Beiträge von keinBenzmehr

    Da kann man mal sehen, was uns die moderne Technik einbringt.
    Was ganz tolles wäre ja, wenn man per Knopfdruck ein Parklicht aktivieren könnte, mit LED ein Watt vorne und ein Watt hinten, fertig. Das wäre modern und funktional.
    Das könnte die Starterbatterie, die ja als Bleibatterie bekannter Weise nur etwa 1/3 der aufgedruckten Ah als Versorgungsbatterie liefern kann, laaaange durchhalten.

    Das ist keine Blockade oder Funktion des Getriebes, das liegt in der Konstruktion der Synchronisation. Eigentlich soll der Erste nur im Stillstand eingelegt werden. Erst seit Einführung der beidseitigen Synchronisation für die kleinen Gänge geht das überhaupt, den kleinsten Gang im Rollen anzuwählen...
    Die Synchronisierung arbeitet leichter, die Zahnräder beim Raufschalten auf gleiche Drehzahlen zu bringen, nur dann fassen die Zähne leicht in einander. Beim Runterschalten muss ein grosser Drehzahlunterschied ausgeglichen werden zwischen den schnell drehenden Antriebswellen und dem langsameren Motor. Das dauert etwas, bzw. wird durch Zwischengas deutlich erleichtert.
    Bei meinem T3 ( SCE70 2018 ) geht das mit Gefühl schon bei 25kmh.

    Wegen Hitze braucht man sich beim Twingo wohl keine Gedanken machen, das halte ich für übertrieben. Der Twingo ist wassergekühlt und hat noch ein Hilfsgebläse, das sollte wohl völlig ausreichen. Das Urmodell dieser Bauart, der Smart 450 Benziner 600ccm mit Turbo ist auch nicht zu heiss geworden, obwohl er deutlich mehr zu ackern hatte.
    Es ist ja keiner der seeligen NSU Prinz, die regelmäßig abfackelten.

    Wenn du davon ausgehst, das vom Telefonisten zum Werkstattmeister zum Mechaniker alles angesprochene richtig und vollständig übertragen wird, dann kann du davon ausgehen, das alles in Ordnung ist...


    Neeee, daran glaube ich nicht. Als erfahrene Werkstattratte weis ich, was alles untergeht auf dem Weg.
    Wenn du meinst, der Riemen macht Geräusche, nimm dir doch mal die Zeit, schraub den Deckel ab und starte den Motor, geh nach hinten und horche, ob/wo da ein Quietschen herkommt. Entweder bist du dann beruhigt, oder du kannst die Werkstatt berechtigt an den Ohren ziehen.

    Spidi, wenn da was quietscht, ist aber wirklich was nicht in Ordnung. Das geht gar nicht.
    Das lass mal besser prüfen, bevor da was im Fahrbetrieb auseinanderfliegt und du liegen bleibst.


    Hinten rechts, genau, am Twingo gibts nur den Einen, zum Glück.
    Ob an so einem modernen Keilrippenriemen tatsächlich noch Gummi ist oder irgend ein schwarzer Kunststoff, wer weis das schon?


    Keinesfalls darf man an den Riemen irgendwas dran machen, auch nicht sog. Riemenspray, obwohl das auf den Spraydosen drauf steht! Die Riemen vertragen das nicht. Kurzfristig werden die Laufgeräusche besser, aber der Riemen zersetzt sich. Sogar Kühlwasser oder Diesel zersetzt den Riemen.
    Riemenspray taugt nur für die alten, normalen Riemen, die es in alten Fahrzeuggenerationen gab.