Wenn es eine "Speichern"-Taste gäbe, dann wäre das OK. Welche Taste soll das denn sein?
Beiträge von Minihawk
-
-
In der Anleitung habe ich keine Beschreibung gefunden, wie man dem Limiter z.B. beibringen kann, beim Start eine Geschwindigkeit vorzugeben. Der nimmt immer 30km/h, wenn ich die "Plus"-Taste nach dem Start drücke. Wenn ich fahre und drücke dann die Plus-Taste, so nimmer er irgend einen Wert, vielleicht die aktuelel Geschwindigkeit, aber das ist eher unwahrscheinlich. Wie funzt das ganze? Kann man den Default-Wert irgendwie definieren?
-
Mein Radio hat ja noch ne DAB-Antenne dabei, die muss ich auch noch irgendwo im Auto platziert bekommen, dann das Mikrophon für die Freisprech-Einrichtung... Mal schauen, wie ich das zerstörungsfrei hinbekomme ...
Wenn nicht: AUch nicht so schlimm, das Auto will ich bis zu seinem Lebensende fahren ...
-
OK, das klingt gut. Die Kabel USB sind schon recht lang gehalten, das könnte gehen mit dem Handschuhfach. Mit dem Handy-Halter bin ich auch noch am überlegen, nicht mehr an der Scheibe, sondern irgendwo fest dran...
-
Ich fühle mich heute schon einiges sicherer... ich bin ja kein Neuling, was das Autofahren angeht, sondern habe deutlich mehr als 50 Lenze auf dem Buckel, aber auch ich muss mich an so was gewöhnen...
Ist doch auch gut, festzustellen, dass der Po auch in dem hohen Alter als Gravitations-Beschleunigungs-Messgerät immer noch funzt
habe heute allerdings des Morgens die Stelle gemieden, wo er gestern gerutscht war, ist ja ein neuer Wagen, da will man nur ungerne auch nur in den Graben rutschen. Dabei fahre ich gar nicht senkrecht
-
Ich hab nen 3D-Drucker, ich könnte also schon hübsche Abeckungen konstruieren und ausdrucken, auch in weiß, was ja bei meinem Twingo die Farbe der Wahl ist. Muss ich mal anschauen, wo noch Platz ist. Aber im Handschuhfach, das wäre auch OK....
-
Hi,
ich habe meinen Twingo am vergangen Samstag bei einem Händler abgeholt, der so ca. 100km außerhalb weilt. Also zusammen hin gefahren, ich in den Twingo, und zurück über die Autobahn.
In einem Test hatte ich gelesen, dass der Wagen empfindlich auf Seitenwind reagiert, und das habe ich auch direkt und stark gemerkt.
Nun ist derzeit das Wetter die absolute Drecksau, ich habe keine Ahnung, wie stark Windböen waren und ob auch ein "normales" Auto da so reagiert hätte.
Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass ich doch sehr stark gegenlenken musste, wenn Autobahnbrücken überquert wurden, einmal bin ich über eine Art Bodenwelle gefahren und wurde gefühlt 10cm versetzt (war natürlich nicht so, so muss ich hoffen)
Ist der Twingo echt so das Auto für die Stadt und auf der Autobahn macht es keinen Spaß wegen des Seitenwindes? Oder lag das nur am Mistwetter vom Samstag?
Auffällig ist auch,d ass der Wagen durch das geringe Gewicht auf der Vorderachse schon mal da drüber schieben möchte, vor allem in engen Kurven, vor Allem beim Abbiegen. Heute war es um die Null Grad, da habe ich auch eine Rutschneigung gespürt, war wohl doch etwas glatt, aber so shclimm sah das nicht aus. Das kann auch das fehlende Gewicht auf der Vorderachse gewesen sein.
Gibt es irgendeine vernünftige Möglichkeit, im Winter das Gewicht auf der Vorderachse zu erhöhen? Mein Vater hatte bei seinen Hecktrieblern eine Kurbelwelle von irgendeinem PKW im Kofferraum (in den 70ern), was gibt es für Möglichkeiten beim Twingo? Oder mache ich mir da zu viele Sorgen oder muss ich einfach vorsichtiger fahren?
-
Hallo,
ich habe mir vorhin ein neues Radio gekauft, ein Kenwood mit DAB+ und Bluetooth. Dieses Teil hat zwei recht lange Kabel an Bord, über die man Geräte laden kann, aber vermutlich auch Stciks oder so was anschließen kann.
Wo baut man solche USB-Buchsen beim Twingo-3 am besten ein? Wo macht man am wenigsten des Autos kaputt, hat aber einen festen Sitz der Buchse? Gibt es Möglichkeiten, die Buchsen ohne Bohren von Löchern anzubringen?Danke für Eure Tipps.