Ach so, war beim Kofferraum, hm .. Mit einem Plastik-keil geht es ganz gut, alles nur gesteckt, mit Ruhe und Gefühl daran gehen= keine kratzer , nix kaputt.
Beiträge von Marco
-
-
die Fassung (Durchsichtig) hat extra eine Kerbe mittig da kannst rein. Wie immer gilt, je kälter desto härter ist Plastik und die Bruchgefahr steigt.
-
Ach so, denke vom 70 und 90 wird gleich sein, beim EDC wäre es möglich das es andere sind, wegen der Tragkraft. Habe auch original daheim liegen, hebe meine auf, falls ihn mal verkaufe und der jenige die Eibach nicht möchte.
-
Ohne Fahrgestell Nummern geht das nicht bei Renault, liegt am Programm, kann also nur Teile raus suchen was das Auto auch wirklich hat. Warum willst du das wissen?
-
Ah jo, sieht man oft, sonntags auf der Bahn, wenn ein Privat rennen veranstaltet wird wer schneller ist. Oder linke Spur eine vorbei zischt mit gefühlten 300 und dein ganzes Auto dabei wackelt, ja da erschrecke auch ich im ersten Moment.
-
An den Türen wegen Bass und die Verkleidung macht Geräusche, wissen wir ja an was es liegt, bei dem luftdüsen Geräusch weil ja nur im knackig kalten zustand ist wird es schwierig, falls immer Sommer noch so ist, dann kann man was machen. Hatte mal ein 4WD (Allradantrieb) und sehr kaltem Winter, ca -14°C Geräusche an der Kardanwelle, lange geprüft und mit dem Techniker online diskutiert, Feststellung war alles unter dieser Minus Temperatur war kein Geräusch mehr, Fzg stand nur in der Werkstatt, diese + Temperatur reichte aus. Ende vom Lied nach gefühlten 8 Stunden, der online Techniker gab die Verantwortung ab an mich ob eine neue Kardanwelle verbauen oder nicht. Mein Entschluss war, eine neue wird mit hoher wahrscheinlichkeit bei der doch recht hohen minus Temperatur die selben Geräusche machen. Weil -14°C doch sehr selten vor kommen und es bei gefühlten -12°C nicht war, habe ich keine weitere Reperatur durchgeführt, außer das Lager der Welle zusätzlich nochmals zu fetten.
-
Ein unruhiges Lauf Gefühl im Leerlauf oder beim Gas geben sollte kein Motor haben, langt mal im Leerlauf hinten an den Auspuff, aber nur so das die Abgase euere Hand innen Fläche berühren( nicht den Auspuff Anfassen!) die Abgase sollten ohne Aussetzer an eurer Hand ankommen. Ist dies nicht der Fall Verbrennungs/Zündungs Problem. Kann nur den Tipp geben Zündkerzen. Würde das auf jedenfall mit den Kerzen probieren, als 50 mal zum Händler und der nicht mal Ansatz weise auf die Idee kommt sich die Zündkerzen anzuschauen.
-
ist halt eine Musikalische Türverkleidung
-
oder ein sehr lustiger Fall, es wurde wo anderst ein Kühlmittel Schlauch ers. Danach zu hoher Verbrauch, warum der Kunde dann zu uns kommt und nicht da wo der Schlauch ersetzt wurde kann ich nicht sagen. Auf jedenfall war es einmal nicht der Schlauch wo da reingehört, zu recht geschnitten das es passt, kann man so machen, muss man aber nicht. Der Kühlmittel Schlauch lag schön am Ansaugschlauch der Frischluft an, wo der luftmesser sitzt Folge falsche Temperatur. Sorgte da für das der Motor nicht mehr so gut lief wie er sollte. Sogar fehlercode abgelegt, ist klar bei denen hohen Werten denkt das Steuergerät kann ja nicht sein das wir 90°C Frischluft haben. Den original Schlauch verbaut, Fehler behoben.
-
schaue nur was der BC mir anzeigt. Wenn ein Kunde kommt mit der Beanstandung hoher Verbrauch, prüfe ich als erstes das( leider geben Kunden gerne nur an Verbrauch zu hoch, aber nicht wieviel) dann Fehlercode, Parameter und Zustände, Actis ob es eine Lösung gibt. Reifen Luftdruck, Fahrzeug Beladung, Luftfilter prüfen. BC Reset, Probefahrt zum prüfen was der Verbrauch bei der Monteur Fahrt anzeigt. Mehr kannst eigentlich nicht machen. Bei einer anderen Marke/Modell, hatte ich echt einen sehr hohen Verbrauch, Luftmassen Messer, zeigte immer nicht vorhanden Fehler, auch nach dem löschen das mal was nicht in Ordnung war, aber nach Steuergerät wieder Funktioniert. Hatte Glück das in der Diagnose es auch eine Prüfung gab, bzw. Werte welche Widerstände der Sensor bei gewissen Temperaturen haben muss, ging Klasse mit Multimeter und einem Digitalen Heißluftfön. Ergebnisse der Sensor zeigte falsche Temperaturen an, somit hatten wir ein falsches Gemisch was gleich bedeutend war,mit mehr Verbrauch. Kunde war sehr happy weil wir die vierte Werkstatt waren wo als einzigste den Fehler für den hohen Verbrauch gefunden hatten. Im BC stand 14 Liter durchschnitt was echt zu viel war.