Beide Schlüsseltypen lassen sich auf die gleiche Weise öffnen.
Die Seite mit der Renault-Raute lässt sich entfernen. Dazu an der Schlüsselringseite den Deckel anheben. 'ne stabile Messerklinge kann hilfreich sein, um den Deckel aufzuhebeln.
Beiträge von Karsin
-
-
Das vom GT (Original) ist fast doppelt so lang wie des vom Bastuck
OK.
Bei meinem TCe90 war der OEM etwas kürzer. -
...das OEM-Flexrohr ist etwas kürzer als das Nachrüstteil...
-
...vielleicht gehört das so...
Den Pott auf den Tisch legen und bewerten, ist vielleicht auch nicht die idealste Methode.
Wie der Pott letztendlich sitzt, hängt doch in erster Linie von der Aufhängung selbst ab.
Ich würde das Teil mit der Aufhängung zwischen 2 Stühlen positionieren und dann nochmal messen. Wenn du dann immer noch Höhenunterschiede hast, dann wäre es wohl tatsächlich ein Montagsteil.@dc_01
...ist die Frage wozu der Auspuff symmetrisch sein soll...
Symmetrisch in sich selbst als Bauteil, oder symmetrisch zum Auto?
Mir wäre es wichtiger, dass der Pott vernünftig unterm Auto hängt und sich harmonisch (symmetrisch) zur Stossstange einfügt. -
...hab' ich noch nicht gesucht...
-
Danke schon mal. Deine Einbau-Story hatte ich schon gelesen.
Meine Endstufe ist 'ne Xetec und die hat schaltbare Filter, sowie einstellbare Frequenzen...mit der Anpassung wird es keine Probleme geben.
Ich dachte es wäre einfacher das Signal am OEM-Sub abzunehmen, als einen Adapter hinterm Radio zu verbauen. Hab da nicht sooo die grosse Lust mein T3 zu zerlegen.
-
Hallo in die Runde,
nachdem die Suchfunktion keine wirklichen Ergebnisse brachte...hier mein Anliegen:Habe in meinem T3 das grosse Soundpaket incl. Subwoofer mit den R-Link-Radio
Klanglich finde ich das eigentlich schon recht ordentlich und es geht auch ziemlich laut.
Der installierte Subwoofer liefert ein guten Kick, allerdings hat er es nicht so mit dem Tiefgang...also unter 60Hz...mehr kann man von einem 16er-Chassis auch nicht erwarten.
Die Idee ist es einen zusätzlichen Sub + Endstufe einzubauen, der den unteren Bereich abdecken soll.Kennt jemand die Anschlussbelegung des Steckers, der im Sub-Gehäuse unterm Beifahrersitz steckt?
Ist dort auch ein geschaltetes +, welches ich für das Einschalten der zusätzlichen Endstufe nutzen kann?Hat schon jemand den OEM-Sub ausgebaut und modifiziert/ausgetauscht?
Danke schon mal.
-
Ich habe einen OBD2-Adapter für Bluetooth installiert.
Der Adapter ist von Pearl.de und nennt sich LesCars NX3014-675 (Nachfolger ist der NX3014-910) und steckt seit dem 1. Tag auf dem Port.
Aussetzer hatte der Adapter bisher nicht (...auch nicht in meinem alten Auto...Peugoet 206...) und übermässigen Stromverbrauch kann ich auch nicht feststellen.
Als Apps nutze ich TorqueLite und Dashcomand Vollversion.
Läuft super und einwandfrei -
Zu hoher Spannungsabfall durch schlechte Kabelqualität. Die iPhones sind da sehr penibel.
Daran liegt es meist nicht.
Apples brauchen eine Datenverbindung damit sie laden. In Apple Ladegeräten sind PullDown-Widerstände drin, die dem angeschlossenen Gerät dies zumindest vorgaukeln.
Die USB-Buchse im Auto ist nicht zwingend so ausgelegt. Bei FZ mit R-Link sollte das aber funktionieren, da über die Radios Ipad, Ipod und Iphone steuerbar sind....eines der Gründe, warum ich lieber Android verwende...
-