Beiträge von jela

    Ich hatte ja eigentlich mit dem Fiat 500 geliebäugelt, war auch dort bei Fiat für ne Beratung. Aber der war so überhelblich und unfreundlich, dass ich dachte, na dann wohl nicht.

    Genau so war es bei mir auch.


    Jetzt bin ich froh. Denn wenn das gut verlaufen wäre hätte ich vielleicht keinen Twingo Probe gefahren.

    Ich bin heute mit meinem GT auf 185/165er Goodyear Winterreifen auch auf Schneematsch unterwegsgewesen und dabei kein problematisches Verhalten festgestellt.


    Zuviel Drehmoment wird weicher abgefangen als bei meinem alten Auto. Man hätte es gar nicht richtig gemerkt, wenn es nicht im Display blinken würde. Auch das Heck war ganz brav.


    Der T3 ist definitiv ein Auto, was man auch im Winter fahren kann. Es gibt keine Bauart bedingten Probleme.


    Bin mal gespannt, wenn es mal richtig Glatt ist.

    Ein bisschen mehr Komfort vielleicht bietet der breitere Vorderreifen.

    Im Sommer bin ich 185er vorne gefahren. Bei den Winterreifen habe ich jetzt vorne 165er. Nach dem Wechsel war ich schockiert um wieviel schlechter das Auto dadurch liegt.


    Dennoch habe ich in der Vergangenheit die besseren Erfahrungen mit den dünneren Reifen im Winter gemacht. Sind sind zwar schlechter (http://www.autobild.de/artikel…gegen-breit-11214325.html), die meiste Zeit in einem deutschen Winter. Aber wenn es darauf ankommt -bei echtem Eis und Schnee- hohlen sie diesen Nachteil wieder rein.


    Mein Cousin und ich hatten den gleichen BMW 5er. Ich 195er, er 225er Winterreifen. Dann sind wir bei schönen Neuschnee rausgefahren. Mit den 225er ging gar nix. Mit den 195er war es ein ganz anderes Auto. Sind jeden Berg raufgefahren und das Fahren war kein echtes Risiko. Mit den 225er sind wir schnell zurück in die Garage.

    Zwei Thesen möchte ich zur Diskussion stellen:

    • Elektrofahrtzeuge müssen nicht zwangsläufig klein oder leicht sein ().
    • Es gibt noch keinen sinvollen und serienreifen Energiespeicher für den E-Motor.


    1. Nach neuen Erkenntnissen müssen E-Autos nämlich nicht so leicht sein wie möglich:
    https://www.welt.de/wirtschaft…anz-von-E-Autos-kaum.html
    Deshalb wäre es eigentlich nicht notwenig ein E-Auto klein und oder leicht zu bauen. Der Leichbau ist extrem teuer.
    Kurzgefasst: Der Gewichtsnachteil wird durch Rekuperation wieder herein geholt.


    2. Meiner Meinung nach sind Akkus als Energiespeicher momentan noch nicht gegeignet.

    • Sie sind teuer
    • und benötigen bei der Produktion sehr viel Resourcen,
    • brauchen ewig bis sie geladen sind
    • und sind noch nicht langlebig genug.
    • Und meistens wird der Storm nicht durch regenerativ erzeugt.


    Aus meiner Sicht ist die Brennstoffzelle auf lange Sicht der richtige Energiespeicher:

    • Aus dem Auspuff kommt Wasserdampf.
    • Wasserstoff lässt sich schnell auftanken

    Deshalb setzen jetzt die Japaner (insbesonder Toyota) verstärkt auf diese Technologie:
    http://www.spiegel.de/auto/akt…sellschaft-a-1177469.html


    Aber die Probleme mit der Wasserstoff-Gewinnung und das fehlende der Wasserstoff-Verteilungs-Infrastruktur sind ungelöst:

    • Die Elektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff durch Strom ist sehr ineffizient, aber spielt das eine Rolle wenn dafür Regenerative Energieen eingesetzt werden.
    • Im 19. Jahrunder gab es noch keine Erdöl-Pipelines und kein Tankstellennetz.

    Bei mir (Tce110) sind nur zwei Varianten zugelassen.
    205 und 185 auf 17 Zoll
    185 und 165 auf 15 Zoll


    Hatte ursprünglich Interesse an einer symmetrischen Bereifung. Eine Eintragung mit moderaten Dimensionen wäre auch teuer geworden.


    Felgen mit symmetrischen Bereifung und ABE gibt es soweit ich gesehen habe erst ab der Dimension 215 aufwärts.


    Ich fahre jetzt im Winter die kleinen 15er aber in Verbindung mit Spurplatten. Dann sehen sie nicht so klein aus.


    WICHTIG : Das Teile Gutachten der Spurplatten bezieht sich auf die Serienbereifung...

    Ich bin heute bei 5 Grad Außentemperatur mit kaltem Motor los gefahren. Nach einem Kilometer hatte ich schon warme Luft.
    Die Kühlwassertemperatur war eigentlich bei unter 40 Grad.