Steht dein Handy in der Geräteliste des Radios?
Wenn ja, das Gerät löschen und neu verbinden.
Wenn das nicht hilft, schau mal in der BDA nach welche Sicherung fürs Radio ist und diese ziehen.
Steht dein Handy in der Geräteliste des Radios?
Wenn ja, das Gerät löschen und neu verbinden.
Wenn das nicht hilft, schau mal in der BDA nach welche Sicherung fürs Radio ist und diese ziehen.
Mein Tip...lass das ganze direkt durch SmartJW eintragen, dann hast du keine Lauferei danach.
TÜV Bonn ist da etwas komisch...ich hatte die Eintragung wg Garantiethemen nicht durch JW machen lassen.
Sag mal... wie geht so etwas ab? Ich denke mal, der läuft dann so um die 200. Nur... veränderst du auch die Bremsen? Die Gummis, also die Reifen müssen doch eine ganz andere Geschwindigkeitskennung haben; ganz mal abgesehen von der Einstufung bei der Versicherung bzw. einer Einzelabnahme.
(du brauchst natürlich nicht zu antworten, wenn du dich selbst belasten würdest)
Die Bremsanlage entspricht beim TCE 90 dem des GT, ebenso der V-Index der Reifen.
Der Versicherung brauchst du nur die eingetragenen Daten melden und die Kosten für das Tuning. Die Versicherungsprämie steigt dadurch nicht, zumindest bei der HUK. HUK läst Leistungssteigerungen bis 40% und Kosten bis 2000€ prämienfrei zu.
Meine Knatterbüchse erreicht laut GPS eine TopSpeed von 199km/h, Tacho zeigt dann über 200 an. Aber das ist dann schon sehr abenteuerlich und nur bei Windstille wirklich fahrbar.
Interessanter sind da eher die Beschleunigungs- und Elastizitätswerte.
Die ganzen Details hatte ich HIER schon mal gepostet.
Ein paar Werte haben sich noch verändert, aber das liegt wohl u.a. an optimalen Klimaverhältnissen und weniger daran, dass sich das Tuning "gesetzt" hat.
Beschleunigung 0 - 100km/h - 9,8sec -> 9,4sec
Elastizität 80 - 120km/h - 6,7sec -> 5,73
Elastizität 130 - 190km/h - 24sec (lt GoPro-Zeitstempel) -> 22sec
Original Bastuck?
Der ist eigentlich aus Edelstahl und rostet nicht.
O-Ton Bastuck-Webseite:
Darüber hinaus dürfen Sie sich über die enorme Langlebigkeit Ihrer Sportauspuffanlage freuen, da Edelstahl korrosionsbeständig ist. Entdecken Sie BASTUCK!
Moin ,
ja das ist kurz zu hören beim beschleunigen. Vor allem im 3.Gang zwischen 30 und 40 km/h , und im 4. Gang zwischen 50 und 60 km/h
...meinst du nicht, dass das ein wenig untertourig ist zum "beschleunigen"?
Wenn ich so etwas mit meinen anderen Autos gemacht habe, dann habe die auch komische Geräusche von sich gegeben.
Bei meinem Twingo gibt es diese Geräuschentwicklung nicht, ist allerdings auch ein EDC, der bei solchen "Beschleunigungsversuchen" direct runterschaltet.
Ich würde Mal die Auspuffaufhängung ansehen.
...unwahrscheinlich...DAS hätte auch eine unwillige Werkstatt gefunden.
Der OEM-Pott ist nur am Krümmer/Kat verschraubt und hängt sonst in Gummipuffern. Sollte einer von denen defekt sein, dann hat der Pott eine deutlich sichtbare Schieflage.
Ich habe meiner SD Karte zerschossen. Also... Es ist nichts mehr drauf. Jetzt habe ich die Karte formatiert und wollte versuchen, sie neu zu bespielen. War sehr naiv von, hat nämlich nicht geklappt. Die R-Link Toolbox erkennt meine Karte nicht mehr. Dort steht immer "Nicht verbunden". Wie schaff ich es denn, das die Karte wider erkannt wird?
Mein Twingo hat das R-Link Evolution.
