ok, also würde es bedeuten wenn man was verändert, wäre es sofort spürbar. Kosten günstig und schnell zu machen, Zündkerzen, die alten anschauen, neue rein testen, falls keine Veränderung, leider weiter zu suchen. Die alten halt wieder rein und die neuen zurück. Anhand des Zündkerzenbildes kannst du viel erkennen was los ist.
Beiträge von Marco
-
-
@rogger2 ist der Fehler also immer da, mal, mehr und weniger aber nie weg? Oder gibt es Tage, wo alles OK ist?
-
Probiert es mal mit den Bock zu treten, vielleicht bringt es ja was, bei mir hat es funktioniert und er bedankt sich bei mir mit drehfreudigkeit und spritzigkeit, wenn nicht müssen wir weiter schauen. Bin einer wo sein Auto liebt
wenn es tolle Sachen macht wird es gelobt und das Amateuren Brett gestreichelt
klingt verrückt ich weiss.
-
aber gleich bei zwei? Abwarten ist ja in der Bearbeitung.
-
Ein 2016/17 T3 hat schon ab Werk ein längeres, trotzdem Klasse Tipp
-
ja hallo ich
, das Problem ist Garantie und auch die Preis Frage, ohne fehlercode, kannst du nur auf Verdacht tauschen, in der Regel will man als Monteur aber auf Nummer sicher gehen. Nur mal als beispiel , ich sage das könnte der sein, teil kostet 120€ baue es ein der Fehler ist immer noch da, würdest du mir die 120€ bezahlen? Denke eher weniger. Wenn ein Auto nicht anspringt, da geht noch die alte Schule, Batterie OK, hat er Kraftstoff und hat er zündfunken. Sonst bleibt nur suchen, bei euerem genannten Fehler, habe im Moment einen Duster, springt nicht mehr an, Batterie defekt- leihbatterie verbaut, Zündkerzen waren Raben schwarz= zu fettes Gemisch, berichtigt, Kraftstoff ist da + funken, Fehler code Auslass Nockenwellen Sensor, Bauteil i.o-quergetauscht ,Nockenwelle dreht, Ansteuerung vom Motor Steuergerät zum sensor 5V sind da und 5V Signal Leitung, Durchgangs Prüfung der kabel von Sensor zum Steuergerät i.o, Stecker pin prüfung Widerstand zur Batterie + und - i.o . wenn die Stecker tausche vom Auslass zum Einlass sensor, springt der fehlercode, zeigt dann an Einlass Nockenwellen Sensor als fehler,- das ist schon mal interessant,. Anfrage an Renault, die 3 kabel vom Sensor kappen und am Steuergerät, neu verlegen dann weiter info geben. Unsere Vermutung ist das des Steuergerät irgendwas weg hat, obwohl die Signale usw. OK sind. Nur einfach was einbauen was sehr teuer ist und ja auf die Fahrgestell Nummer programmiert werden muss, bedeutet geht dann nur noch für das Fahrzeug, kannst du einfach nicht bringen, musst bei sowas sehr sicher sein! So war mal ein kleiner Einblick das es ab und an nicht so einfach ist.
-
öhm..auch wenn es ein Fiat- bzw. die Abarth Version ist kannst du den fast gar nicht mit dem T3 vergleichen, da kommt nicht mal der GT daran. http://www.automobile-fit.com/abarth-500/
-
Als Abarth wenn schon, sieht flott aus, guter sound, aber HM...Fiat. Solche fahren nicht nur junge Leute, letztens ein Mütterchen im Fortgeschrittenen Alter gesehen, mit so einem Teil.
-
nockenwellengeber? Verstellter? Scheint öfter Probleme zu machen das Teil.
-
Wo meiner ganz frisch war, habe ich ihn sanft eingefahren die ersten 2000km. Dann fing das schütteln im Leerlauf an. Bin dann so vorgegangen, Motor warm fahren, bis dir sicher bist das auch schön warm ist und dann gib ihm alle Gänge das er kotzt, keine Angst klingt brutal aber das muss er aushalten, dann Autobahn ausfahren bis zum Begrenzer, ruhig eine Weile wenn möglich. Bei mir hat es geholfen, weil jeden Tag Autobahn fahre, habe ich oft die Möglichkeit ihn auszufahren.