Beiträge von jela

    Man darf nicht vergessen... Auch mit ESP muss man nach wie vor bei Schnee und Eis entsprechend fahren.

    • Das ESP Ausschalten ist kein Alheilmittel im Winter. Das hilft nur, wenn man sich einmal festgefahren hat. Und das nur manchmal. Am vereisten Berg bringt das auch nichts mehr.
    • Nie am Berg stehen bleiben oder zu viel Geschwindigkeit verlieren. Muss man dennoch stehen bleiben und kommt nicht wieder los, bleibt nur rückwärts runter und noch einmal mit mehr Schwung...
    • ESP verhindert das Durchtrehen der Räder, wenn zu viel Gas gegeben wird (Drehmoment anliegt). In einer Kurve landet man dann meistens im Straßengraben.
    • Fährt man doch zu schnell in die Kurve oder kommt sonst ins Schleudern fängt das ESP dies ab, sofern es die Physik noch zu lässt. Also langsam in die Kurven und auf Geraden schneller, wenn es glatt ist. Ärgere mich persönlich wenn andere dann in Geraden und Kurven die gleiche Geschwindigkeit fahren.

    Von der Theorie her, kommt man mit Heckantrieb einen Berg eher rauf als mit Frontantrieb. Da auf den Antriebsrädern man Druck entsteht.


    Bin mit dem alten Fiesta meiner Mutter deshalbfrüher eine steile Auffahrt bei Schnee immer Rückwarts hoch. Weil es Vorwärts nicht ging.


    Aber mit dem BMW 5er meines Vaters war es genau umgekehrt. Der hatte auch Heckantrieb.

    Bei dem BMW war das auch keine delux Klimaautomatik, d.h. Ohne zwei Zonen und sowas.


    Mein T3 kostet laut Liste 19xxx€.


    Die Klimaautomatik hat auch ihren Preis.
    -R&Go klimapaket 1390€
    -Komfort Paket mit Klimaautomatik 590€
    Macht zusammen 2000€


    Wegen dem Radio und den Licht und Regen Sensoren ziehe ich mal großzügig 700€ ab. Dann kostet die Klimaautomatik ca 1300€. Dafür kann man schon etwas erwarten.


    Aber versteht mich nicht falsch. Mit meinen Autochen bin ich an sich sehr zufrieden.

    3er und Twingo ist wie Apfel und Birnen zu vergleichen !

    Grundsätzlich sind das natürlich Grund verschiedene Autos.
    Aber Klimaautomatik arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip.
    Möglicherweise haben die Konstrukteure Lüftungsöffnungen und Temperatur Sensoren falsch platziert. Oder die Steuerung arbeitet nicht richtig.


    Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass es daran liegt, dass das Volumen im Innenraum bei Kleinwagen so gering ist.

    kleinwägen haben das problem das der luftaustausch zu schnell passiert durch die geringe luftmenge sich kein gleichmässiges luftpolster da ist das

    Das Volumen der Innenraums ist im 3er BMW auch nicht so groß...


    Wieso passiert der Luftaustausch zu schnell, eher zu langsam, oder?



    Es liegt nicht an der generellen Heiz- oder Kühlleistung. Der Motor wird sehr schnell warm und der Kompressor liefert schnell Kälte.

    Es ist ja nicht so wie hier:
    Heizung

    Ich fahre seit 06/17 den T3 als Tce110 mit Klimaautomatik. Ich bin vorher einen BMW 11 Jahre lange auch mit Klimaautomatik gefahren. Hier meine Erfahrungen...


    Grundsätzlich finde ich ist nur noch eine Klimaautomatik zeitgemäß. Durch die Sensoren soll es reichen, wenn man als Fahrer lediglich die gewünschte Temperatur eingestellt. Das System regelt sich dann im Sommer und im Winter automatisch.
    Dies hat in meinem alten BMW sehr gut funktioniert. Hier musste man höchstens bei Rekord-Sommer-Temperaturen mal noch 2 Grad weniger als sonst einstellen, damit es angenehm bleibt.


    Mit der Klimaautomatik im T3 bin ich nicht ganz zufrieden wie vorher.


    Im Sommer (ohne Eco) und im Winter ist es gefühlt zu kalt. Ich frage mich wo sitzen die Temperatur Sensoren?
    Meines Erachtens werden hauptsächlich die Lüftungs am Fuß und an der Scheibe von System genutzt. Kaum die Lüftungen im Armaturenbrett. Das führt dazu, dass sich der Innenraum im Sommer nicht so gut abkühlt und im Winter nicht so gut aufheizt. Jedoch an den Beinen und im Gesicht ist es im Sommer zu kalt aber vom Fond aus am Oberkörper zu heiß. Im Winter ist es genau umgekehrt.


    Es liegt nicht an der generellen Heiz- oder Kühlleistung. Der Motor wird sehr schnell warm und der Kompressor liefert schnell Kälte.


    Im BMW hatte ich immer 21 Grad eingestellt.


    Im T3
    -im Sommer 23 Grad, sonst wird es zu kalt
    -im Herbst 23 Grad und im Winter 25 Grad, sonst ist es zu kalt.


    Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

    Kann sein dass ich mir das einbilde:
    In Wiesbaden fahren jetzt deutlich mehr T3 rum als am Jahres Anfang.
    Klar ist der T3 kein bestseller, aber auch kein flop.


    Ein Vergleich mit smart ist aber nur beim ForFour sinnvoll. Denn sieht man selten.