Beiträge von camelffm

    Das kann schon mal vorkommen das so ein Halteclip / Haltestopfen mangelhaft ist und nicht hält. Die Teile sind Massenware und werden vor der Montage nicht überprüft sondern einfach aus der großen Kiste geholt und ran ans Opfer.
    Wenn so ein Clip bissel verformt ist weil beim Druckguß die Temp schlecht war oder das Trennmittel in der Form nicht ausreichend war und dadurch eben Verformungen auftreten können merkt das keiner. Es ist keine Zeit im werk das zu kontrollieren. Auch werden die Dinger nur draufgedrückt und nicht nachgezogen. Aufgrund dessen das die auf ein Gewinde gesteckt werden und die Plastikrippen einfach nur über das Gewinde rasten kann es keine Spannung zwischen Clip / Stopfen und zu haltendem Teil geben, dazu müsste man den Stopfen / Clips noch ein Stück festdrehen. Das wird aber auch nicht im Werk gemacht, dazu bräuchte der Roboter zusätzlich Zeit und eine weitere Programmroutine die wieder Produktionszeit und Geld kostet. Da das alles ja auch so hält und es vor der Auslieferung des Fahrzeugs eigentlich durch die ausliefernde Werkstatt überprüft werden soll (was natürlich keiner macht) reicht das so aus wie es Produziert wird.

    Ebend, Pax Dacianas, geht euch nicht an den Hals wegen so nem nichtssagenden Mist.
    Is doch völlig Egal, machen kanns sowieso keiner Privat noch nicht mal ich weil ich keinen Password Dongle mehr hab. Ich komm nicht mehr an den Server wo die Updates drauf sind.
    Kommt auch keine Freie drann. Nur Renault oder Dacia.
    Wenn Ihr euch wegen nem Unfall den Ihr vielleicht miteinander hattet und beide Autos komplett im Ar... sind so an den Hals geht dann könnte ich das ja wenigstens noch nachvollziehen. Aber wegen so einer Lapalie die soweieso nur durch Renault oder Dacia behoben werdenkann sich Angiften muss nicht sein.
    Seid brav jetz, Aus, Sitz, Platz. Vielleicht braucht Ihr euch ja nochmel gegenseitig für irgendwas. Ihr würdet es dann Bereuen euch so Gestritten zu haben.

    Wie soll den ein fragender Laie einen Technischen Laien erkennen ?
    Dazu wäre ein entsprechender Wissensstand nötig. Der Tempomat befindet sich mit der Software im Einspritzsteuerteil. Kein zusätzliches Kästchen oder so. Die Schalter und Taster sind nur zur Ansteuerung vorhanden wenn der Tempomat freigeschaltet ist. Die Software die bei den ''Geschwindigkeitsgedrosselten'' drauf ist wirde sehr wahrscheinlich zum Einfahrzweck drauf gemacht und greift in die Programmzeilen des Tempomaten ein. Speicherplatz auf dem Stuerteil ist leider sehr Begrenzt und man kann dafür nicht irgend ein zusätzliches Programm aufs Steuerteil setzen. Aber man kann bestehende mit zwei drei Zeilen zusätzlich nutzen. Und genau da ist wohl was schief gelaufen. Ist wohl auch nur bei einer bestimmten Produktionsreihe so und daher haben das nicht alle.
    Es hilft wirklich nur eine Softwareändeung auf dem Einspritzsteuerteil und die muss wahrscheinlich erst entsprechend geschrieben werden und vorher auch getestet um sicherzustellen das dadurch nicht andere Dinge leiden.
    War und ist bei Renault leider schon immer so.
    Eventuell hilft eine ACTIS Anfrage und die haben einen Patch der es ermöglicht trotz aktuellem Softwarestand dass Steuerteil mit entsprechender Softwar zu überschreiben was ohne einen solchen Patch nicht Möglich ist.
    Leider weigern sich viele Autohäuser die ACTIS einzuschalten weil das eben nur ein Techniker darf und der eben damit auch Zeit verbraucht die dem Betrieb kein Geld in die Kasse bringt.
    Wenn man aber entsprechende Hintergundinfo hat, dann kann man seine Werkstatt dazu auffordern ICM / MCS zu nutzen um zu schauen ob es eine ACTIS Lösungsnummer gibt oder eben eine technikeranfrage an ACTIS zu stellen.
    Auch wenn das den Betreib dann zwei Stunden kostet die sie mit maximal 60 Euros vergütet bekommen.
    Sie haben dann weniger Argumente und können sich schlechter rausreden von wegen Stand der Technik oder renault hat gesagt im Juli kommt was usw.


