Hier sieht man den Übeltäter
Eine Stange wird enger gedreht, die andere Seite weiter gedreht.
Hier sieht man den Übeltäter
Eine Stange wird enger gedreht, die andere Seite weiter gedreht.
Die eine Spurstange wird reingedreht und die andere rausgedreht, exakt gleichmäßig.
Der Twingo bietet dabei sogar am meisten Platz durch seinen großen Lenkeinschlag, wenn man es sich selbst zutraut.
Also wenn du einen Mechaniker kennst macht er es in 5 min am Parkplatz.
Wichtig ist nur gleichmäßig beide Seiten einen Hauch zu verstellen, gerade soviel das der Schlüssel sich ein bisschen bewegt hat, dann ist es auch gleich zur anderen Seite,
dann wenn man es ganz genau haben will noch zur Vermessung fahren.
Ob es 1 oder 2 mm sind ist schwer zu Sagen.
Das ist doch mal ein sehr hilfreicher Tipp, weil ich den Wagen bei einem Volvo Händler gekauft habe, und die selbst sagen, wir kennen die Technik natürlich kaum..
Renault wird hoffentlich die Eigenheiten des Twingo Z.E. Fahrwerks gut kennen.
Trotzdem wird auch dort der Mechaniker sagen alles ok und auf der Straße zeigt das Lenkrad leicht nach links, also würde das extra so aushandeln das sie es einen Hauch nach links stellen, dem kerzengeraden Lenkrad zuliebe, . Ganz Höflich natürlich dabei bleiben und wenn sie ihr 08/15 Vermessungsprogramm abgespult haben darum bitten sie sollen 1mm das Ganze nach links drehen.
(Wenn die Spur 1 mm nach links gestellt wird kommt das Lenkrad ungefähr 1 cm nach rechts)
Am Besten bei Renault machen lassen, war nur ein Beispiel
Das Versetzen geht nicht da eine große Nut das verhindert.
Laut Prüfstand ist es gerade und sobald das Auto fährt zeigt es nach links, ist ein alter Hut bei twingo und smart 453.
Kann man also korrigieren aber auch nur wenn die bei ATU ihr OK geben indem sie es selbst so sehen.
Du kannst auch die Spur 1 mm nach links stellen lassen, da geht es nur um die Zentrierung.
Früher beim Golf 2 hat man dafür das Lenkrad einen Zahn verstellt.
Natürlich bewegt sich oder verhält es sich auf der Straße anders als am Prüfstand, leider ist das so
Der Bereich rund um die Nut ist gern fest, darum vielleicht beim Einbau mit Kupferfett einschmieren, natürlich nur das blanke Metall des Gelenks,.
Das es nicht aufgeht liegt vielleicht auch am Stoßdämpfer der das alles verspannt.
Mit roher Gewalt und den richtigen Hammerschlägen geht das meist.
Hier ist es nun das richtige Bild
einfach rauskloppen
Würde aber auch da als Verstärkung die Mutter plan mit der Schraubenspitze aufschrauben (obwohl ein großer Hammerschlag nur auf die Schraube sicher ausreicht)
da schraubst du einfach die Mutter wieder rauf das sie genau Plan mit dem Gewinde aufliegt, so dass du mit einem Hammer draufkloppen kannst ohne das Gewinde zu Beschädigen, oder du kloppst den Querlenker nach unten, der fällt dan 1 cm runter weil ihn die Mutter hält.
Sollte ich einen Nachschluessel brauchen, hat hier jemand Erfahrung was der normale starre Schluessel (mit Funkfernbedienung) bzw. ein weiterer Klappschluessel beim freundlichen Renault-Haendler vor Ort kostet, als auch was das Anlernen ans Fahrzeug kostet.
240 bis 400 kostet es beim gleichen 453 smart , (sag bescheid was es bei Remno kostete) lg