Beiträge von Karsin

    So eine Erfahrung habe ich mit einem Hyundai Atos gehabt.

    Ganz dringend Getriebeöl checken!

    Beim Hyundai war es leider so, dass die Simmerringe durch waren und so pö-a-pö das Öl wegtropfte.
    Im kalten Zustand liess sich der Karren noch schalten, aber je wärmer das Getriebe wurde, desto schwerer wurde es.

    Ich hatte schon einen Termin in der Werkstatt vereinbart, aber 3 Tage vorher blieb das Auto schlagartig stehen (wie bei einer Vollbremsung ohne ABS). Das Auto bewegt sich keinen mm mehr.

    Unterm Auto lagen ein paar Teile aus einem Kegellager, ein riesiges Loch im Getriebegehäuse, aber kein Öl auf der Strasse.


    ADAC hat das FZ mit stehenden Fronträdern auf den Trailer gezogen.

    Urteil der Werkstatt...Getriebetotalschaden wg. Ölmangel...Neuteil = 3200€...habe dann eines aus einem Unfallauto bekommen, hat dann immer noch 1500€ gekostet.

    Hi,

    kenne ich.

    Habe aber auch keine Lösung dafür, ebenso wenig mein Händler.


    Batterieladeleuchte und Stop geht meist wieder aus, wenn man etwas Gas gibt.

    Zumindest geht das so bei meinem. Die Leuchten kommen aber auch nur sporadisch und immer nur dann, wenn ich z.B an der Ampel stehe. Sonst nicht, also bisher noch nie während der Fahrt.

    Unterschiedliche Wetterbedingungen (Kälte, Nässe, Hitze) haben kein Einfluss auf diese Erscheinung.

    Eigentlich kann kein Problem des Ladesystems vorliegen, da meine Spannungsüberwachung IMMER über 13,5V (meist bei 14,4V) liegt, sofern der Motor läuft.


    Wenn dein System Überspannung meldet, dann geht nicht die Batt-Leuchte, sondern die MKL an und diese bleibt auch an!
    Sofern der Fehler bei weiteren 5 Fahrten nicht wieder detectiert wird, erlischt die MKL von alleine, die Fehlermeldung verbleibt aber im System.


    Da mein T3 aber anstandslos funktioniert, habe ich es aufgegeben meinen Händler zu nerven.

    Hallo Karsin,
    danke für Deine Mühe. Ich habe es versucht, leider passiert gar nichts, wenn ich auf das Feld tippe.
    Da ich ja aber die genannten Fehler habe, denke ich eher , es gibt ein tatsächliches Problem, als dass eine veränderte Software die Schuld hat. Sicher ist das natürlich nicht.
    Ich nehme Deinen Tipp aber mit zum Freundlichen in dem Sinne, dass er mir bitte NICHT neue Software aufspielen soll (mein GT ist aus 2017).
    Da ich nun erstmal Urlaub habe geht die Geschichte aber erst in ein paar Wochen weiter.
    Bis dahin !

    Nach langer Suche und eigentlich auch viel Blindheit, habe ich den Datensatz gefunden...


    Die SoftwareVersion des Steuergerätes wird unter dem VIN-Code angezeigt...in dem Kasten "Kalibrierungs ID".

    Die Flächen "VIN-Code" und "ID" werden aber nur angezeigt, wenn dein T3 aktiv mit Torque verbunden ist.

    Ungefragtes Aufspielen von Software gilt als Sachbeschädigung und du hättest eigentlich Anspruch auf Korrektur.

    Problem dabei ist, dass du diesen Anspruch gerichtlich durchsetzen musst und dadurch gegen Renault (und nicht den Händler/Werkstatt) antrittst.

    ...und gegen die muss man erstmal ankommen.

    Mein Anwalt hat mir trotz Rechtschutzvers. davon abgeraten.


    Das gleiche gilt für "zugesichert Eigenschaften"...

    Moin,

    ich habe da etwas gefunden.

    Auf der Torque-Oberfläche gibt es unten rechts ein paar Icons, die halbrund um den Drehzahlmesser angeordnet sind. Diese lassen sich auch verschieben.

    Ein Icon heisst "Adapter Status". Darunter befinden sich diverse Daten, die ausgelesen werden, wenn Torque mit deinem Auto verbunden ist.

    Weiter unten steht dann "VIN Code". Dort wird die ID deines Fz angezeigt. Durch Auswahl dieser Zeile sollte dir die SW-Version angezeigt werden.

    Leistungsprüfstand vor Tuning

    Eine Grafik nach dem Tuning habe ich nicht. Lt. Prüfstand ist der Verlauf identisch, nur die Max-Werte halt höher. (der Test war auch deutlich günstiger, da ich auf den Ausdruck verzichtet hatte)


    Tja MartinLeon,

    das hört sich leider danach an, dass auch dein Steuergerät über die geänderte SW verfügt, die seinerzeit meinen TCE kastriert hat. (Falls dich die Story interessiert: HIER)


    Mit der Torque-App kannst du dir die SW-Version azeigen lassen. Mit der Nummer kannst du dann checken, von wann die SW ist. Wenn sie nach 2018 ist...Pech.