Jemand einen Tipp für mich?
1. Woher wusstest du das die Karte defekt ist?
Wenn du die SD-Karte in einen WIndows-PC schiebst, wird zunächst angezeigt, dass ein Problem mit der Karte besteht und Windows bietet eine Reparatur an. AUF KEINEN FALL BESTÄTIGEN. Aber auch auf keinen Fall formatieren!
2. Lässt sich die SD-Karte nach deiner Formatierungsaktion wenigstens am PC wieder ansprechen/nutzen?
2. Unter Windows-Explorer wird bei intakter TomTomKarte kein Inhalt angezeigt, wenn gewisse Einstellungen (z.B. Anzeige versteckter Dateien) nicht aktiviert sind.
Üblicherweise sind dort 4 Dateien:
TOMTOM.000
TOMTOM.001
TOMTOM.002
TOMTOM.003
Die Dateiendung 00x kann durch Windows nicht zugeordnet werden, auch dann nicht, wenn die Toolbox installiert ist.
In diesen Dateien ist auch die Seriennummer deines Gerätes eingebettet, weswegen diese SD-Karte auch NUR mit deinem Radio funktioniert. Ein Klon einer Fremdkarte wird also auch nicht auf deinem Radio funktionieren.
Zudem fehlt der SD-Karte der versteckte Order "System Volume Information"
3. Einzige Möglichkeit für dich ist, mit der defekten Karte zum Händler gehen und eine neue zu verlangen (über deine Formatierung würde ich mal schweigen)
...und hoffen, dass das möglichst kostenneutral geht.
4. SD Card Formatter ist zwar ein tolles Tool, aber hilft nicht bei gelöschten TomTomKarten. Der Formatter bereitet eine SD-Karte nur so vor, dass ein Kloning der TomTomKarte möglich wird. Die TomTomKarte benötigt (unabhängig von installierten Karten/Apps) immer die volle Speicherkapazität (in diesem Fall 8GB). Ein Kloning ist daher nur auf 16GB-Karten möglich (selbst ausprobiert!)
Allerdings kann man sich diesen Aufwand sparen, da seit dem 2020er FW-Update des R-Link keine geklonten Karten mehr akzeptiert.
Der Verbrauch schwankt schon sehr stark und massiv abhängig von der Fahrweise. Aber 10L ist heftig.
Gestern eine gemütliche Tour durch die Eifel gemacht mit meinen Mädels. Auto also voll besetzt.
Knapp 200km abgefahren mit einem Durchschnitt von 5,6L/100km.
Heute morgen alleine eben mal zur Arbeit geknattert...15km mit 'nem Durchschnitt von 9L.
Wenn ich den Kleinen im Knallgas-Modus fahre, dann habe ich auch einen Strudel im Tank und die Verbrauchsuhr steht auf 13L.
Diese Schwankungen sind aber keine Eigenart des Twingos, sondern hatte ich bisher mit jedem Auto. Darunter auch ein Meriva (Stadtverkehr zw. 10 und 12L).
Ob es nun am Auto liegt oder dem Fahrer...tausche deinen Meriva gegen den Twingo und bewege den so, wie den Opel.
...immer geschmeidig bleiben, gell?
Ich kenne genügend E-Autofahrer und alle haben eines - mehr oder wenig intensiv - gemeinsam...sie sind extrem von ihren Wägelchen überzeugt und lassen andere Aussagen nicht zu.
Angesprochen auf die Umweltverträglichkeit kommen immer die selben Aussagen und die anhaftende Unverträglichkeit wird vollständig ausgeblendet, wenn nicht sogar verleugnet.
Ich habe verschiedene E-Autos gefahren, fand es auch ganz witzig, aber dennoch nicht mein Ding.
Ich bleibe lieber bei meiner Asphaltkugel, verzichte auf die Spritzigkeit im unteren Drehzahlbereich, auf elektronisch festgelegte Höchstgeschwindigkeiten (Zoe r130 - 140km/h, Twingo E - 135km/h) und geniesse Fahrstrecken über 500km am Stück.
Feb 2016.
Sei froh, dass deine noch fit ist.