Beiträge von camelffm

    Oha, 6 Jahre so rumgefahren vom Vorbesitzer ?? Scheint ja jemand gewesen zu sein der nicht schneller als 120 fährt.

    Nun ja, außerhalb der Garantie und wahrscheinlich auch keine Wartungen oder so bei Renault gemacht, da gibt es dann auch keine Kulanz.

    Schade...

    Endlich ist die Sperre abgeschaltet. Der Twingo hat das Update der Software für Einspritzsteuergerät erhalten und läuft jetzt die Geschwindigkeit, die im Fahrzeugschein auch eingetragen ist. Einziger Wrmutstropfen ist, dass mich die Aktion 190 EUR gekostet hat. Es gibt keine Aussicht, dass Renault die Kosten übernimmt. Schade, werde es verkraften müssen. Danke für Eure Unterstützung.

    Wende dich an die Kundenbetreuung in Brühl und erzähle denen deine Erlebnisse. Und vor allem das dein fahrzeug vorher die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht hat. Füge eine Fotografie der Werkstattrechnung bei. Renault kann anhand der Rechnungsnummer und des Arbeitsauftrag auf dem Firmenrechenr nachvollziehen was das Autohaus gemacht und berechnet hat. Im günstigsten Fall bekommst Du Gutscheine für Wartung oder Sprit die deine Kosten von 190 Euros ersetzen. https://www.renault.de/kontakt.html

    Ich würde es vielleicht mal erwähnen beim Abgeben das Fahrzeugs das es wohl eine OTS Gelb gibt und ACTIS wohl auch darüber bescheid weis.

    Beim überprüfen ob es ein Update gibt kann man aber auch ganz pragmatisch vorgehen und das Fahrzeug einfach an die CLIP hängen und ein Steuergeräte Update der Einspritzung versuchen.

    es wird immer grundsätzlich das neueste Update das zur verfügung steht aufgespielt in dem auch alle vorgängerupdates enthalten sind.

    Sagt dei Clip Steuergerät bereits Programmiert, ist es schon auf dem neuesten Stand.


    Nimm bitte alle zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit. Es ist durchaus Möglich das diese nach dem Update neu eingelesen werden müssen.

    Ist nur ein Schlüssel vorhanden, wird auch nur dieser eine funktionieren und der Zweitschlüssel geht dann nur noch Mechanisch, aber keine ZV.

    Da die Wegfahrsperre bei einer Reprog im Steuergerät Einspritzung ebenfalls neu überschrieben wird.


    Ist alles bissel Komplex, aber so ist das nun mal bei den heutigen Fahrzeugen. Viel Elektronik und Software

    Ich glaube, die einzige Möglichkeit ist, dass ich Vertragshändler ausfindig mache, die das Update bereits gemacht haben und ich sie bitte, dass sie einen Händler in Münster kontaktieren und wie Fachmann zu Fachmann aus der Branche erklären, dass dieser Softwarefehler existiert und er mit bestimmtem Update behoben werden kann. Daher die Bitte an Euch, nennt mir die Werkstätten, die bei Euch das Update gemacht haben. Autohaus Tabor in Achern habe ich schon mal.

    Ich danke Euch.


    Sagen Sie der Werkstatt oder dem Vertragspartner das es eine ACTIS Nummer dafür gibt und eine OTS. Sie sollen ACTIS anfragen. Natürlich muss dazu ein Arbeitsauftrag eröffnet werden da nur Fahrzeuge behandelt wwerden die im ICM System erfasst sind. Und das ist das Fahrzeug erst mit eröffnen eines Arbeitsauftrag der auch automatisch an dei Renault AG und somit auch zu ACTIS übermittelt wird.

    Leider ist heutzutage alles etwas komplizierter und komplexer. Renault und deren Vertragspartner dürfen keine Steuergeräteprogrammierungen und Updates aufspielen ohne das ACTIS eine Freigabe gibt. Die Diagnosegeräte hängen alle am Internet und haben eine dauerverbindung zu Renault Servern auf denen diese Updates und daten für die Reprogrammierung und Datenupdates liegen. Es geht also nicht ohne eine Freigabe seitens Renault und ACTIS. Zudem darf während der Aktion weder etwas am Auto gemacht werden oder die Batteriespannung zusammenbrechen. Daher wird das Fahrzeug an ein Batterieladegerät angeschlossen bevor ein Update aufgespielt wird. Sollte während der Reprogrammierung oder eines Update die Prozedur unterbrochen werden ist das Steuergerät MÜLL.

    Bei einem Update oder einer Reprog wird zu allererst dei Versionsnummer der Software auf dem Steuergerät abgefragt. Ist diese gleich der Versionsnummer des Update wird der Vorgang abgebrochen. Ist die Versionsnummer auf dem Steuergerät niedriger als die des Update wird der Prozess fortgesetzt und zu allererst die neue Versionsnummer aufgespielt. Bricht der Updatevorgang ab, kann man es nicht wiederholen da beim Start des Update zuerst dei Versionsnummer abgrfragt wird die ja bereits die neue ist, auch wenn nur die halbe Software draufd ist. Somit kann man das Steuergerät nicht mehr programmieren außer mit einer neueren Softwre mit einer höheren Nummer. Aber ich glaube keiner wird so lange warten bis es wieder eine höhere Updateversion gibt. Daher machen die Werkstaätten nur ungern solche Updates. Ich habe selber schon durch Stromausfall einen Repriogabbruch gehabt und musste dem Kunden ein neues Steuergerät bestellen und ihm einen Werkstattwagen geben bis das Steuergerät endlich da war.

