VORSICHT, folgender Beitrag ist off topic, an der eigentlichen Frage vorbei, bezieht sich nur auf Lichtautomat und Nebel, aber:
Klaudi: genau das ist das Problem. Bei Nebel und einer deutlichen Grundhelligkeit geht das Licht eben nicht an per Lichtsensor!
Denn es ist ein Lichtsensor, kein Nebelsensor. Da denken die Meisten nicht dran, denken, die Automatik wirds schon richten, das funktioniert aber nicht, und schon wieder ist ein Wagen ohne Licht im Nebel....auch ich habe die letzten Tage einige Wagen, die eindeutig über Lichtsensoren verfügen, unbeleuchtet am Tage durch den Nebel stechen sehen!
So gesehen ist Mecaline's Kritik absolut berechtigt.
Beiträge von keinBenzmehr
-
-
Ursprünglicher Beitrag gelöscht, da mir nicht bekannt war, das Jeder hier weis, das es 16mm Spurplatten gibt.....
-
Das Thema ist schon ein paar Wochen alt.
Trotzdem meinen Kommentar dazu :diese Sets sind nur Notbehelf.
Es gibt sehr ähnliche, aber umfangreichere Sets, die für den Fachbetrieb sind. Damit können Reifen dauerhaft und sicher repariert werden. Mit TÜV und über alle Zweifel erhaben, für Bereifung bis 270km/h und auch Motorraddecken. Das erfordert aber zwingend das Abziehen des Reifens und eine Versiegelung der Schadstelle von innen. Zudem gibt es genaue Regelungen, welche Schäden in welchen Bereichen der Reifen repariert werden dürfen.
Diese Lochverstopfwürmer sind keinesfalls vertauenswürdig.Die Kosten liegen mit erneutem Auswuchten der Rades bei 35 Euro.
-
Karsin: stimmt, der Nockenwellensteller braucht keine Elektronik. Aber der elektrische Stellmagnet daran, der vom Motorsteuergerät bestromt wird.
(ET Nummer 237964892R etwa 120€)