Beiträge von FelixT23

    Meine sind auch auf beiden Seiten kaputt.

    Sieht man auch nur im ausgefederten Zustand.

    Der TÜV-Mann hat dazu nichts gesagt, außer, dass dadurch die Stoßdämpfer schneller verschleißen können, weil Dreck und Salzwasser rein können.

    Kommen dann neu, wenn neue Dämpfer reinkommen.

    Aufgefallen ist es mir bei ca. 80.000km

    Demnächst habe ich die 110.000km voll.

    Ich habe gestern Abend dann auch den Live Test gemacht, mehrere unbeleutete Strassen abgefahren. Ich finde das Licht leider etwas flecking und bin daher ein wenig enttäuscht.

    Kappen habe ich so gelassen, nur das Kabel durchgeführt.

    Die Lüfter blasen jetzt aus einem Trichter, da ich die Innentülle der Kappen nach außen gezogen habe.

    Das Licht ist schön weiß, aber wie gesagt leider etwas fleckig.

    Ging mir genau so!

    Aber nach ein paar Fahrten im Dunkeln gewöhnt man sich an die paar Schatten und dann fallen die (zumindest mir) auch gar nicht mehr so auf.

    Hallo Uwe,

    hatte das gleiche Problem vor einigen Jahren.

    Es ist der Lenkstockschalter, hatte den damals bei Renault tauschen lassen (Der Meister meinte, es muss wohl das Lenkrad ausgebaut werden, der Airbag ab und und und.)

    Hätte knapp 250€ gekostet, war bei mir allerdings noch Garantie.


    Wenn's noch einmal passiert, würde ich das wohl selbst machen. Habe gehört, dass das keine schwierige Nummer ist und das Lenkrad auch gar nicht ab müsse.


    Schöne Grüße

    Meine Bremsen sind bei ca. 105.000km noch gut.

    Leider weiß ich nicht, ob das die ersten sind, oder ob die mal gemacht wurden.

    Habe den 2018 mit ~35.000km gekauft vom Händler und die Scheiben hatten nur einen minimalen Grat.

    Er wurde zuvor auch als Stadtfahrzeug von einem Pflegedienst genutzt, wusste ich bis nach dem Kauf leider nicht, sonst hätte ich ihn wohl auch nicht gekauft. Man sieht ja, wie die mit den Autos umgehen. ||

    Meine Staubmanschetten sind vorne auf beiden Seiten eingerissen, war aber nicht mal ein Mangel auf dem TÜV-Bericht wert. 8)

    Aber ich hatte das Traggelenk vorne rechts, habe dann selbst beide Querlenker getauscht.

    Bin soeben aus'm Urlaub wiedergekommen.

    War für zwei Wochen in Skandinavien unterwegs, bis hoch ans Nordkapp und auch bis an die russische Grenze. (btw. zu viel Zeit. 8-9-10 Tage hätten gereicht)

    Müssten irgendwas um die 6tkm gewesen sein, gucke die Tage mal nach.

    Ich habe auch mein ganzes Gepäck auf die linke Seite gepackt und eine Faltmatratze so hingelegt, wie du die Luftmatratze.

    War perfekt. Ich bin der Meinung, dass ich so bequem, wie ich im Auto geschlafen habe, nicht einmal zu Hause schlafe.

    Man zieht auf jeden Fall die Blicke auf sich, wenn man so reist. :D Gerade am Nordkapp.. alle stehen dort mit ihren rieeeesigen Wohnmobilen und dann komm ich da mit dem kleinen Twingo :D

    Gefragt hatte man nicht auch, ob ich WIRKLICH ausgestreckt im Twingo liegen kann.. ja.. sogar besser als in meinem Bett. Im Auto konnte ich mich strecken, ohne irgendwo gegenzukommen, klappt im Bett nicht, das ist tatsächlich kleiner.

    Update:

    Ich war heute früh in der freien Werkstatt. Der hat sich den Motor angeguckt, mal eben den Nockenwellensensor abgeschraubt, die Dichtungen getauscht und meinte, ich solle erstmal den Motor säubern und dann fahren und wenn noch etwas ist, dann wiederkommen.

    Die oben genannte Arbeit wäre kein Problem, nur fummelig und schon gar nicht so teuer.

    Zu Hause habe ich dann den Motor gesäubert, bin nun knappe 100km gefahren und bisher ist der Motor immer noch trocken. Unglaublich.

    Noch möchte ich mich nicht all zu sehr freuen, aber ich hoffe, dass nun Ruhe ist. ^^

    Hallo,

    selbstverständlich ist die Frage oben nur ironisch. :D


    Seit ich meinen Twingo habe (März 18) war der Motor leicht mit Öl verschmiert.

    Ich hab's immer darauf geschoben, dass die Werkstatt 'n guten cm zu viel Öl eingefüllt hat und sich das dann rausgedrückt hat.

    Zwischen den Intervallen habe ich nie Öl verloren. Der Ölstand war nach den 20000km immer noch auf dem gleichen Stand wie beim Befüllen.

    Vor zwei Wochen ist mir dann ein Ölfleck unterm Auto aufgefallen.. ||

    Habe ich mich eben drunter gelegt und gesehen, dass der Motor gut feucht ist.

    Ich habe dann begonnen, die oberste Dichtung - vom Kurbelgehäuse - zu wechseln (ab dort war's feucht).

    Nun ist dort trocken, aber tiefer ist es immer noch feucht. Meine Vermutung war die Ventildeckeldichtung.

    Gestern ging der Kleine dann zu Renault um ne Diagnose zu machen.

    Und heute der Schock.. Es soll wohl die Steuerdeckeldichtung sein.

    Für schmale und günstige 3460€ wäre das zu machen. AAAALTER 8|

    Ich bin noch am studieren, wollte nächsten Monate ans Nordkapp mit der Kiste und 3500€ hab ich auch nicht ganz.

    Ich habe dann mal die Werkstatt von meiner Mutter angerufen und der Meister hat geschmunzelt. Er meinte, dass 3500€ definitiv sehr viel sind, selbst ein Wechsel der Steuerkette wäre nicht so teuer.

    Morgen früh will er sich das mal angucken. Bin ick gespannt.

    Hat von euch einer dieses Problem schon einmal gehabt?

    Und: Haben Normalsterbliche mal eben 3500€ rumliegen, die man nicht verplant hat? :D

    Das ist ja mehr, als viele im Monat verdienen.

    Achso.. ich bin gestern noch von ca. 500€ ausgegangen. ahahah :D