    Einen Versuch ist es allemal Wert das zu machen wenn es nicht gerade eine Weltreise zum Vertragspartner ist.

    Nicht jeder Händler / Werkstatt / Daciavertretung liest jeden Morgen die News im ICM (ICM ist das Renault Net interen Forum für Händler und Werkstätten).
    Die wissen zum Teil noch nicht mal welche gelben OTS es für die Fahrzeuge gibt, denn auch die muss man gezielt Suchen und bekommt die nicht angezeigt.
    Renault hat das alles so um 2005 Geändert weil zu viele Werkstätten die OTS genutzt hatten um Umsätze zu generieren. Eine gelbe OTS soll nur dann angewendet werden wenn der Kunden den Mangel entdeckt und Abhilfe fordert. Ansonsten soll es nicht gemacht werden. Blaue OTS wird stillschweigend während des nächsten Werkstattaufenthalt gemacht und rote OTS durch Anschreiben des Fahrzeugbesitzers und damit eingehender Aufforderung die OTS abarbeiten zu lassen.
    Daher weis eben nicht jeder Händler das es ab Zeitpunkt X eine OTS für das Problem guibt und selbst danach, wenn also das Softwareupdate verfügbar ist, wird es nicht nach eingabe der Fahrgestellnummer im ICM angezeigt. Dazu muss der Händler mit dem Zusatzprogramm MCS arbeiten und das Problem Fahrzeug läuft nur 140 Km/h eingebn. Dann bekommt er über MCS den OTS Code oder eine ACTIS Lösungsnummer angezeigt.

    Sollte meine Antwort etwas zu harsch gewesen sein bitte ich um Entschuldigung. Ich werde oft und sehr viel Angegriffen. Da ist das schon so in Fleisch und Blut mit der Offensive das ich sofort bei geringstem Anlass die Verteidigung auf Maximum setze. Sorry about that.
    Über Sachfuzies braucht man mir nix erzählen, das sind meist Maschinenbauingenieure die von KFZ absolut keine Ahnung haben. Ich hab denen auch immer Erklären dürfen wie welche Zusammenhänge sind. Was ja für meinen Chef Positiv war weil ich so den Sachfuzie in die Richtung lenken konnet die für die Firma das meiste Geld in die Kasse brachte. Ebenso ist das auch bei TÜV Prüfern, die wenigsten kennen sich wirklich mit Autos aus und schon gar nicht mit allen Fabrikaten. Ich kann z.B. kein BMW oder VW. Lediglich die Standart Arbeiten wie Wartung und so. Aber Fehlersuche bei einem BMW ist auch fürmich ein Dilemma.
    Was den Kenntnisstand eines Meisters der ohne Herz bei seinem fabrikat an der Arbeit ist braucht man mir auch nicht sagen. Mein Chef war auch Meister, hat 1960 seinen Meister gemacht und seit dem nichts wirklich dazugelernt. Der wusste weder wie die Wischerschaltung an einem Renault funktioniert noch wie eine Klima funktioniert. Der meinte das Klimagas macht die Luft kalt.
    Also, in diesem sinne, entschuldige nochmals mein etwas Heftiges vorgehen. aber wer so viel wie ich beschossen wird, neigt dazu seine Verteidigung auch entsprechend aufzubauen.

    Der Drezahlbegrenzer ist immer vorhanden. Das merkst Du wenn Du mal Vollgas im ersten fährst und nicht aus lauter Angst bei 5000U/min schaltest sondern wartest bis nix mehr geht, Du wirst feststellen das bei 6400 Schluss ist. Da greift der Drehzahlbegrenzer ein. Das hat aber nichts mit dem Programmierten Limiter zu tun der auch so wie Du sagst für die Einfahrphase gesetzt worden sein kann, allerdings wurde wohl die Programmschleife vergessen den nach 5000 Km wieder raus zu nehmen. Man kann das mit einer Reprog machen, man kann das auch eventuell mit der Konfiguration über die Clip erreichend as dieser Limiter weg ist.
    Ausbauen kann man da im übrigen nichts, der Tempomat / Tempobegrenzer (Limiter) wird im Steuerteil lediglich freigeschaltet. Der ist also immer vorhanden ist nur nicht freigeschaltet. Ohne die zusätzlichen Schalter und Taster bruingt das aber nichts. Ab werk kann man das zwar Programmieren und eventuell sogar mit Pyren (Software die vom werk verwendet wird um Steuerteile zu Programmieren) auch herausnehmen. Aber die Werkstätten haben weder die Software Pyren noch dürfen sie diese einsetzen wenn es denn einer hat. Offiziell dürfen die mit der Clip arbeiten und ansonsten nichts anderes verwenden. Die Clip kann das aber nicht was man mit Pyren kan.
    Die Werkstatt kann lediglich eine ACTIS Anfrage stellen und um einen Patch bitten der ein Reprogrammieren des Einspritzsteuretils möglich macht obwohl dieses schon auf dem neuesten Stand sit.


