler. Ok Clip zeigt mir an, also gehe ich davon aus das es er ist. Nach näherer Betrachtung vom System am Motor, kann er das aber nicht sein. Bestätigte sich beim Teil raus suchen. Ist der Kraftstoff Temperatur Sensor, nicht Regler. Wenn ich die abgelegten Fehlercode nach Bauteil und Auslese Gerät, auch noch in Frage stellen soll!?! Da macht Diagnose Spaß!

    Würde ich aber beim T3 (und auch allgemein) nicht mehr verbauen. Wäre sehr unpraktisch, beim verladen und bei einem Unfall, viel zu Gefährlich! Aber muss jeder selbst wissen! Im Handbuch sind beide Ablagen beschrieben. Die erste Variante, sagt mir persönlich mehr zu.

    In die Original Hutablage LS verbauen? Habe ich früher schon belächelt. Wir bauten unsere Ablagen selbst aus MDF. Diese wurden dann fest mit dem Fzg. verbaut. Allerdings sei das bei einem Auffahr Unfall, viel zu gefährlich, habe ich mir von der Firma ASR sagen lassen. Darüber hatten wir uns damals, keine Gedanken gemacht! In der Regel war hinten eh nie einer gesessen und der Kofferraum war eh voll, mit Endstufe, Bassrolle und Co.