Beiträge von Karsin

    Spätestens wenn ich selber Lambda Sonden selber wechseln kann, Verleih ich mir nen Sternchen...

    ...eines der einfachsten Sachen...wenn du 'ne Radmutter lösen kannst, dann kannst du auch das.
    Du brauchst nur eine geschlitzte, lange Stecknuss (sowas z.B.), genügend Kraft und das entsprechende Ersatzteil.


    Preislich lohnt sich das alle mal...die beiden Sonden kosten je um die 60€ (Bosch-Sonden) im Ersatzteilhandel. Beim Freundlichen das doppelte bis dreifache + Einbau.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Erstmal keine Panik machen!
    Zum Freundlichen fahren...oder besser per Renault Assistance abholen lassen...dann übernehmen die auch einen Leihwagen.
    Üblicherweise hast du die Mobilitätsgarantie, wenn du eine offizielle Inspection gemacht hast.


    Bei meinem hatte ich vor 2 Wochen auch Leistungsverlust und der Werkstattschlüssel ging an. Wastegatesteuerung wurde resetted. Thema durch.

    Das ganze lässt sich dann anscheinend durch ein Software update beheben

    Das oben beschrieben Problem lässt sich durch das Update NICHT beheben.
    Ich habe das Update ja leider drin und trotzdem den Effekt.


    Man darf auch nicht die Themen zusammenschmeissen. Hier geht es NICHT um den Ruckelthread (siehe Post von Mr. Hannes) und das Verhalten des T3 beim Fahren mit kalten Auto.
    Hier steht das Auto. Siehe auch meine Grafik oben. Rot = Drehzahl, Grün = km/h.

    a habe ich auch, ich lass mal Alles tauschen.Auch wenn es keinen Erfolg bringt, Neuer Turbo und Sonden sind vor Ablauf der Garantie immer gut

    Alles neu bei mir (Einbau Oktober 2019) und trotzdem dieser Effekt.


    Bei manchen Werkstätten frage ich mich mittlerweile ob da wirklich ausgebildete Leute arbeiten, oder nur Hobbyschrauber mit gefährlichem Halbwissen.
    Meine Meinung: Je kleiner die Renaultwerkstatt, desto schlechter der Bildungsstand. Da können die noch sooo lieb und freundlich sein...

    DAS macht meiner auch. Besonders wenn es kalt ist...also unter 5°C. Fällt aber nur auf im Stand. Wenn man direkt losfährt gibt es diesen Effekt nicht.
    Das beruhigt sich nach ca. 45 sec (siehe rote Linie). Hintergrund ist wohl, dass die Sonden eine gewisse Betriebstemperatur erreichen müssen, damit diese verwertbare Daten liefern können. Bis dahin versucht die ECU den Motor mit den "Schrottdaten" zu steuern, was in diesen Drehzahlschwankungen resultiert.


    Daß das Licht flackert, ist ein Effekt, der aber nichts mit den Drehzahlschwankungen zu tun hat. Die Lichtmaschine liefert erst ab einer Drehzahl von über 1500 U/min eine stabile Spannung von 14,4V. SOnst liegt die Spannung nämlich nur bei dem was die Ladung der Batterie hergibt...bei meinem sind es 11,8V. Logisch, daß 'ne H4-Funzel mit 2,5V weniger auch weniger hell ist.
    Wenn du genau darauf achtest, wirst du feststellen, dass deine Lichtintensität sich ändert, wenn du mit dem Kleinen losfährst..egal, ob der Motor vorher Drehzahlschwankungen hatte, oder nicht.


    2020-01-27_17-14-02 TCe 90.jpg