    Nun zu deiner Aussage, glöaub keinem Techniker-
    Fact ist, das ich als Techniker mit über 20 Jahren Berufserfahrung bei Renault wohl doch etwas mehr Ahnung von den Fahrzeugen habe als Du oder die meisten hier.
    Es ist mir Egal ob Du glaubst das Du mehr darüber weist. Ich kann Dir allerdings sagen das in den Bordbüchern nicht immer die Wahrheit steht.
    Selbst die Reparaturanleitungen die Seitens Renault im Dialogys zu finden sind, sind manchmal bissel Pferd von hinten aufgezäumt.
    Sowas bekommt man im laufe der Jahre bei Renault in Brühl auf der KD Schule beigeracht wo man auch nach etwa 20 Schulungen mit den wichtigsten Modulen eine Technikerprüfung machen kann die nicht von Renault sonder von der IHK angehalten wird. Ich stelle auch gerne die ganzen Zertifikate hier ein (es dürften so um die 12 Stück sein) und die ganzen Seminare die ich besucht habe bei Renault (das dürften so um die 50 sein).
    Angefangen bei allen Motortypen und Getriebetypen die ich auch alle schon mal auseinander hatte, auch Automatikgetriebe, über Elektrik / Elektronik bis zu Karosserie und Innenausstattung. Klimaanlage und Standheizungen ebenfalls.
    Nebenbei bin ich noch gelernter Industriemechaniker Fachrichtung Feinwerktechnik, ich habe diese Ausbildung 1987 gemacht nachdem ich eine Ausbildung als KFZ Mechaniker gemacht hatte. Bin dann aber 1992 zu Renault gewechselt weil das näher an meinem Wohnort lag.
    So, nun darfst Du wieder sagen das man einem Renault Techniker nicht so viel glauben soll.
    Ich ziehe mich hier wieder zurück, ich weis schon warum ich lieber Daciafahrer betreue als Renaultfahrer.

    Moin Gemeinde,
    nach allem was ich hier jetzt lesen konnte scheint dies ein Softwareproblem zu sein.
    Es ist scheinbar der Limiter des Tempomaten im Steuerteil hinterlegt. Dieser scheint auf 140Km/h eingestellt zu sein.
    Das ist nun eine Möglichkeit die ich xxx so nicht gesagt habe weil ich gar nicht auf die Idee gekommen bin das man bei einem Fahrzeug ohne Tempomaten/tempobegrenzer diese Funktion im Steuerteil freischaltet.
    Es ist aber Softwaretechnisch Möglich das zu tun. Allerdings kann man nachträglich keine Geschwindigkeit setzen, diese scheint also von Werk aus gesetzt zu sein.
    Ich würde nun versuchen ein Update auf das Einspritzsteuerteil zu machen. Sollte dies nicht gehen würde ich versuchen den Limiter abzuschalten und nach der Linie Tempomat / Tempobegrenzer suchen um zu prüfen ob diese mit ''Mit'' hinterlegt ist und das ''Mit'' einfach auf ''Ohne'' zu ändern. Danach erst mal Probefahrt ob das geklappt hat. Wenn nicht mit der ACTIS Hotline (das ist eine Technische Hotline für Renaultwerkstätten) kontakt aufnehmen und um einen Patch zur Reprogrammierung der Einspritzung aus gegebenen Grund anfordern.
    Fakt ist, es kommt aus dem Steuerteil. Leider kann man das nicht einfach mal aus einem anderen Fahrzeug umbauen um zu prüfen obn es geht, im Steuerteil ist die Wegfahrsperre hinterlegt die von der ZE (UCH / Zentralelektrik) freigeschaltet wird. Es muss also entweder ein neues Steuerteil eingebaut werden welches keine Software aufgespielt hat und dann via Renaultserver programmiert werden in der Hoffnung das dieser Limiter nicht auf die Fahrgestellnummer auf dem Server festgeschrieben ist oder aus einem Spenderfahrezug die UCH und das Einspritzsteuerteil umgebaut werden sowie die Schlüsselköpfe mit den Transpondern für die Wegfahrsperre. Danach dürfte das Problem behoben sein bis zum nächsten Softwareupdate falls dieses den fehler nicht berücksichtigt und den Limiter wieder aufschaltet.