    Hallo in die Runde, mein 1. Beitrag ist erst einmal ein Dank an alle in dem Thread die das 140Km/h Problem aufgedeckt haben, das half mir schnell den Fehler nicht als selbstverständlich ab zu tun oder mechanische Fehler zu suchen. Entgegen den Erfahrungen hier im Thread wurden mir im Rahmen der Inspektion allerdings satte 63,03€+MwSt für die Positionen Einspritzgerät laut actis programmiert und Neuprogrammierung Einspritzsteuergerät berechnet! Es scheint hier also von Werkstatt zu Werkststatt Untetschiede zu geben. Ich war im Berliner Süden bei einer Renault Vertragswerkstatt.


    Vmax ist jetzt bei meinem 2018 SCe 70 E 156Km/h.

    Renault Kundenbetreuung in Brühl anrufen oder E-Mail schicken und den Sachverhalt schildern ! Dann gibt es das Geld dafür auch zurück ! Der Händler oder die Werkstatt die Renault Vertragspartner ist, darf diese Neuprogrammierung nicht berechnen da es für diese eine gültige OTS gibt die über Renault abegerechnet wird ! https://www.renault.de/kontakt…CEiIQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds

    Ihr solltet euch bei solchen Aktionen vom Werkstattauftrag die ACTIS Lösungsnummer oder die OTS Nummer die dort aufgeführt sein sollte aufschreiben oder den Serviceberater oder Meister danach fragen und diese Nummer dan hier im Forum für andere betroffene User weitergeben.
    So gibt es bei der Werkstatt dann keine Ausflüchte mehr das es noch keine Lösung gibt oder das Problem nicht bekannt ist.
    Anhand der Lösungsnummern findet man im ICM Renault Net die gewünschten Updates und Arbeitsanweisungen.


    Caro92:
    Habe bei meinem Renault-Händler nach einem Update gefragt. Er wusste von nichts und hat sich sofort mit Renault in Verbindung gesetzt. Dort war aber von einem fertiggestellten Update noch nichts bekannt und es wurde wieder vertröstet (ohne konkretes Datum), obwohl es ja bereits für Ende Juli angekündigt worden war.
    Es wäre daher schön, zu erfahren, was denn genau mit deinem Twingo gemacht wurde, damit er jetzt richtig läuft (Update-Nummer, Verfahrensweise oder etwas anderes Nachvollziehbares).


    Das es ein Update gibt, wird nicht im ICM und auch nicht irgendwie per Post oder so bekannt gegeben. Damuss der Händler oder die Werkstatt schon eine ACTIS Anfrage machen. Auch die Leute bei der Kundenbetreuung wissen das nicht und auch keiner in Köln oder so. Das wissen bei erscheinen der Updates maximal die Leute der ACTIS Line. Oder man ängt das Auto ganz einfach ohne lange zu fragen an die CLIP und macht ein Softwareupdate der Einspritzung. Es wird automatisch das neueste verfügbare Update für das fahrzeug aufgespielt. Man hat da keinen Einfluss und auch keine Auswahlmöglichkeit von irgendwelchen Updates die vorher waren oder Versionsauswahlen oder so.
    Ich wusste das auch immer erst nachdem ich ein Auto an die CLIP angeschlossen habe und Willkürlich ohne Erlaubniss ein Softwareupdate gemacht habe. Wie gesagt, erzählt bekommt das keiner, nur über die ACTIS Line oder wenn man Willkürlich handelt.

    Ob pla flexiebel genug ist, weiss ich nicht... vielleicht wenns dünn genug ist? Oder die öffnung größer gestalten... so on ... Projektiert ist es, bin nur immernoch am renovieren und einräumen XD Dauert alles mit Job und Kleinkind....

    PLA wird bei 50-60°C schon so Weich das es sich verformt. Also nichts für den Autobereich oder man parkt nur noch in Tiefgarage oder so.
    PETG, das Erlebniss hatte ich jetzt anfang Juli selber, auch das verträgt keine hohen Temperaturen wie sie im Auto in der Sonne stehend auftreten können.
    Der selber konstruierte Navihalter hat sich durch das Gewicht des Navi dann in der Mittagshitze verbogen und wurde unbrauchbar.
    Das einzige was bisher funktioniert hatte, auch in Spanien im Sommer, war ABS. Das ist halt nicht so einfach wie PLA oder PETG zu verarbeiten.
    Schnürehalter an der Gasdruckfeder kapputt ?? Dann nehmt doch einfach Schlauchklemmen. Die halten garantiert und auch noch bei Temperaturen wo das Auto schon am abbrennen ist.


    https://www.ebay.de/itm/10x-Schlauchschellen-Mini-Schelle-Schlauchschelle-Schlauchklemmen-Klemmen-TOP/121862051339?hash=item1c5f8b560b:m:mv8IrrW_jOw2L3L-BitgQDA&var=420858113088


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.